Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Schwarzes Brett > Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.

Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | 27 Die nächsten 10 Artikel
10.07.2010
Alkoholdehydrogenasen für die industrielle Biokatalyse

Alkoholdehydrogenasen bilden eine wesentliche Enzymklasse, die erfolgreich in zahlreichen industriellen biokatalytischen Prozessen eingesetzt wird. Im Rahmen dieser Diplom- /Masterarbeit soll die Spezifität einer Reihe von Alkoholdehydrogenasen aus einem Proteobakterium bezüglich verschiedener technischer Substrate charakterisiert und mit molekularbiologischen Methoden ihre Expression rekombinant optimiert werden. Aufgaben: Enzymassays, Enzymexpression, Enzymcharakterisierung, HPLC-Analytik. Geeignet für Studenten/innen der Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder vergleichende Studienrichtungen. Erfahrungen in HPLC-Analytik, Enzymassays und Molekularbiologie sind von Vorteil.
read more

Kontakt: j.schmid@tum.de

23.06.2010
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten: Entwicklung und Evaluierung von verschiedenen Alternativen zur Interaktion mit einer Kartenanwendung auf einem robusten Tablet PC im Bereich des Rettungsdienstes

Im Rahmen des Forschungsprojektes SpeedUp ist ein User-Interface zu entwickeln, welches u.a. die besonderen Anforderungen von sogenannten Großschadensereignissen erfüllt. Als Plattform soll ein Tablet-PC verwendet werden, dass mit beiden Händen gehalten werden wird. Es sind entsprechend Lösungen auszuarbeiten, die es dem Benutzer ermöglichen, die Software vom Rand des Tablet-PCs aus intuitiv und effizient mit den Daumen zu bedienen. Bei der Zielgruppe handelt es sich um Einsatzleiter (OrgL / LNA) des Rettungsdienstes. Die Feuerwehr TUM in Garching bietet als einer der Partner des Projektes SpeedUp die günstige Gelegenheit einer zielgruppennahen Entwicklung und anschließender Evaluierung des Prototypen. In der konkreten Arbeit sollen verschiedene Selektionsalternativen entwickelt werden, welche vom Rand aus bedient werden können. Die Verwendung von einfachen Buttons wären zum Beispiel eine solche Alternative, welche in seiner primitiven Form allerdings nichts die vorliegenden Anforderungen erfüllt. Eine besondere Herausforderung liegt darin, den endlichen Platz am Rand des Tablet PCs optimal zu nutzen. Sind mehr selektierbare Objekte vorhanden, als Platz für die Selektionselemente am Rand des Bildschirms vorhanden ist, muss das User Interface auf geeignete Weise darauf reagieren. Einige Alternativen werden hier initial vorgeschlagen. Das Mitbringen eigener Ideen ist allerdings nicht nur möglich, sondern sogar sehr gern gesehen.
read more

Kontakt: coskun@in.tum.de

23.06.2010
BA/MA Modernisierung des Enterprise Architecture Managements – eine Studie in Kooperation mit Siemens IT Solutions and Services

Der Anspruch von Bürgern und Wirtschaft an eGovernment-Anbieter steigt fortwährend, was eine fach- und Ebenen-übergreifende Zusammenarbeit erforderlich macht. Daher ist es notwendig, vorhandene Strukturen und Prozesse der Leistungserbringung zu modernisieren, um eGovernment in Deutschland stetig zu verbessern. Voraussetzung für eine zielgerichtete Modernisierung ist die Kenntnis von Stärken, aber auch Schwachstellen der Enterprise Architecture und des IT-Managements von Anbietern im Public Sector. Diese können mit Hilfe eines Reifegradmodells ermittelt werden, wobei Bereiche wie Organisation/Prozesse/Services, Anwendungslandschaften, IT Infrastruktur sowie Führung berücksichtigt werden sollten.
read more

Kontakt: 

  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Armin Sharafi; Tel. 089 - 289 - 19573 (armin.sharafi@in.tum.de)

    01.09.2010
    BA/MA/IDP im Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik: Ontologie-Erweiterung interorganisationaler Configuration Management Databases

    Die Bereitstellung von Dienstleistungen erfolgt immer häufiger in Kooperation verschiedener Dienstleister. Ein neuer Trend hierfür ist das sogenannte Cloudcomputing. Das Konfigurationsmanagement hat das Ziel, durch geeignete Bereitstellung von Managementinformationen mittels einer sogenannten Configuration Management Database (CMDB) das IT-Service-Management zu unterstützen.
    read more

    Kontakt: Silvia Knittl, knittl@tum.de

    15.06.2010
    Face model tracking in image sequences

    Die Analyse menschlicher Gesichter um Identität, Blickrichtung oder Mimik zu erkennen, ist im Bereich des Bildverstehens seit vielen Jahren ein intensiv betrachtetes Gebiet. Daher wurde in den letzten Jahren in der Arbeitsgruppe “Intelligente Autonome Systeme” ein System entwickelt, welches die Mimik eines Menschen erkennt und als Kommunikationsmittel in Mensch-Maschine Dialogen (beispielsweise im Umgang mit Haushaltsrobotern) ermöglicht. Es existiert bereits ein umfangreiches Framework, welches ein Gesicht in einem Einzelbild erkennt und ein Gesichtsmodell an das erkannte Gesicht anpasst. In dieser Arbeit soll dieses System so erweitert werden, dass dieses Gesicht in Folgebildern weiter verfolgt werden kann. Dazu stehen innerhalb des Frameworks bereits umfangreiche, technische Hilfsmittel zu verfuegeng, die beispielsweise das Einlesen der Bilder von einer Kamera realisieren oder auch einfache Bildverarbeitungsoperatoren. Interessenten sollten mit der Programmiersprache C++ vertraut sein, Interesse fuer die Bildverarbeitung und maschinelles Lernen mitbringen und grobe Kenntnisse des Betriebssystems Linux haben. The analysis of the human face to determine the person's identity, gaze direction or facial expression is a intensively inspected topic in the research field of computer vision. Therefore, in recent years a system to recognize facial expressions as communication signals in human-machine interaction scenarios (e.g. with household roboters) has been developed. There is already a large framework to locate faces in single images and fit a face model onto them. This work focuses on extending the system to track the face and the face model in subsequent images. Our framework provides a comprehensive selection of tools, for instance to capture images from a camera or apply simple image transformation operators. Applicants should have experience in C++, interest in image understanding and machine learning techniques and basic knowledge about linux.
    read more

