Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
09.08.2010
Masterarbeit: RFID Metapher
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage wie eine RFID-Interaktion am Intuitivsten in einen existierenden Arbeitsablauf integriert werden kann. Der Student / die Studentin erfasst im Rahmen dieser Arbeit zunächst die Anforderungen - die sich aus Sicht der Anwender und aus Sicht der Entwickler an diese Interaktion ergeben. Im Anschluss daran werden verschiedene Konzepte zur Interaktion mit dem RFID-Chip entwickelt. Die Konzepte mit den größten Erfolgsaussichten werden auf einem der mobilen Geräte implementiert und im Rahmen verschiedener Nutzerstudien evaluiert. Bei der Evaluierung wird auch die Fragestellung beantwortet, in welcher Form die Bedienung der Technologie dem Anwender vorgestellt werden sollte und welche Parallelen bei der Einweisung der Anwender sinnvollerweise gezogen werden können.
Weitere Informationen unter: Masterarbeit: RFID Metapher
read more
Kontakt: Simon Nestler (nestler@in.tum.de, 089/289-17050)
09.08.2010
Masterarbeit: Ubiquitäre Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anwendern ist in verschiedenen Applikationen von entscheidender Bedeutung. Der Student / die Studtentin untersucht im Rahmen dieser Masterarbeit, wie Zusammenarbeit über verschiedene Gerätetypen hinweg unterstützt werden kann. Dabei werden zunächst die verschiedenen Aspekte von Kollaboration im Rahmen einer Anforderungsanalyse untersucht und im Anschluss Konzepte und Implementierungen für kollaborative Benutzerschnittstellen entwickelt. Diese Benutzerschnittstellen fokusieren sich auf die Fragestellung, wie Zusammenarbeit auch bei Verlassen einer gemeinsamen Örtlichkeit bestmöglich unterstützt werden kann und wie in die gemeinsame Örtlichkeit zurückkehrende Kooperationspartner bestmöglich wieder integriert werden können.
Weitere Informationen unter: Masterarbeit: Ubiquitäre Zusammenarbeit
read more
Kontakt: Simon Nestler (nestler@in.tum.de, 089/289-17050)
09.08.2010
Masterarbeit: Ubiquitäres Training
Das Training von Anwendern erfolgt häufig in realitätsnahen Umgebungen. In dieser Masterarbeit entwickelt der Student / die Studentin eine virtuelle Umgebung auf einem Multi-User-Gerät, die für das Training der Anwender eingesetzt werden kann. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf der intuitiven Abbildung des realen Trainingsablaufs. Die Anforderungen und Konzepte fokusieren sich ferner auf eine realitätsnahe Visualisierung der Trainingssituation. Im Rahmen einer Evaluierung kann dabei die Güte und Qualität der entwickelten Trainingsumgebung identifiziert werden. In der Arbeit spielen insbesondere auch das Logging der Aktionen und die Integration der Nutzer in die virtuelle Umgebung eine entscheidene Rolle. Das Trainingsprogramm soll idealerweise Konzepte enthalten, wie das Training automatisch an den Wissenstand des Anwenders angepasst werden kann.
Weitere Informationen unter: Masterarbeit: Ubiquitäres Training
read more
Kontakt: Simon Nestler (nestler@in.tum.de, 089/289-17050)
03.08.2010
Bachelor-/Studienarbeit: Entwicklung einer GUI zur Visualisierung von Laufzeitergebnissen eines Multiprozessor Demonstrators
Das ASoC (Autonomic System on Chip) Projekt befasst sich mit der Entwicklung neuer Methoden für die selbständige (autonome) Laufzeitüberwachung und Optimierung von Multiprozessor Systemen. Hierzu werden durch hinzufügen von Monitoren (z.B. Last Messung) und Aktuatoren (z.B. Frequenz Anpassung) Schnittstellen geschaffen, mit denen ein herkömmliches Multiprozessor System on Chip (MPSoC) durch einen Evaluator überwacht und optimiert werden kann.
read more
Kontakt: Johannes Zeppenfeld
03.08.2010
Diplomarbeit / Masterthesis: Implementierung und Integration von RAM-Modellen zur Fehlerratenabschätzung
Diplomarbeit / Masterthesis am Lehrstuhl für Integrierte Systeme (LIS): Implementierung und Integration von RAM-Modellen zur Fehlerratenabschätzung
read more
Kontakt: Robert.Hartl@tum.de Lehrstuhl für Integrierte Systeme
03.08.2010
Wirksamkeit von telepräventiven Gesundheitsprogrammen mit telefonischer Betreuung
Kontakt: Dr. Thorsten Schulz (schulz@sp.tum.de)
02.08.2010
Erstellung eines Ontologie-Management-Werkzeugs
Die intelligente Verwaltung großer Material- und Aufgabenmengen soll durch eine Ontologie unterstützt werden. Um diese effektiv zu erstellen und zu pflegen soll im Rahmen einer Abschlussarbeit ein webbasiertes Management-Werkzeug entwickelt werden, welches speziell auf die Ontologie abgestimmt ist.
read more
Kontakt: bitzl@in.tum.de
20.07.2010
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten: Optimierung eines Verfahrens zur Datenfusion für die Ortung von Gabelstaplern
Im Projekt „Indoor- und Outdoor-Ortung von Flurförderzeugen“ steht das Testen eines ersten Entwurfs zur Datenfusion an. Hier werden Positionsinformationen der Sensoren GPS, IMU, RFID u.a. zusammengezogen um eine bessere Position zu bestimmen.
read more
15.07.2010
3D Particle System on a Multitouch Table expired
A Particle System for Interactive Visualization of 3D Flows developed by the chair for computer graphics (http://wwwcg.in.tum.de/Research/Publications/PartSystem) and visualization should be integrated on a multitouch table. The challenging task is to find intuitive gestures for interacting in 3d with a 2d input device. TISCH, a multitouch Table, which includes an ftir multitouch sensor and shadow tracking developed by Florian Echtler should be used as hardware. As development framework the cross-platform, cross-device LibTISCH should be used. The aim of this Bachelor thesis is to get to know the TISCH framework, to get to know detailed knowledge about user interaction on a multitouch device and to develop a 2d gesture based interaction for 3d content. Finally the application should be evaluated.
Mehr unter: http://campar.in.tum.de/Students/DaFlowVisMultitouch
read more
Kontakt: Eva Artinger : artingee@in.tum.de
14.07.2010
Rekonfigurierbare Telemanipulation
Entwicklung und Aufbau eines Systems zur Vernetzung verschiedener Robotiksysteme
read more
Kontakt: Dipl.-Ing. Christian Richter, Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik (christian.richter@tum.de)