Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Multicore Platform Generator Tool

18.08.2010, Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Zukünftige Multicore-Prozessoren werden einige Dutzend bis Hundert Prozessorkerne integrieren. Ein üblicher Ansatz zum Aufbau solcher System-on-Chip ist die Organisation der Prozessorkerne in „Kacheln“. Diese Kacheln enthalten üblicherweise einige Prozessorkerne und lokalen Speicher und werden mit einem Network-on-Chip verbunden. An unserem Lehrstuhl arbeiten wir an so einer Plattform. Wegen der Kachel-Organisation ergibt sich eine gute und flexible Skalierbarkeit, so dass verschiedene Instanzen und Konfigurationen von uns untersucht werden. Zum Prototyping und zur Simulation existieren verschiedene parametrisierbare Modelle und Implementierungen unserer Plattform, wie die Hardbeschreibungen Verilog und VHDL und Simulationsmodelle mit SystemC/TLM und C++. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Tool entwickelt werden, dass parametrisierbar die Quelltexte, Makefiles usw. erstellt. Dabei existieren einige Vorlagen und Templates bereits aus Vorarbeiten. Der Kandidat selbst muss keine der Sprachen und Entwicklungsumgebungen selbst beherrschen, sollte aber ein gutes Verständnis digitaler Schaltungen haben. Die Arbeit eignet sich daher hervorragend, um einen Einblick in die Entwurfsmethoden modernen Multicore System-on-Chip zu bekommen. Das Tool selbst soll in Python programmiert werden, eine sehr benutzerfreundliche und einfach zu erlernende Skriptsprache. Insofern du in einer Hochsprache (z.B. C/C++, Java) programmieren kannst oder andere Skriptsprachen (z.B. Perl, Tcl) kennst, bist du perfekt ausgerüstet für diese spannende Bachelorarbeit.

Kontakt: stefan.wallentowitz@tum.de

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender