Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Bulletin Board > Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.

Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.

1 | ... | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ... | 27 Next 10 items
18.02.2010
Diplom-, Masterarbeit: Klassifizierung von Bauteilen und Entwicklung von Legestrategien

Die Herstellung von hochfesten Produkten aus Kohlen-stofffaserkunststoff (CFK) ist in der Luftfahrtindustrie eine innovative Zukunftstechnologie, die derzeit nur einen geringen Automati-sierungsgrad aufweist. Das iwb entwickelt in Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern ein Legewerkzeug für eine automatisierte Fertigung von CFK-Bauteilen. Ziel der Arbeit ist es, prinzipielle Möglichkeiten des Abrollens und des Legens von formlabilen Bauteilen auf dreidimensionale Formen zu erarbeiten. Hierfür sind die verschiedenen Bauteilgeometrien nach ihren charakteristischen Merkmalen zu klassifizieren und geeignete Legestrategien für formlabile Bauteile zu erarbeiten. Aufbauend auf den erarbeiteten Legestrategien sind anschließend geeignete Werkzeugkonzepte zu entwerfen. Teilfunktionen der Legestrategien und Werkzeugkonzepte können anhand von praktischen Aufbauten getestet werden.
read more

Kontakt: Claudia.Ehinger@iwb.tum.de

18.02.2010
Diplom-/Master-/Bachelorarbeit: Experimentelle Validierung und Optimierung eines roboterbasierten Montagewerkzeugs zur automatisierten Herstellung von CFK-Bauteilen

Die Herstellung von hochfesten Produkten aus Kohlen-stofffaserkunststoff (CFK) ist in der Luftfahrtindustrie eine innovative Zukunftstechnologie, die derzeit nur einen geringen Automati-sierungsgrad aufweist. Das iwb entwickelt in Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern ein Legewerkzeug für eine automatisierte Fertigung von CFK-Bauteilen.
read more

Kontakt: Claudia.Ehinger@iwb.tum.de

08.09.2009
Master thesis / Diplomarbeit: Modeling of Fourier Domain Mode Locked (FDML) Lasers

Fourier domain mode locking (FDML) is a new stationary laser operating regime, generating fast frequency sweeps over a wide spectral range. Such lasers have a wide range of applications, ranging from spectroscopy to biomedical imaging. For example, they are used for optical coherence tomography (OCT). In this thesis, the focus is on the simulation of the physical properties of FDML lasers in close collaboration with Dr. Robert Huber (LMU), whose group provides the experimental feedback for the simulations. The goal is the further optimization of the laser and a deeper understanding of the underlying theoretical framework.
read more

Kontakt: Dr. Christian Jirauschek, jirauschek@tum.de

08.09.2009
Einfluss der Rollachse auf das Komfortempfinden

Die Lage der Rollachse spielt bei hoher physischer Belastung eine entscheidende Rolle, ob der Mensch diesen ohne Übelkeit standhalten kann. Nicht nur bei Flugzeugen sondern auch bei Achterbahnen wird versucht das Rollzentrum in die Bauch- bzw. Brustgegend zu legen. Der berühmte Achterbahningenieur Werner Stengel erfand 1976 die Herzlinie, wodurch viel extremere Fahrfiguren möglich wurden.

Bei Fahrzeugen mit einem rein passiven Fahrwerk ist die Rollachse konstruktiv vorgegeben. Künftig ist es vorstellbar diese mittels einer Aktorik zu beeinflussen, wobei noch zu analysieren ist, welche Rolle die Lage der Wankachse auch im Komfortbereich zukommt.

Im Rahmen der hier angebotenen Semesterarbeit soll der aktuelle Stand der Technik hinsichtlich der Wahl der Wankachse in aktuellen Kraftfahrzeugen untersucht und die Potentiale einer möglichen Verschiebung aufgezeigt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Komfortempfinden der Insassen und den physiologischen Hintergründen.
read more

Kontakt: Michael Bär, AUDI AG, michael.baer[at]audi.de

07.09.2009
Semesterarbeit: Modellierung der Egodynamik für eine Ausweichanalyse

Spannend und dynamisch - Das Umfeld


Fahrerassistenzsysteme bieten dem Fahrer immer mehr Sicherheit und Komfort. Gerade in schwierigen und/oder anstrengenden Phasen des Autofahrens können sie den Fahrer zielgerichtet unterstützen. Dabei haben anspruchsvolle Assistenzsysteme das Ziel, unfallvermeidend und entlastend zu wirken.

Dieses Angebot bietet Ihnen die einmalige Chance, schon während der Diplomarbeit die Abteilung „Vorentwicklung Fahrerassistenzsysteme“ der AUDI AG kennenzulernen. Sie sitzen vor Ort in Ingolstadt. Ihr Thema genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen – dafür sorgt ein im Wesentlichen aus Doktoranden bestehendes Forschungsteam.

Fordernd und vielfältig - Ihre Aufgaben

Im Rahmen eines Vorentwicklungsprojektes der AUDI AG existiert bereits ein erster Entwurf einer Ausweichanalyse. Diese dient der Unfallvermeidung in strukturierten Umgebungen. Hierauf aufbauend soll die mögliche Eigendynamik des Fahrzeuges exakter berücksichtigt werden. Ergebnis Ihrer Arbeit ist eine genaue Modellierung der Grenzen des Fahrverhaltens.

Ihre Arbeit wird zielgerichtet dafür genutzt werden, im alltäglichen Straßenverkehr Leben zu sichern!
read more

Kontakt: extern.michael.reichel@audi.de - NULL172-279233NEUN

07.09.2009
Semesterarbeit: Integration einer Einschereranalyse in eine reale Fahrzeugumgebung

Spannend und dynamisch - Das Umfeld


Fahrerassistenzsysteme bieten dem Fahrer immer mehr Sicherheit und Komfort. Gerade in schwierigen und/oder anstrengenden Phasen des Autofahrens können sie den Fahrer zielgerichtet unterstützen. Dabei haben anspruchsvolle Assistenzsysteme das Ziel, unfallvermeidend und entlastend zu wirken.

Dieses Angebot bietet Ihnen die einmalige Chance, schon während der Diplomarbeit die Abteilung „Vorentwicklung Fahrerassistenzsysteme“ der AUDI AG kennenzulernen. Sie sitzen vor Ort in Ingolstadt. Ihr Thema genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen – dafür sorgt ein im Wesentlichen aus Doktoranden bestehendes Forschungsteam.

Fordernd und vielfältig - Ihre Aufgaben

Im Rahmen eines Vorentwicklungs-Projekts der AUDI AG soll ein vollautonomes Fahrzeug entwickelt werden, das den Fahrer bei monotonen Fahraufgaben entlastet. Hierbei ist eine Analyse möglicher Einscherer essentiell. In dieser Semesterarbeit sollen bereits bestehende Algorithmen, die auf Idealdaten getestet wurden, auf Realdaten implementiert werden. Ziel ist ein performantes und funktionssicheres Modul zu Einschererklassifikation. Bei dieser Semesterarbeit lernen Sie die Entwicklungs- umgebung ADTF kennen, die mittlerweile von mehreren Fahrzeugherstellern und –zulieferern genutzt wird.

Ihre Arbeit wird zielgerichtet dafür genutzt werden, im alltäglichen Straßenverkehr Leben zu sichern!
read more

Kontakt: Kontakt: extern.michael.reichel@audi.de Null172-279233Neun

07.09.2009
Diplomarbeit: Berechnung von Erreichbarkeitsgebieten im dynamischen Umfeld

Spannend und dynamisch - Das Umfeld

Fahrerassistenzsysteme bieten dem Fahrer immer mehr Sicherheit und Komfort. Gerade in schwierigen und/oder anstrengenden Phasen des Autofahrens können sie den Fahrer zielgerichtet unterstützen. Dabei haben anspruchsvolle Assistenzsysteme das Ziel, unfallvermeidend und entlastend zu wirken.

Dieses Angebot bietet Ihnen die einmalige Chance, schon während der Diplomarbeit die Abteilung „Vorentwicklung Fahrerassistenzsysteme“ der AUDI AG kennenzulernen. Sie sitzen vor Ort in Ingolstadt. Ihr Thema genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen – dafür sorgt ein im Wesentlichen aus Doktoranden bestehendes Forschungsteam.

Fordernd und vielfältig - Ihre Aufgaben

Im Rahmen eines Vorentwicklungs-Projekts der AUDI AG sollen Verkehrsunfälle durch bremsendes Eingreifen vermieden werden. Sie können auf ein vor kurzem erfolgreich präsentiertes System aufsetzen und sollen dieses für den Einsatz im dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Im Rahmen Ihrer Diplomarbeit erarbeiten Sie hierzu Methoden der Prädiktion von dynamischen Objekten, betten diese in eine bestehende Entwicklungsumgebung im Fahrzeug ein und werden letztendlich Ihre Ergebnisse bei Fahrzeugtests auf dem Testgelände selbst erleben können.
read more

Kontakt: extern.michael.reichel@audi.de / 0172-279233 NEUN

07.09.2009
BA / MA / SEP / IDP / Projektstudium - Visualisierung von großen Ideen-Sammlungen (z.B. aus Brainstorming)

Um mit großen Mengen an Ideen und deren Beschreibungen umgehen zu können sind rein listenbasierte Darstellungen ungeeignet. Im Rahmen unserer Forschung sind wir daher auf der Suche nach neuartigen Visualisierungsmöglichkeiten für Ideen.
read more

Kontakt: Christoph Riedl riedlc@in.tum.de (I17, Prof. Krcmar)

01.09.2009
Master thesis / Diplomarbeit: Simulation of quantum cascade lasers

The quantum cascade laser (QCL) is a novel type of laser, based on transitions between quantum-engineered states in semiconductor nanostructures. The unique features of those devices can be exploited for a wide range of optoelectronic applications, for example the generation of terahertz radiation. The goal of this project is to develop an efficient and reliable Schrödinger-Poisson solver for innovative QCL structures, and to perform simulations of novel quantum cascade devices.
read more

Kontakt: Dr. Christian Jirauschek, jirauschek@tum.de

01.09.2009
Master thesis / Diplomarbeit: Simulation of quantum cascade lasers

The quantum cascade laser (QCL) is a novel type of laser, based on transitions between quantum-engineered states in semiconductor nanostructures. The unique features of those devices can be exploited for a wide range of optoelectronic applications, for example the generation of terahertz radiation. The goal of this project is to develop an efficient and reliable Schrödinger-Poisson solver for innovative QCL structures, and to perform simulations of novel quantum cascade devices.
read more

Kontakt: Dr. Christian Jirauschek, jirauschek@tum.de

1 | ... | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ... | 27 Next 10 items

Todays events

no events today.

Calendar of events