Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Schwarzes Brett > Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten > Masterarbeit: Analyse aktueller HCI Patterns für Multi-Touch und Gesture Ubiquitous Computing Devices
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Masterarbeit: Analyse aktueller HCI Patterns für Multi-Touch und Gesture Ubiquitous Computing Devices

14.06.2010, Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Seit Jahren ist ein Trend hin zum sogenannten Ubiquitous Computing zu beobachten. Ziel ist eine verbesserte Computernutzung durch die allgegenwärtige Bereitstellung von Rechnern. Hierdurch ist es möglich, Computer in die Alltagswelt des Menschen zu integrieren, welche sich den jeweiligen situativen Bedürfnissen anpassen. Smartphones und Tablet-PCs haben dem Ubiquitous Computing Trend neuen Schwung verliehen. Der Erfolg derartiger Technologien ist jedoch wesentlich von der Interaktion mit den jeweiligen Benutzern abhängig. In aktuellen Geräten haben sich mit Multi-Touch und Gesture Bedienkonzepten neuartige Interaktionsmuster etabliert. Bestehende Kenntnisse aus der Interaktion über klassische Peripheriegeräte, wie Maus und Tastatur, lassen sich nur eingeschränkt übertragen. Design Patterns sind spätestens seit dem Werk von Gamma, Helm und Johnson ein fester Bestandteil des Software Engineerings. Auch im Bereich Human-Computer Interaction (HCI) existieren bereits eine Reihe umfangreicher Pattern Sammlungen. Der Hauptfokus dieser Sammlungen liegt jedoch vornehmlich auf der Interaktion über Maus und Tastatur. Multi-Touch und Gesture Bedienkonzepte werden jedoch bisher kaum betrachtet. Einige der Patterns existierender Sammlungen sind jedoch auch auf Multi-Touch und Gesture Devices adaptierbar. In der Community existieren hierzu auch bereits erste Ansätze.

Aufgabenstellung:
Ziel der Arbeit ist es, existierende HCI Pattern Kataloge hinsichtlich ihrer Eignung für aktuelle Multi-Touch und Gesture Endgeräte zu untersuchen. Hierzu müssen sowohl die Möglichkeiten der Umsetzung (SDK: Software Development Kit) und die oftmals vorhandenen HCI Guidelines der jeweiligen Plattform berücksichtigt werden. Bestandteil der Arbeit sollte auch eine prototypische Umsetzung einer Auswahl der identifizierten Patterns sein. Aufgrund der aktuell sehr heterogenen Gerätelandschaft im Bereich von Multi-Touch und Gesture Devices ist es notwendig sich auf einen Gerätetyp zu fokussieren. Bevorzugt wird das iPhone oder das iPad von Apple. Als Anwendungsfälle für die identifizierten Patterns dienen mobile SAP Applikationen, welche über Webservices mit dem SAP-System interagieren.

Voraussetzung:
- Interesse an der Aufgabenstellung und selbstständige Arbeitsweise
- Grundlegende HCI Kenntnisse
- Programmierungkenntnisse: iPhone / iPad (Objective-C, Cocoa Touch)

Kontakt: Marcus.Homann@in.tum.de

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender