DA/MA/BA: Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung des interorganisationalen Konfigurationsmanagements am Beispiel von GÉANT
15.10.2010, Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
IT-Dienste werden immer häufiger im Rahmen von Kollaborationen verschiedener Provider konzipiert und bereit gestellt. Ein Beispiel hierfür ist das europäische Projekt GÉANT. Das Ziel dieses Projektes ist die Bereitstellung einer europäischen Kommunikationsinfrastruktur für Forschungseinrichtungen und Universitäten. In Deutschland ist u.a. das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) an diesem Projekt beteiligt.
Eine Diensterbringung auf europäischer Ebene durch die verschiedenen Provider stellt das übergreifende IT-Service-Management vor vielfältige Herausforderungen. Eine davon ist es, Management-relevante Informationen den verschiedenen Beteiligten bedarfsgerecht und individuell bereit zu stellen. Im Rahmen von GÉANT wurde dazu das Projekt iShare gestartet (http://www.lrz.de/projekte/geant/I-SHARe/).
In ITIL, einem bewährten Framework im IT-Service-Management ist es die Aufgabe des Konfigurationsmanagements, dem Management notwendige Informationen zu liefern.
Hierfür wird ein Tool, eine sogenannte Configuration Management Database (CMDB), verwendet.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept auf SOA-Basis entwickelt werden, dass die notwendigen Services beschreibt, welche notwendig sind, damit die CMDBs der verschiedenen Provider mit einer zentralen Datenquelle in einer Kollaboration zusammen spielen.
Die Modellierung kann mittels UML oder BPMN erfolgen.
Kontakt: knittl@tum.de