Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
26.01.2010
Anbindung von Informationssystemen in eine unternehmensweite Suche am Beispiel von SAP und Google Search Appliances
Ausschreibung der Abschlußarbeit: "Anbindung von Informationssystemen in eine unternehmensweite Suche am Beispiel von SAP und Google Search Appliances"
read more
Kontakt: joerg.schmidl@in.tum.de
14.01.2010
Master Thesis „Service Ecosystems“ and “Service Portfolio Management” in Australia
The chair for Information Systems (Prof. Krcmar) is looking for students who are interested in writing their Diploma or Master Thesis for a time span of three to six months in Australia. The thesis is offered in cooperation with the Business Process Management Group at the Queensland University of Technology in Brisbane, Australia.
read more
Kontakt: Christoph Riedl (riedlc@in.tum.de)
13.01.2010
Design of Time and Frequency Offset Tracking Algorithms for Digital Radio Mondiale (DRM+) (B.Sc.)
Digital Radio Mondiale Plus (DRM+) is a new digital VHF broadcasting technology with the potential to substitute the analog FM radio transmissions in Germany in the near future DRM+ uses Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) where tracking and compensation of time and frequency offsets is crucial for successful demodulation and decoding. In general the main focus of the thesis lies on the design of a test environment for time and frequency offset estimation and on the evaluation of different methods for estimation and compensation. Furthermore, the student needs to evaluate in how far the controller algorithms are suitable for a hardware implementation on an FPGA.
read more
Kontakt: michael.feilen@tum.de
13.01.2010
FM Receiver Design for the Xilinx Spartan 3A FPGA Platform (M. Sc.)
Digital radio technologies such as Digital Audio Broadcasting (DAB) are available to the mass market since the mid-nineties. However, analog VHF-FM is still the technology of choice for audio broadcasting in Germany. Designing a modern high quality FM receiver exploiting today’s possibilities of digital signal processing on low-cost reconfigurable hardware is the focus of this thesis. The student needs to develop a hardware architecture for an existing FM software receiver written in C/C++. The final implementation on a Xilinx Spartan 3A FPGA platform should feature a realtime stereo audio output and the possibility to display additional data on an external display, e.g. the station label contained in the RDS data stream.
read more
Kontakt: michael.feilen@tum.de
13.01.2010
Low-complexity methods for Channel Estimation and Equalization in OFDM-based broadcast systems (M. Sc.)
Digital Radio Mondiale Plus (DRM+), a new ETSI standard for audio broadcasting in the very high frequency (VHF) regions, was published in September 2009. Like almost all modern digital broadcast technologies DRM+ uses Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), a robust multi-carrier transmission scheme that allows for estimation and equalization of the communication channel. The focus of this thesis lies on the analysis of different channel estimation and equalization techniques for DRM+ and on the design of low-complexity channel equalization methods for hardware-based implementations.
read more
Kontakt: michael.feilen@tum.de
13.01.2010
Untersuchung heterogener parallel laufender GPU Anwendungen
In der Automobilindustrie werden Bildverarbeitungsaufgaben meist mit spezialisierter Hardware ausgeführt, die nur einen geringen Grad an Flexibilität bieten. Im Gegensatz dazu wird für die graphische Ausgabe von Navigationsgeräten oftmals ein allgemeiner RISC-Prozessor eingesetzt (ARM-CPU). Dieser ist jedoch nur begrenzt für eine umfassende 3D-Visualisierung der Navigation einsetzbar. Erhöhte Ansprüche bei der Visualisierung von Navigationsdaten sowie eine steigende Anzahl an dynamisch konfigurierbaren Anwendungen erfordern eine im Fahrzeug universell einsetzbare Hardware. Gleichzeitig soll sie möglichst effizient mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen. Eine Hardwareplattform die ausreichend Flexibilität bietet, stellen moderne GPUs (Graphics Processing Unit) dar. Als Ziel der Studienabschlussarbeit soll ein bestehendes Entwicklungs-Framework so erweitert werden, dass Performance-Analysen paralleler OpenGL/GPGPU Anwendungen ermöglichen werden. Dabei sollen erste Messungen bezüglich Laufzeitverhalten und Ressourcennutzung generiert werden. Hierzu implementieren Sie zunächst GPU Testprogramme (u.A. im Bereich Navigation) für die parallele GPU Nutzung von OpenGL und OpenCL/CUDA. Außerdem gehören die Weiterentwicklung eines Frameworks zur Laufzeit und Ressourcenanalyse von parallelen GPU-Threads sowie Performancemessungen an
GPUs bei zeitgleichen parallelen Zugriffen verschiedener (unabhängiger) Prozesse zur Ihren Aufgaben. Des Weiteren führen Sie eine Untersuchung des Leistungsabfalls von GPUs bei paralleler Nutzung einer graphischen 3D Visualisierung und von GPGPU Berechnungen durch.
read more
Kontakt: holger.endt@tum.de
11.01.2010
Semester- /Bachelorarbeit: Anbindung Nintendo Wii Remote an VR System
Das Forschungsprojekt VR LogPlan befasst sich mit der Planung von Logistiksystemen mit Hilfe der virtuellen Realität (VR). Dazu wird ein mobiles VR-System entworfen, das für derartige Zwecke angepasst wird.
In dieser Arbeit soll das Wii Balance Board oder der Wii Controller in das bestehende VR System integriert werden. Dazu ist es zunächst nötig die Interaktionsgeräte an den Computer anzubinden. Nach dem entsprechenden Interaktionskonzept sind dann die Eingabefunktionen der Geräte auszulesen und an das VR-Software zu übergeben.
So soll ein geeignetes Interaktionskonzept entworfen werden, um die benötigten Funktionen über die Wii Remote Systeme realisieren zu können.
Mehr dazu:
http://www.fml.mw.tum.de/fml/index.php?Set_ID=565
read more
Kontakt: kammergruber@fml.mw.tum.de
17.12.2009
Analyse und Bewertung von Modellierungssprachen für Governance, Risk and Compliance
Kontakt: Manuel Wiesche
17.12.2009
Analyse und Aggregation öffentlich verfügbarer Risikoinformationen
Kontakt: Manuel Wiesche
15.12.2009
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Bewertung und Optimierung einer videobasierten Fahrspurerkennung
read more
Kontakt: Michael Bär (Michael.Baer[at]audi.de)


