Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
20.03.2008
Untersuchung der Technologieakzeptanz von polymerbasierten RFID-Tags
Einordnung
Gedruckte RFID Chips auf Polymerbasis stellen eine grundlegend neuartige Technologie dar. Durch bestimmte technische Verfahren können gedruckte RFID-Tags im Vergleich zu RFID-Tags auf Siliziumbasis äußerst kostengünstig hergestellt werden. Sie eignen sich daher für eine Massenproduktion. Zudem haben die Polymer-Tags die Eigenschaft, äußerst dünn und flexibel zu sein. Damit kann diese RFID-Technologie in Bereichen eingesetzt werden, in denen sich die siliziumbasierten Tags als zu kostenintensiv und unpraktisch erweisen. Das auf RFID-Technologie basierende Eventticketing (dabei werden Eintrittskarten mit entsprechenden RFID-Tags beispielsweise zum Zwecke der Authentifizierung oder der Überprüfung der Einlassberechtigung bedruckt) stellt ein vielversprechendes Einsatzpotenzial dar und wird derzeit vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Forschungsprojektes PRISMA untersucht.
read more
Kontakt: ulrich.bretschneider@in.tum.de
18.03.2008
BA/MA/DA Entwicklung von Algorithmen zur automatisierten Auswertung physiologischer Parameter in Matlab
- Definition von relevanten Signalparameter (Beispiel: Beschleunigungswert-Maxima fur die Schrittfrequenz)
- Algorithmen zu deren Berechnung
- Korrelation von mehreren Parametern (z. B. : Beschleunigung in vertikaler Richtung und Beschleunigung zur Seite)
read more
Kontakt: Robert Diemer, diemer@tum.de, Tel.: +49 89 289 23731
14.03.2008
Body Positioning
SEP, IDP, Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
In this project, we use real-time methods for accurately detecting the patient's position with respect to the scanner. MR data of thirteen test persons acquired using a new "move during scan" protocol which provides low resolution MR data during the initial movement of the patient bed into the scanner, is used to validate the detection algorithm. When being integrated, our results would enable automatic SAR optimization within the usual acquisition workflow at no extra cost.
read more
Kontakt: wachinge@in.tum.de
11.03.2008
Diplom- oder Masterarbeit ab sofort: Implementation des ADM1 in die Simulationsoftware PRESTO / Implementation of ADM1 in PRESTO
Das Anaerobic Digestion Modell No.1 (ADM1) wurde entwickelt, um die komplexen Vorgänge während des anaeroben Abbaus zu verstehen und um auf Basis kalibrierter Modelle Voraussagen für die weitere Entwicklung treffen zu können. Mit einem Differenzialgleichungssystem aus 19 biochemischen Umsetzungsprozessen und insgesamt 24 beteiligten Substanzen wird dieses charakterisiert. Im Rahmen der Arbeit soll das ADM1 in PRESTO (Simulationssoftware für kinetische Modelle; http://www.cit-wulkow.de/tbbpres.htm) implementiert und anhand bestehender Modelle (erstellt mit SIMBA auf Basis von Matlab/Simulink) kalibriert werden.
The Anaerobic Digestion Modell No. 1 (ADM1) was developed to understand the complex process of anaerobic digestion and predict the further progress based on calibrated model. ADM 1 is a highly complex differential equation model, characterized by 19 bio-chemical conversion processes and 24 substances. Within the thesis, ADM1 should be implemented in PRESTO (simulation software of kinetic models; http://www.cit-wulkow.de/tbbpres.htm) and calibrated by means of existing models (created with SIMBA that is based on Matlab/Simulink).
read more
Kontakt: Dipl.-Ing. Konrad Koch (k.koch@bv.tum.de)
10.03.2008
Reflektierte Strahlung in einer Ebene
Untersuchung von reflektierter Laserstrahlung. Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
In dieser Arbeit soll ein Messaufbau realisiert werden, der es ermöglicht reflektierte Laserstrahlung ortsaufgelöst zu analysieren.
read more
Kontakt: ruediger.daub@iwb.tum.de
28.02.2008
FPGA-basierte Schätzung des optischen Flusses in video-basierten Fahrerassistenzsystemen
Die Berechnung des Optischen Flusses (OF) ist für viele videobasierte Anwendungen
wie z.B. Bewegungsschätzung und Tracking wünschenswert.
