Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
06.03.2009
DA/IDP/MA Informatik/Wirtschaftsinformatik: Evaluation von Grails als Framework für die Entwicklung von Java Portlets
Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand der Java Portlet Spezifikation evaluiert werden, in wie weit sich das Applikationsframework Grails für die Entwicklung von Java Portlets eignet.
read more
Kontakt: Sebastian Esch, E-Mail: esch@in.tum.de, Tel.: 089/289 19511, Lehrstuhl I17 (Prof. Krcmar)
06.03.2009
BA / MA / SEP / IDP / Projektstudium - Visualisierung von großen Ideen-Sammlungen (z.B. aus Brainstorming)
Um mit großen Mengen an Ideen und deren Beschreibungen umgehen zu können sind rein listenbasierte Darstellungen ungeeignet. Im Rahmen unserer Forschung sind wir daher auf der Suche nach neuartigen Visualisierungsmöglichkeiten für Ideen.
read more
Kontakt: Christoph Riedl riedlc@in.tum.de (I17, Prof. Krcmar)
07.02.2009
Humankapital in Innovationsnetzwerken
Im Rahmen dieser interdisziplinären Arbeit soll die Humankapitaltheorie Ausgangspunkt sein, um im Kontext von Innovationsnetzwerken eine erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung von Kundeneinbindung in Innovationsprojekte zu unterstützen. Die Arbeit wird sowohl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung (Fakultät Maschinenwesen) als auch vom Lehrstuhl für Soziologie (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) gemeinsam betreut.
read more
Kontakt: kain@pe.mw.tum.de
04.02.2009
Po_Temp
Kontinuierliche Körperkerntemperatur Messung unten mobile Bedingungen
Thematisches Umfeld
Die Körperkerntemperatur ist die exakte, innerste Temperatur des Menschen, sie ist genauer als die mit Fieberthermometern erfasste Temperatur. Wir möchten die Körperkerntemperatur im äußeren Gehörgang messen. Diese Temperatur wird aber durch Über- oder Untertemperatur der Ohrmuschel verfälscht. Im Rahmen einer Diplomarbeit wollen wir testen, ob weitere Temperatur-Sensoren weiter außen im Gehörgang und an der Ohrmuschel eine Korrektur der Temperatur im äußeren Gehörgang erlauben.
read more
Kontakt: M.Sc. Jin Huang
04.02.2009
poh
USB Schnittstellen Design zur Einbindung eines neuartigen medizinischen Gerätes
Thematisches Umfeld
Die Messung der Körpertemperatur im äußern Gehörgang ist allgemein bekannt. Im äußern Gehörgang lässt sich auch die Sauerstoffsättigung des Menschen bestimmen – sogar unten mobilen Bedingungen! Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll eine pfiffige, stromsparende, gemischt analog-digitale Schaltung für die mobile Pulsoximetrie entwickelt werden. Die Entwicklung des dafür notwendigen Ohrsensors wurde bereits fertiggestellt.
read more
Kontakt: M.Sc. Jin Huang
04.02.2009
ohr2
Hardware Entwicklung zur Messung der Sauerstoffsättigung unten mobile Bedingungen
Die Messung der Körpertemperatur im äußern Gehörgang ist allgemein bekannt. Im äußern Gehörgang lässt sich auch die Sauerstoffsättigung des Menschen bestimmen – sogar unten mobilen Bedingungen! Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll eine pfiffige, stromsparende, gemischt analog-digitale Schaltung für die mobile Pulsoximetrie entwickelt werden. Die Entwicklung des dafür notwendigen Ohrsensors wurde bereits fertiggestellt.
read more
Kontakt: M.Sc. Jin Huang
03.02.2009
Entwicklung einer graphischen Oberfläche zur Darstellung medizinischer Daten für die Klinik
Medizinische Sensoren geben meist sehr komplexe Signale ab, Algorithmen und mathematische bzw. signaltechnische Aufarbeitung verbessern die Bedeutung der Messwerte. Aber erst die graphische Darstellung erlaubt dem am Patienten tätigen Arzt das Verständnis der Daten.
Im Rahmen einer Diplomarbeit/ Master Thesis soll eine intuitive, graphische Oberfläche für medizinische Daten erarbeitet werden, die mit QT und C++ programmiert werden soll.
read more
Kontakt: M.Sc. Jin Huang
20.01.2009
HiWi: Erstellung und Durchführung eines FE-Praktikums
Die Modalanalyse ist ein effizientes Mittel zur Beschreibung der dynamischen Strukturverhältnisse. Diese kann einerseits experimentell, als auch numerisch mittels der FEM erfolgen.
Im Rahmen eines 2x5-std. Praktikums sollen Studierende in die Grundzüge der FEM und die rechnerische Modalanalyse eingearbeitet werden. Das Praktikum wird gemeinsam mit dem Vorlesungsbetreuer konzipiert und abgehalten.
read more
Kontakt: mirko.langhorst@iwb.tum.de
07.01.2009
Bachelor Thesis: Framework for Comparing Cooperative and Non-Cooperative Cellular Signal Processing Techniques
Intercell interference (ICI) is the strongest effect limiting the performance of today's cellular networks. Although, ICI is generated by other man-made devices using the same network, it cannot be controlled easily.
State-of-the-art methods combating ICI drastically reduce the possible data rates of the network and new proposed methods often lack implementability.
Cooperation of the base stations (BS) in a network promises a large gain in data rate.
But, cooperation does not always improve the possible rates of a system, it can minder these rates if the required communication for the cooperation becomes to large.
A framework especially designed for comparing cooperative and non-cooperative techniques is necessary to retrieve fair results. Based on these framework it will be possible to design new cooperative methods, which will improve the possible data rates.
In this theses the negative effects of cooperation shall be identified and a framework including these effects shall be developed.
read more
Kontakt: brunner@tum.de
04.01.2009
Analyse der Stabilität einer Active Admittance Control-basierten haptischen Simulation
Herausforderung aus dem Bereich Regelungstechnik: Stabilitätsuntersuchung einer neuartigen Regelkreisstruktur, mit der die Regelung von aktuierten Fahrzeugtüren an einem Roboter simuliert werden kann
read more
Kontakt: Michael Strolz


