Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
07.06.2010
Weitere Entwicklung einer grafischen Oberfläche zur Darstellung medzinischer Daten für die Klinik
Medizinische Sensoren geben meist sehr komplexe Signale ab, die erst einiger mathematischer
bzw. signaltechnischer Aufarbeitung bedürfen, um für die medizinische Diagnostik
eine ausreichende Aussagekraft zu erlangen. Hier geht es um ein Messsignal,
aus dem die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung extrahiert, gespeichert und in
möglichst intuitiver Form dargestellt werden soll. Es existiert dazu bereits ein C/C++
Programm, das die wichtigsten Aufgaben prinzipiell bearbeitet und als lauffähiges Konzept
dienen kann. Es benützt MS-DOS als Betriebssystem.
read more
Kontakt: Herr Huang
07.06.2010
Entwicklung eines mobilen Datenloggers mit Benutzerinterface
Für ein neuartiges Produkt im Bereich Sportmedizin soll ein mobiler Datenlogger
entwickelt werden, der neben der Datenspeicherung auch die Schnittstelle zum Benutzer
darstellt. Der Datenlogger soll drahtlos die Daten eines oder mehrerer Sensoren
empfangen, verarbeiten, speichern und anzeigen. Mit nur einem Knopf soll der Benutzer
alle möglichen Einstellungen vornehmen können, sowie die Messung starten und
beenden. Die Daten sollen dann per USB von einem PC ausgelesen werden können.
read more
Kontakt: Herr Huang
02.06.2010
Ausschreibung für eine Bachelor-Arbeit / IDP / SEP im Bereich IT Service Management
Titel: Integration von IT-Managementsystemen zur Automatisierung von IT-Service-Managementprozessen
read more
Kontakt: knittl@tum.de
01.06.2010
Wiss. Abschlussarbeiten im Bereich Ambient Assistet Living
Im Rahmen von einem durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung geförderten Projektes GEWOS (Gesundes Wohnen mit Stil) sind schriftliche Hausarbeiten zum Staatsexamen, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten und Masterarbeiten zu verschiedenen Themen im Bereich des Ambient Assistet Living zu vergeben.
Unter „Ambient Assisted Living" (AAL) werden Konzepte, Produkte und Dienstleistungen verstanden, die neue Technologien und soziales Umfeld miteinander verbinden und verbessern mit dem Ziel, die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten zu erhöhen. Übersetzen könnte man AAL am besten mit „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben". Damit wird auch schon skizziert, dass AAL in erster Linie etwas mit dem Individuum in seiner direkten Umwelt zu tun hat.
read more
Kontakt: Dr. Thorsten Schulz (schulz@sp.tum.de)
26.05.2010
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Optimierung der fermentativen Herstellung neuer mikrobieller Polysaccharide
Im Rahmen dieser Diplom- /Master- arbeit sollen bereits bestehende Fermentationsprotokolle unterschiedlicher Mikroorganismen zur Produktion von Polysacchariden optimiert werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Optimierung der Produktausbeute und der Fermentationsparameter. Nähere Auskünfte auf Anfrage.
Erforderliche Kenntnisse / Qualifikationen
Geeignet für Studenten/innen der Chemie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie oder vergleichende Studienrichtungen.
Arbeitsort
Wissenschaftszentrum in Straubing
(Bei der Unterbringung in Straubing erfolgt Unterstützung seitens des Lehrstuhls)
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Jochen Schmid
Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
Abteilung Mikrobielle Polysaccharide & Metabolic Engineering
Technische Universität München
Schulgasse 16
94315 Straubing
Tel. 09421 187 331
Fax 09421 187 310
Email: j.schmid@tum.de
read more
Kontakt: j.schmid@tum.de
21.05.2010
Systemauslegung für netzunabhängige Lichtanwendungen
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik vergibt in Kooperation mit der OSRAM GMBH eine Diplomarbeit.
