Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
28.04.2010
Optimierung der Herstellung neuer mikrobieller Polysaccharide
Der Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe am Wissenschaftszentrum in Straubing sucht ab sofort einen Diplomanden, Masteranden oder Bacheloranden.
Im Rahmen dieser Diplom- /Master- arbeit sollen neue effektive Fällungs- und Downstream -Methoden für mikrobielle Polysaccharide entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Optimierung des Downstream Verfahrens zur Einsparung teurer Fällungsreagenzien (Ethanol/Isopropanol), sowie der Verminderung des Endotoxingehaltes in den Polysacchariden. Die Arbeiten erstrecken sich dabei von klassischen Methoden bis hin zur Cross-Flow Filtration. Geeignet für Studenten/innen der Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder vergleichende Studienrichtungen.
Nähere Informationen auf Anfrage.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Jochen Schmid
Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
Abteilung Mikrobielle Polysaccharide & Metabolic Engineering
Technische Universität München
Schulgasse 16
94315 Straubing
Tel. 09421 187 331
Fax 09421 187 310
Email: j.schmid@tum.de
Arbeitsort
Wissenschaftszentrum in Straubing
(Bei der Unterbringung in Straubing erfolgt Unterstützung seitens des Lehrstuhls)
read more
Kontakt: j.schmid@tum.de
27.04.2010
Entwicklung eines faseroptischen Beschleunigungssensors expired
Faseroptische Sensoren nutzen optische Lichtleitfasern, wie sie
in der Telekommunikation eingesetzt werden, um Messgrößen zu erfassen.
Um die Einsatzmöglichkeiten der faseroptischen Messtechnik zu erweitern
soll ein faseroptischer Beschleunigungssensor entwickelt, aufgebaut
und getestet werden. Hierbei kann auf Ergebnisse von Voruntersuchungen
am Lehrstuhl zurückgegriffen werden.
read more
Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Müller - m.s.mueller@tum.de
19.04.2010
Industrielle Biotechnologie: Kunststoffe/Polymere, Feinchemikalien und Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen – Optimierung von Enzymen zum Abbau von Lignin
Die petrochemische Industrie sieht sich zunehmend mit dem Problem des
Klimawandels, dem Verbrauch fossiler Brennstoffe und einem
zunehmenden, öffentlichen Umweltbewusstsein konfrontiert.
Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Rohstoffknappheit sollen zukünftig
auch Treibstoffe und Chemikalien aus Biomasse hergestellt werden.
Eine alternative Rohstoffquelle bildet Lignin, das als ein Hauptbestandteil
(30-40%) in Stroh oder Holz vorliegt und bei der Verarbeitung von Holz in
chemisch-technischen Prozessen, z.B. in der Papierindustrie, schon heute
in großen Mengen anfällt.
Lignin kann so eine regenerative Quelle für phenolische Chemikalien sein,
die unter anderem in Polymeren/Kunststoffen, Industrieschäumen und
Klebern bis hin zu Biodiesel, Anwendungen finden.
Ziel der Arbeit ist die Optimierung des Lignin-Aufschlusses durch Protein
Engineering von selektiven, Lignin spaltenden Enzymen.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der neuen Fraunhofer
Projektgruppe BIOCAT in Straubing durchgeführt.
Techniken:
Arbeiten mit HPLC, chirale HPLC, LC-MS, GC-MS, Bioreaktoren,
Pipettierroboter, Klonierungen, Mutagenese, Enzym-Assays;
Erforderliche Kenntnisse / Qualifikationen:
Geeignet für Studenten/innen der Biologie, Biotechnologie, Biochemie,
Lebensmitteltechnologie oder vergleichbar;
read more
Kontakt: jochen.reiter@tum.de
01.04.2010
Integration einzelner Struktursimulationen in eine virtuelle Fertigungsprozesskette
Die prozessspezifische Struktursimulation für die Abbildung der fertigungsbedingten Bauteileffekte wird von der Industrie zunehmend eingesetzt. Da Bauteile jedoch mehrere Fertigungsprozesse durchlaufen, sucht die Industrie nach Möglichkeiten zur durchgängigen, ganzheitlichen Simulation. Als Mitarbeiter in einem Sonderforschungsbereich betten Sie mehrerer prozessspezifische Struktursimulationen in eine virtuelle Fertigungskette ein und werden damit für innovative Unternehmen unentbehrlich. Geben Sie Ihrem Profil die besondere Note!
read more
Kontakt: mirko.langhorst@iwb.tum.de
01.04.2010
Konzeptionierung „Alpine Gesundheitsregion“
Bachelorarbeit-Masterarbeit, Diplomarbeit für GP oder Sportwissschaft, Literaturarbeit
read more
Kontakt: Dr. Gudrun Starringer, Dr. Martin Schönfelder
01.04.2010
Gütesiegel im Gesundheits- und Präventionsport
Bachelorarbeit für GP oder Sportwissschaft, Literaturarbeit
read more
Kontakt: Dr. Gudrun Starringer, Dr. Martin Schönfelder
01.04.2010
Simulation von Fertigungsprozessen
Qualifizieren Sie sich für den Einstieg in die Industrie!
read more
Kontakt: mirko.langhorst@iwb.tum.de
31.03.2010
Höhenanpassung bei 0-6 Jährigen
Kontakt: Dr. Thorsten Schulz
31.03.2010
Höhenanpassung bei 0-6 Jährigen
Kontakt: Dr. Thorsten Schulz
30.03.2010
Die Koordinationsfähigkeit von Kindern: Vergleichende Untersuchung eines sportmotorischen Tests (seitliches Hin- und Herspringen) mit und ohne EDV-Unterstützung
experimentelle Arbeit
read more
Kontakt: Dr. Christiane Peters