    Kontakt: mayerc@in.tum.de

    14.06.2010
    Bachelor-/Masterarbeit: Usability Testing aktueller ERP-Benutzeroberflächen

    ERP-Systeme unterstützen ein breites Spektrum der Geschäftsprozesse in Unternehmen und bilden einen essentiellen Bestandteil deren IT-Infrastrukturen. Aufgrund der weiten Verbreitung von ERP-Systemen in der Praxis sind sie auch ein aktiv beforschtes Gebiet in der Wissenschaft. Der größte Teil der Forschung beschäftigt sich mit Implementierungsstrategien für ERP-System Einführungen und Erfolgsfaktoren für deren Betrieb. Hingegen gibt es auf dem Gebiet der Usability von ERP-Systemen kaum Forschungsarbeiten. Die Usability ist jedoch ein anerkannter Erfolgsfaktor von IT-Systemen. ERP-Benutzeroberfläche wird oftmals eine hohe Komplexität und eine geringe Usability nachgesagt. Es gibt jedoch kaum Untersuchungen bzgl. der konkreten Problemstellungen, welche mit derartigen Aussagen in Verbindung stehen.
    read more

    Kontakt: Marcus.Homann@in.tum.de

    14.06.2010
    Masterarbeit: Analyse aktueller HCI Patterns für Multi-Touch und Gesture Ubiquitous Computing Devices

    Seit Jahren ist ein Trend hin zum sogenannten Ubiquitous Computing zu beobachten. Ziel ist eine verbesserte Computernutzung durch die allgegenwärtige Bereitstellung von Rechnern. Hierdurch ist es möglich, Computer in die Alltagswelt des Menschen zu integrieren, welche sich den jeweiligen situativen Bedürfnissen anpassen. Smartphones und Tablet-PCs haben dem Ubiquitous Computing Trend neuen Schwung verliehen. Der Erfolg derartiger Technologien ist jedoch wesentlich von der Interaktion mit den jeweiligen Benutzern abhängig. In aktuellen Geräten haben sich mit Multi-Touch und Gesture Bedienkonzepten neuartige Interaktionsmuster etabliert. Bestehende Kenntnisse aus der Interaktion über klassische Peripheriegeräte, wie Maus und Tastatur, lassen sich nur eingeschränkt übertragen. Design Patterns sind spätestens seit dem Werk von Gamma, Helm und Johnson ein fester Bestandteil des Software Engineerings. Auch im Bereich Human-Computer Interaction (HCI) existieren bereits eine Reihe umfangreicher Pattern Sammlungen. Der Hauptfokus dieser Sammlungen liegt jedoch vornehmlich auf der Interaktion über Maus und Tastatur. Multi-Touch und Gesture Bedienkonzepte werden jedoch bisher kaum betrachtet. Einige der Patterns existierender Sammlungen sind jedoch auch auf Multi-Touch und Gesture Devices adaptierbar. In der Community existieren hierzu auch bereits erste Ansätze.
    read more

    Kontakt: Marcus.Homann@in.tum.de

    11.06.2010

    logo

    Diploma / Master - Design and Implementation of a Converged Services / Applications Platform for Telecom and Internet Services (Computer Science/Information Technology)

    Evaluation of technologies and development of a concept for a “Service Delivery Platform” / “Service Environment” that offers Telecom services together with Internet services to developers. The platform should support state‐of‐the‐art service lifecycle management features and needs to allow an easy integration of additional services in the future. Furthermore, as optional parts, questions like service interface, communication and exposure technologies as well as service and application development software engineering processes should be evaluated and discussed.
    read more

    Kontakt: menkens@cdtm.de

    11.06.2010

    logo

    Diploma / Master - Semi-Automatic Service Integration of Telecom and Internet Services in a Service Delivery Platform (Computer Science / Information Technology)

    Evaluation of concepts and research results for service descriptions and manual as well as automatic import/wrapping of services. Development of concepts for import/wrapping and management of external service in a telecom SDP infrastructure as well as for orchestrating telecom services and internet services on the SDP. (The focus should lie on Internet services and SDP technologies that are likely to be used in the Telecom industry like OSGi, JBoss, …)
    read more

    Kontakt: menkens@cdtm.de

    11.06.2010

    logo

    Diploma / Master - Identifying Requirements for Mobile Distributed Applications and Service Delivery Platforms (SDP) derived from Stakeholder Goals (Computer Science/Information Technology)

    This work will identify all stakeholders in the mobile/distributed applications, developer / application platforms and service delivery platforms industry and generate an overview of their individual business and technical goals. From that overview, functional and non‐functional requirements for both, mobile/distributed applications as well as developer / application platforms / service delivery platforms (including service/application delivery, lifecycle etc) are derived using state of the art software engineering requirements engineering methodology.
    read more

    Kontakt: menkens@cdtm.de

    1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | 27 Die nächsten 10 Artikel
  • Termine heute

    no events today.

    Veranstaltungskalender