read more
Kontakt: Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler; ptzscheu@tum.de
06.05.2010
Driving Innovations 2010
Driving Innovations: DAS Automotive Event für Studenten
Die Automotive Gruppe des Lehrstuhls Prof. Knoll möchte sich und aktuelle Projekte in den Fakultäten der Informatik / Mathematik und im Maschinenwesen vorstellen. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studenten der Informatik, Mathematik oder Maschinenwesen, die Interesse haben zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie und Forschung an außergewöhnlichen Projekten im Bereich Automotive mitzuwirken.
read more
Kontakt: automotive@in.tum.de
05.05.2010
Bachelorarbeit: Überwachung von Softwarekonfigurationsständen in VMware-Clustern
Virtualisierung ist ein aktuelles Thema in Wissenschaft und Industrie. Aufgrund der Leistungssteigerungen der letzten Jahre u.a. bei Prozessoren, Hauptspeicher und Festspeicher, haben viele Rechnersysteme einen Leistungsüberschuss zu verzeichnen, den man versucht effektiv durch den Einsatz Virtueller Maschinen zu nutzen.
read more
Kontakt: knittl@tum.de
04.05.2010
TUitter logo
IDP oder Projektstudium im Bereich Social-Media Web-Applications
Schon lange wird Twitter nicht mehr nur für persönliche Statusmeldungen, sondern als schnellster Weg zur Verbreitung von wertvollen, neuen Informationen&Nachrichten genutzt. Unsere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Twitter zur Vorhersage von Ereignissen in der realel Welt erstaunlich gut geeignet ist. Das Ziel dieses Projekts ist es diese Grundlagen in einer Online-Applikation für die Finanzindustrie zusammenzuführen und als Ausgründung in ein eigenständiges Start-up zu überführen. Dabei können Studenten spannende Erfahrungen bei der Gründung eines Web 3.0 Start-Ups sammeln.
read more
Kontakt: Timm Sprenger (sprenger@tum.de)
28.04.2010
Strukturbestimmung und Charakterisierung neuer mikrobieller Polysaccharide
Der Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe am Wissenschaftszentrum in Straubing sucht ab sofort einen Diplomanden, Masteranden oder Bacheloranden. Mikrobielle Polysaccharide stellen eine vielversprechende biogene Alternative zu wasserlöslichen polymeren Verdickern auf petrochemischer Basis dar. Ihr Einsatzgebiet reicht hierbei von Kosmetika bis hin zum Einsatz in der Bauchemie.
Im Rahmen dieser Diplom- /Master- arbeit sollen neue mikrobielle Polysaccharide auf Ihre Struktur und physikochemischen Eigenschaften hin untersucht werden. Dazu soll in einem ersten Schritt mittels Säurehydrolyse, qualitativ die Monomer-Zusammensetzung der Polysaccharide bestimmt und mittels verschiedener Chromatographischer Methoden (TLC, HPLC, MS) nachgewiesen werden. Ein enzymatischer Verdau mit zu identifizierender geeigneter Enzyme soll weiteren Aufschluss über die Struktur liefern. Darüberhinaus sollen die Polysaccharide auf Ihre rheologischen Eigenschaften hin überprüft werden. Nähere Informationen auf Anfrage.
Geeignet für Studenten/innen der Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder vergleichende Studienrichtungen. Erfahrungen in Analytik (HPLC/MS) sind von Vorteil.
Arbeitsort
Wissenschaftszentrum in Straubing
(Bei der Unterbringung in Straubing erfolgt Unterstützung seitens des Lehrstuhls)
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Jochen Schmid
Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
Abteilung Mikrobielle Polysaccharide & Metabolic Engineering
Technische Universität München
Schulgasse 16
94315 Straubing
Tel. 09421 187 331
Fax 09421 187 310
Email: j.schmid@tum.de
read more
Kontakt: j.schmid@tum.de


