Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
15.02.2008
Visual Cognition at Intersections
In-depth analysis of accidents has shown that information mistake is by far, the most frequent cause of crashes and near-crashes. This hold true especially for intersections.
Analysis of eye movements is a good method for finding out more about human cognitive processes and in that for causes of mistakes.
As part of your work you should do literature research about visual strategies at intersection. Based on that you should do analysis of eye movements at intersections on already available data (from experiments at static-based driving simulator at the Chair of Ergonomics (Faculty of Mechanical Engineering)
read more
Kontakt: plavsic@lfe.mw.tum.de
15.02.2008
Mental Model for Assistance at Intersection
For helping to prevent and to correct driver actions in critical moments, assistant systems should be aware of driver's cognitive capabilities and limits.
Various models have been developed to simulate and account for human behavior in driving. Most of the early models focus primarily on a control-theoretic description of driving, like steering control and are too simple for explanation of driver behavior during crisis situations. However, there are significant efforts towards integrated driver models, using cognitive architectures, like ACT-R. Such models are already used for predicting human actions based on certain driving scenarios.
In the scope of your work, you should evaluate different models to account for driver behavior at intersection for situation-adaptive assistance. Supplement of this work (for diploma thesis) is extension of chosen models with already available data (from experiments at static-based driving simulator at the Chair of Ergonomics (Faculty of Mechanical Engineering).
read more
Kontakt: plavsic@lfe.mw.tum.de
03.02.2008
Simulation
Entwicklung einer Simulation für eine aktuierte Fahrzeugtür mit zwei Freiheitsgraden
Kontakt: Michael Strolz
18.01.2008
Symbolische Repräsentation von abstrakten Informationen in der Mensch-Roboter Interaktion
Im Projekt ACE (Autonomous City Explorer) soll ein mobiler Roboter autonom zum Marienplatz fahren. Da der Roboter über keinerlei Kartenwissen oder GPS verfügt, sollen Passanten nach dem Weg gefragt und aus den abstrakten Antworten ein Weg geplant werden. Hierbei kommt der Kommunikation mit Menschen zentrale Bedeutung zu.
Ziel der Arbeit ist es, die abstrakten erkannten Aussagen von Menschen in eine symbolische Repräsentation der Umwelt zu überführen anhand derer schließ lich Fahrbefehle generiert werden.
Die Informationen die durch die Kommunikation mit dem Menschen gewonnen wurden müssen dabei in eine Form übersetzt werden, auf die auch andere Module (zB. Vision, Navigation) zugreifen können. Dies kann mit Hilfe semantischer Netze erreicht werden.
read more
Kontakt: Andrea Bauer, ab@tum.de
18.01.2008
Ganzkörper MR Aufnahme
Physik: Modellierung von Verzerrungen in der Kernspin-Tomographie
Die Kernspin-Tomographie ist ein sehr populäres Bildgebungsverfahren in der Medizin. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Patient keiner ionisierender Strahlung ausgesetzt ist. Es ist also eine sehr sichere Untersuchungsmethode.
read more
Kontakt: Christian Wachinger, wachinge@in.tum.de, http://wwwnavab.in.tum.de/Main/ChristianWachinger
18.01.2008
Phatic Communication (Small Talk) Program for an Interactive Robot
The robot ACE (Autonomous City Explorer) is designed to navigate among people and to interact with them. Therefore the robot needs to have the ability to communicate with humans and to react intelligently to different situations.
The aim of this work is to develop a program for phatic communication (small talk). This program should recognize key words from input sentences and give sensible answers or ask fitting questions. This will allow a fluent conversation between a human and the robot ACE. The input may be typed in or later given through direct speech, the output will be speech from a text-to-speech program.
read more
Kontakt: Andrea Bauer, ab@tum.de
16.01.2008
Über die Effizenz der Zerschäumungsanalyse (Durchführung eines Upscalingprozesses)
Am Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse (CTA, Prof. Parlar), ist eine entsprechende Arbeit an Absolventen entsprechender Studiengänge zu vergeben. Das Thema ist über die Effizenz der Zerschäumungsanalyse (Durchführung eines Upscalingprozesses). Interessenten melden sich bitte bei: Frau Steinmetz (CTA-Sekretariat, Tel. 08161-71-3283, cta@wzw.tum.de) oder beim Betreuer Lorenz Gabel (Tel.: 08161-71-3785, gabel@wzw.tum.de)
read more
15.01.2008
Neue Polymere auf der Basis von maßgeschneiderten, biokompatiblen Polyolefinen für die Verwendung in Kosmetika
Ziel der Arbeit ist die Herstellung von Homo- und Copolymeren auf der Basis von einfachen technischen Monomeren mit "Dual-Side"-Metallocen Katalysatoren, welche als maßgeschneiderte, biokompatible Polyolefine Verwendung in Kosmetika finden sollen. Die Forschungsarbeiten werden zusammen mit einer Firma durchgeführt, die Markrführer für die Produktion von Kosmetika ist. Geschick im präparativen Arbeiten unter Schutzgas und das Interesse an der Kombination aus wissenschftlichen und industriellen Fragestellungen wird erwartet.
read more
Kontakt: Prof. Dr. Bernhard Rieger (rieger@tum.de) oder Dr. Carsten Troll (troll@tum.de)
07.01.2008
Implementierung einer V-Modell®XT Web-basierten Tailoringkomponente für SharePoint 2007
Im Rahmen dieses SEPs soll ein Werkzeug implementiert werden, das die Funktionalität des V-Modell®XT Projektassistenten teilweise in den SharePoint Server 2007 integriert. Dazu ist eine .NET 3.0-basierte Anwendung zu erstellen.
read more
Kontakt: Marco Kuhrmann
07.01.2008
Plangenerierung und Planung des V-Modell®XT in Verbindung mit dem Project Server
Im Rahmen dieser Diplom-/Masterarbeit ist ein Konzept zu entwickeln und prototypisch umzusetzen, das die Projektplanung des V-Modells im Rahmen des Project Servers.
read more
Kontakt: Marco Kuhrmann


