Faszination Forschung Ausgabe 7
Inhalt
Zum Öffnen der aktuellen Ausgabe klicken Sie bitte auf das Deckblatt.
- 
       
       Editorial
 von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
- 
       
       Pflanzen im Stress
 Trockenheit, Kälte, Überschwemmungen: Pflanzen sind vielen Stressoren ausgesetzt. Forscher der TUM untersuchen die Reaktionen von Pflanzen auf Stress. Sie helfen, Nutzpflanzen zu züchten, die auch unter widrigen Bedingungen hohen Ertrag bringen
- 
       
       Wie man ins Innere der Erde schaut
 Unser Globus ist nicht so regelmäßig, wie er von der Ferne aussieht. In seinem Inneren wirken Kräfte, die sein Schwerefeld verbeulen, mit weitreichenden Folgen. Um dessen Form endlich exakt zu bestimmen, vermessen es europäische Forscher mit dem Satelliten GOCE nun mit nie gekannter Genauigkeit. Prof. Reiner Rummel von der TUM ist einer der Väter dieser ESA-Mission
- 
       
       3-D im OP – von der Industrie in die Medizin
 Ein Team aus Medizinern, Informatikern, Ingenieuren, Physikern und Computerspezialisten am Klinikum rechts der Isar entwickelt eine Methode, die Plastischen Chirurgen die 3-D-Simulation von Körperoberflächen und Weichteilgewebe erlaubt
- 
       
       Ein Sinnesorgan für Snookie
 Biophysiker und Ingenieure des Exzellenzclusters CoTeSys statten ein kleines U-Boot mit Sensoren aus, die merken, wenn sich Snookie – so der Name des U-Bootes – auf Kollisionskurs befindet. Das System haben sich die Forscher von einem kleinen blinden Höhlenfisch aus Mexiko abgeschaut. Die Technik ermöglicht dem U-Boot, auf eigene Faust auch ohne Sicht in trübem Gewässer zu manövrieren
- 
       
       Kurz, kürzer, atto
 Es ist nicht die Jagd nach Rekorden, die Reinhard Kienberger antreibt, immer kürzere Laserimpulse zu entwickeln, sondern die Notwendigkeit, besondere physikalische Instrumente zu erschaffen. Mit ihnen will er neue Erkenntnisse über die Materie gewinnen
- 
       
       Leben berechnen
 Bioinformatiker treffen mit Methoden des maschinellen Lernens und neuronalen Netzen Vorhersagen über die Strukturen von Proteinen und deren Funktion
- 
       
       Hochauflösende Nano-Computertomografie
 Ein Team von Forschern der TUM, des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich hat ein neues Nano-CT-Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Struktur- und Dichteänderungen von Knochen hochaufgelöst und in 3-D darzustellen
- 
       
       Hart am Wind
 Nachwuchswissenschaftler der TUM haben jetzt haarfeine Sensoren entwickelt, um die Belastungen von Rotorblättern exakt zu vermessen. Windräder könnten so auch bei steiferen Brisen hart am Wind bleiben und selbst winzige Schäden sofort melden
- 
       
       Für Muster schwärmen
 Für den menschlichen Betrachter ist die geordnete, scheinbar choreografierte Bewegung von Hunderten von Fischen, Vögeln oder Insekten faszinierend. Ein Physikerteam der TUM und der LMU untersucht die Entstehung und die vielfältigen Bewegungsmuster derartiger Schwärme, um grundlegende Fragen zum Verständnis komplexer Systeme aufzuklären
- 
       
       „Unser Gehirn besteht aus Memristoren“
 Diese provozierende These vertritt Leon Chua, der zurzeit am TUM-IAS als Fellow tätig ist, und er kann sie eindrucksvoll belegen
- 
       
       Autoren / Impressum
 
- 
       
       Standpunkt
 von Dr. Stefan Marcinowski
- 
       
       Faszination Forschung Ausgabe 7
 Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 16 MB) herunterladen.
Editorial
Titelgeschichten
Forschung und Technik
Autoren / Impressum
Standpunkt
Download
contact: faszination-forschung@zv.tum.de
 Login
	                    Login
	                 
 
         Help
                    Help
                 Documentation
                    Documentation
                 
			 Print
	                             Print
	                        

