Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Schwarzes Brett > Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten > DA/MA (BA/SA): Aufbau und Anwendung eines Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors von Isolierwerkstoffen
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

DA/MA (BA/SA): Aufbau und Anwendung eines Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors von Isolierwerkstoffen

titelbild tanD

20.02.2008, Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

DA/MA (BA/SA) am LEHRSTUHL FÜR HOCHSPANNUNGS- UND ANLAGENTECHNIK: Konzeption und Aufbau eines automatischen Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors. Studienfächer: Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau...

 

Diplom- / Studienarbeit

 

Aufbau und Anwendung eines Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors von Isolierwerkstoffen

 

Durch Zugabe von Füllstoffen zu Kunststoffen wird versucht, die elektrischen und mechanischen Eigenschaften gezielt zu verbessern.

Eine Möglichkeit zur Untersuchung der Materialstruktur dieser Kunststoffe ist die Messung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors. Durch Wärmezufuhr können physikalische Bindungen im Material gelockert werden, was sich als eine Änderung des dielektrischen Verlustfaktors bemerkbar macht.

 

Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption und der Aufbau eines geeigneten Messsystems zur Ermittlung des temperaturabhängigen dielektrischen Verlustfaktors. Das System soll einen vorgegebenen Temperaturverlauf vollautomatisch durchfahren und bei vorgegebenen Temperaturen die Messung des dielektrischen Verlustfaktors durchführen können.

Ferner sind derartige Messungen bei verschiedenen Werkstoffen durchzuführen und die Versuchsergebnisse auszuwerten.

 

Kenntnisse in Hochspannungstechnik sind hilfreich, aber nicht notwendig, so dass diese Arbeit auch für Sudierende anderer Studienfächer (Informatik, Maschinenbau...)  geeignet ist.

Da diese Arbeit praktische Tätigkeiten beinhaltet, sind Erfahrungen im Aufbau elektrischer Schaltungen wünschenswert.

 

Der Umfang entspricht einer Diplomarbeit, kann aber ggf. einer Studienarbeit angepasst werden.

 

Möglicher Starttermin: sofort

 

Weiter Infos: http://www.hsa.ei.tum.de/Aktuelles/DA/anglhuber1.pdf

 

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Martin Anglhuber

Raum Nr. N2205

Tel: +49-(0)89-289-22008

E-Mail: martin.anglhuber@tum.de

 

Kontakt: martin.anglhuber@tum.de

Mehr Information

Messsystem Schematischer Aufbau des Messsystems, (Type: image/jpeg, Größe: 23.3 kB) Datei speichern

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender