Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Bulletin Board > Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.

Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.

1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ... | 27 Next 10 items
10.12.2009
DA, BA, MA: Evaluating extendable IMS/SIP (VoIP) Client Libraries, Components and Applications with Focus on Registration, Presence and Location -- in cooperation: CDTM, Georgia Institute of Technology, Deutsche Telekom Laboratories

The goal of this research project is to generate an overview of available IMS/SIP client libraries, components and applications, install and deploy them and evaluate them using defined criteria focusing on IMS application features like Authentication, Presence, Location, Multimedia, etc. The clients should be tested and evaluated on devices (mobile phones, laptops, etc) provided by the CDTM using the CDTM owned and maintained Open IMS Core system running in the IMS ResearchLAB.
read more

Kontakt: Christian Menkens - menkens@cdtm.de

10.12.2009
DA, BA, MA: State-of-the-Art Overview and Concepts for 3rd Party Developer Enabling in the Telecom and Internet Domains -- in cooperation: CDTM, Georgia Institute of Technology, Deutsche Telekom Laboratories

In order to develop a concept for 3rd Party Enabling it is necessary to generate an as complete as possible overview about current standards, solutions and best practices in the Internet and Telecom Domain. All major 3rd Party Enabling players need to be identified and an overview and detailed technical (Optional also business) comparison of their 3rd Party Enabling approach needs to be done. These players need to be clustered by their business domains – examples could be: Internet Companies, Telecom Companies, Software Vendors, … From this comparison a conclusion for the most promising 3rd Party Enabling solution for Telecom-Internet convergence can be made.
read more

Kontakt: Christian Menkens - menkens@cdtm.de

10.12.2009
DA, BA oder MA: Design and Implementation of an IP Multimedia Subsystem (IMS) Specification compliant 3G/4G mobile communication client application for Symbian OS, Google Android, IPTV and/or mobile and desktop PC devices -- in cooperation: CDTM, Georgia Institute of Technology, Deutsche Telekom Laboratories

The goal of this research project is to develop an open source IMS specification compliant client for IMS target devices such as Symbian, Android or IPTV devices. The client needs to be able to perform all/most/some typical multimedia communication tasks such as call/media session setup, hold and termination as well as audio (maybe video) transmission. In addition to that the client should include a plug-in or extension concept for “running”/”rendering”/”deploying”/”installing” future applications deployed on the IMS carrier network and offered to the client (respectively user/subscriber to download/buy/use). The client should be developed, deployed and tested on devices provided by the CDTM using the CDTM owned and maintained Open IMS Core system running in the IMS ResearchLAB.
read more

Kontakt: Christian Menkens - menkens@cdtm.de

10.12.2009
DA, BA, MA: Konzeption und Umsetzung einer Web 2.0 und Google Maps Mashup Plattform für den Study-Abroad Prozess des CDTM

Das CDTM (Center for Digital Technology and Management www.cdtm.de) schreibt hiermit eine Arbeit zur Konzeption und Umsetzung einer Web 2.0 und Google Maps Mashup Plattform zur Unterstützung des CDTM Study-Abroad-Prozesses aus. Das CDTM fordert von seinen Studierenden im Zuge des angebotenen Technology Management Studiums, einen Auslandsaufenthalt von mindestens 4 Monaten zu absolvieren. Dieser Auslandsaufenthalt kann zu Forschung- oder Studienzwecken an Universitäten und bei Firmen absolviert werden. Er wird von den Studierenden selbst oder über das CDTM (über einen Bewerbungsprozess) organisiert. Zu diesem Zweck verwaltet das CDTM Kooperationen mit Firmen und Universitäten im Ausland sowie mit Stipendienstellen und Finanzierungsgebern im In- und Ausland.
read more

Kontakt: Christian Menkens - menkens@cdtm.de

10.12.2009
DA, BA oder MA: Design and Implementation of a Next Generation Telecom IMS-based Service Enabler/Middleware for Federating Presence/Context Data -- in cooperation: CDTM, Georgia Institute of Technology, Deutsche Telekom Laboratories

Development of a concept for the federation, combination and extension of selected existing telecom, web, and communication (legacy) presence/context data. Designing and specifying an IMS-Presence-Enabler based on the presence/context concept. Implementing, testing and evaluating prototype of the IMS-Presence-Enabler.
read more

Kontakt: Christian Menkens - menkens@cdtm.de

04.12.2009
Diplomarbeit: Bewegungsanalyse und -modellierung

Seit einigen Jahren erlauben gültige Standards (wie z.B. die generische Norm IEC61508) eine kombinierte Betrachtung von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit bei der Interaktion von Menschen und industriellen Produktionsanlagen. Die damit einhergehende physikalische Annäherung von Mitarbeitern und Robotern erfordert eine tiefgehende Kenntnis über die typischen Bewegungsabläufe des Menschen in seinem Arbeitsumfeld. Grundlage hierfür stellen Versuche dar, in denen Bewegungsabläufe bei klassischen Produktionstätigkeiten untersucht und hinsichtlich möglicher Bewegungsstrategien des Menschen analysiert werden. Das Vicon-Bewegungserfassungssystem wird als Tool eingesetzt, um markerbasiert Bewegungen in Echtzeit zu erfassen und mögliche Bewegungsstrategien des Menschen abzuleiten. Arbeitspakete/Vorgehensweise: Experimentelle Untersuchung von Bewegungsabläufen, Auswertung der Versuchsdaten und Ableiten von Bewegungsstrategien.
read more

Kontakt: bortot@tum.de

02.12.2009
Vergleichende Betrachtung des Risikobegriffs in der Wirtschaftsinformatik und verwandten Disziplinen


read more

Kontakt: stefan.hoermann@in.tum.de, manuel.wiesche@in.tum.de

02.12.2009
Bachelorarbeit: E-Government in Deutschalnd

Einordnung: Eine Prozessbibliothek ist eine Auflistung von Prozessen, die nach charakteristischen Merkmalen strukturiert ist. Sie wird zur einheitlichen Dokumentation von sämtlichen Prozessen einer bestimmten Domäne verwendet, um somit organisationsübergreifendes Prozesswissen zu sammeln. Dadurch können alle Beteiligte Auskunft über bereits vorhandene Prozesse und deren Verwendung erhalten.
read more

Kontakt: M.A. Marlen Jurisch, marlen.jurisch@in.tum.de, Tel. 089.289.19509

26.11.2009
Multikriterielle Optimierung von Verbrennungsmotoren

Um den erhöhten Anforderungen an Verbrauch und Emissionen moderner Verbrennungsmotoren gerecht zu werden, hat sich die Anzahl der Stellglieder in den letzten Jahren drastisch erhöht. Zusätzlich treten beim Verbrennungsmotor oft Zielkonflikte zwischen Abgas und Verbrauch auf. Es entstehen hochdimensionale Zusammenhänge, die es erschweren die optimalen Einstellungen am Verbrennungsmotor zu finden.
read more

Kontakt: Dipl.-Ing. Benjamin Berger

03.11.2009
Service Aggregation in Service Ecosystems mit SIEMENS

Mit der SIEMENS SIS als Praxispartner bieten wir diese Abschlussarbeit im Bereich Service Aggregation an.
read more

Kontakt: Christoph Riedl riedlc@in.tum.de (I17, Prof. Krcmar)

1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ... | 27 Next 10 items

Todays events

no events today.

Calendar of events