Mit konventionellen software-basierten Methoden ist es problematisch den Echtzeitanforderungen
der Optischen Fluss Schätzung gerecht zu werden. Eine hardwarebeschleunigte Version dieses Algorithmus scheint daher vielversprechend.
In dieser Arbeit soll die/der Student(in) ausgewählte Algorithmen zur Bestimmung des optischen Flusses analysieren, auf einem FPGA implementieren und gegebenenfalls optimieren.
Am Ende der Arbeit soll ein lauffähiger Demonstrator entstanden sein, der in einem echten Fahrzeug getestet werden soll.
read more
Kontakt: Christopher.Claus@tum.de , Lehrstuhl für Integrierte Systeme
26.02.2008
VR-Versuchsstand
Weiterentwicklung und Bewertung der VR-Simulation einer intelligenten, aktuierten Fahrzeugtür
Zur realistischen Simulation von neuartigen, aktuierten Autotüren wurde am Lehrstuhl ein Virtual Reality-Versuchsstand aufgebaut. Dieser besteht aus einem Roboterarm sowie aus mehreren Rechnern...
mehr
read more
Kontakt: strolz@tum.de / Tel: 089/289-23434
20.02.2008
titelbild tanD
DA/MA (BA/SA): Aufbau und Anwendung eines Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors von Isolierwerkstoffen
DA/MA (BA/SA) am LEHRSTUHL FÜR HOCHSPANNUNGS- UND ANLAGENTECHNIK: Konzeption und Aufbau eines automatischen Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors.
Studienfächer: Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau...
read more
Kontakt: martin.anglhuber@tum.de
15.02.2008
Design and development of Information presentaton (prioritization and transformation) manager in Driving simulator
For supporting driver in driving task and increasing comfort in driving, advanced driving assistance systems (ADAS) has been developed (Active cruise control, Lane departure warning, Navigation, Collision warning etc.).
With the increasing number of separately developed ADAS, also the amount of information increases, which the driver needs to handle. In addition, in case of uncoordinated ADAS systems, the danger of simultaneous feedback exists, which especially in crisis situations can be fatal.
For preventing simultaneous feedback, information management (prioritization and transformation) is necessary. As part of your work you will do literature research of what kind of information is available in automobiles. Situations should be classified on the base of its complexity and driver's state. Algorithm for information presentation should be developed and implemented in fixed-based driving simulator of the Chair of Ergonomics (Faculty of Mechanical Engineering).
read more
Kontakt: plavsic@lfe.mw.tum.de
15.02.2008
Design and development of Information presentaton (prioritization and transformation) manager in Driving simulator
For supporting driver in driving task and increasing comfort in driving, advanced driving assistance systems (ADAS) has been developed (Active cruise control, Lane departure warning, Navigation, Collision warning etc.).
With the increasing number of separately developed ADAS, also the amount of information increases, which the driver needs to handle. In addition, in case of uncoordinated ADAS systems, the danger of simultaneous feedback exists, which especially in crisis situations can be fatal.
For preventing simultaneous feedback, information management (prioritization and transformation) is necessary. As part of your work you will do literature research of what kind of information is available in automobiles. Situations should be classified on the base of its complexity and driver's state. Algorithm for information presentation should be developed and implemented in fixed-based driving simulator of the Chair of Ergonomics (Faculty of Mechanical Engineering).
read more
Kontakt: plavsic@lfe.mw.tum.de


