Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
18.10.2010
Studentische Arbeit / HiWi-Stelle: Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle zwischen TUMonline und der Lernplattform Moodle 2.0
(BA, MA, DA, Magisterarbeit, Zulassungsarbeit)
read more
Kontakt: Dipl.-Inf. (Univ.) Le Nguyen, E-Mail: le.nguyen@tum.de, Tel.: 089-289-24315
15.10.2010
DA/MA/BA: Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung des interorganisationalen Konfigurationsmanagements am Beispiel von GÉANT
IT-Dienste werden immer häufiger im Rahmen von Kollaborationen verschiedener Provider konzipiert und bereit gestellt.
Ein Beispiel hierfür ist das europäische Projekt GÉANT. Das Ziel dieses Projektes ist die Bereitstellung einer europäischen Kommunikationsinfrastruktur für Forschungseinrichtungen und Universitäten. In Deutschland ist u.a. das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) an diesem Projekt beteiligt.
read more
Kontakt: knittl@tum.de
14.10.2010
Auswertung einer Versuchsreihe zur Alterung von Lithium-Ionen-Batterien
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen die Messreihen einer über 2 Jahre laufenden Untersuchung zum Thema Alterung von Lithium-Ionen-Batterien detailliert ausgewertet werden.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
14.10.2010
MUTE - Elektrofahrzeug
Aufbau einer Lithium-Ionen-Batterie als Pufferbatterie für das 12V-Bordnetz eines Elektrofahrzeugs
Im Rahmen dieser Diplom-/Masterarbeit ist eine Lithium-Ionen-Pufferbatterie für das Elektrofahrzeug MUTE zu entwickeln und umzusetzen. Anschließend soll die Batterie mithilfe von Prüfständen und Klimakammern hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in Straßenfahrzeugen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen untersucht werden.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
14.10.2010
Untersuchung der Dickenänderung von prismatischen Lithium-Ionen-Batterien
Bei dieser Bachelorarbeit geht es um die Untersuchung der Dickenänderung von Lithium-Ionen-Batterien beim Laden und Entladen.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
14.10.2010
Untersuchung der Temperaturverteilung in einem Lithium-Ionen-Batteriepack
Im Rahmen dieser Arbeit (BA/MA/DA) soll ein Versuchsaufbau zur Untersuchung der Temperaturverteilung in Lithium-Ionen-Batteriepacks entwickelt werden. Hierfür ist prototypisch ein Batteriepack aufzubauen, an dem mittels geeigneter Sensorik die auftretenden Wärmeverluste und Temperaturgradienten erfasst werden können.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
14.10.2010
Aufbau eines thermischen Lithium-Ionen-Batteriemodells (Matlab)
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein thermisches Batteriemodell für Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut werden. Dieses dient dazu, die Wärmeausbreitung im Inneren und den Wärmeaustausch an der Oberfläche der Zellen nachzubilden.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
14.10.2010
Aufbau und Parametrierung von Batteriemodellen (Matlab)
Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollen Batteriemodelle auf Basis elektrischer Ersatzschaltkreise in Matlab/Simulink implementiert und parametriert werden.
read more
Kontakt: peter.keil@tum.de
13.09.2010
Diplomarbeit/Masterarbeit: Incremental Development for Critical Systems Using Certificates
The goal of this master thesis is to support incremental changes in a development process based on models and their properties – provided as certificates. Main parts of the thesis are:
- Developing a format for specifications. It will be based on invariants, temporal logics formula.
- Choosing an analysis tool and implementing a certificate generation and checking environment. The implementation will be based on an existing Java Eclipse environment. This comprises among other features a parser and a meta model.
- Developing a small case study to evaluate the approach.
read more
Kontakt: blech@fortiss.org
06.09.2010
Kontinuierliche Körperkerntemperatur Messung unten mobile Bedingungen
Die Körpertemperatur ist ein wichtiger physiologischer Parameter, der als Single Spot Messung (Maximaltemperatur) schon sehr lange bekannt ist. Die Messung der Körpertemperatur mobil, also während der Arbeit, beim Sport oder bei besonderen Gefährdungssituationen (Feuerwehrleute, Extrembergsteiger, Seenot-Unfälle) ist praktisch unbekannt und wurde gerade von uns entwickelt. Sie können Teil dieser Entwicklung im Rahmen einer Dipl.-/Masterarbeit.
read more
Kontakt: Jin Huang