Veranstaltungen und Termine vom 01.01.2018 bis 31.12.2018
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2014 als ical
Monday, 08.01.2018
08.01.2018, 09:15 - 13:00
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
• Schwerpunkt auf Leistungselektronik und MEMS • Mikrofluidik • Programmvorführung • Zielgruppe: Simulations-Neulinge und ehemalige COMSOL-User
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Tuesday, 09.01.2018
09.01.2018, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
09.01.2018, 17:00 - 18:30
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
OrtCampus Munich
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Wednesday, 10.01.2018
10.01.2018, 17:00 - 18:00
Vorstellungsgespräche vorbereiten und gestalten - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgesprächs und lernen, wie Sie sich gezielt vorbereiten können. Sie erfahren, wie Sie am besten auftreten, mit welchen Fragen Sie rechnen können und wie Sie am besten mit unerwarteten Situationen umgehen können.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
Thursday, 11.01.2018
11.01.2018, 16:45 - 18:15
Global Minds Zielland Schweden - Bewerben und Arbeiten im Ausland - Tipps und Hinweise
In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München, Raum 0170
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
11.01.2018, 17:00 - 18:00
Hyperloop - From Elon Musk's Concept to the WARR Prototype
Vortrag zur Erfolgsgeschichte des Hyperloop Teams der TU München, vorgetragen von Florian Janke (Struktur Teamleiter)
OrtMW 0250
Kontakt
M.Sc. Nicolas Zunhammer
11.01.2018, 17:15 - 18:15
Phytohormone signaling networks in plant–microbe interactions.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Dr. Corina Vlot-Schuster
11.01.2018, 17:15 - 18:45
Evidenz als Wert und Wertung. Eine wissenschaftsphilosophische Reflexion
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“
OrtMarsstr. 20-22, Hörsaal 605
11.01.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Patentanwalt - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Dr. Christian Gärtner (Promotion Chemie-Ingenieurwesen 2014) über seinen Job als Patentanwalt.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Monday, 15.01.2018
15.01.2018, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Arzneipflanze Hopfen
Michael Kirchinger vom TUM Campus Straubing referiert zum Thema "Neue Wirkstoffe einer alten Arzneipflanze: Hopfen"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Tuesday, 16.01.2018
16.01.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop in English
This workshop introduces the assessment center (AC) as an essential and common tool in the recruitment process. Participants will have the chance to experience AC exercises under real-life conditions. The insights and feedback from the training will significantly help participants to successfully perform in assessment centers. Falls noch keine genaue Raumangabe vorhanden ist, erhalten Sie diese mit der Erinnerungsmail einige Tage vor der Veranstaltung
OrtCampus Munich
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
16.01.2018, 13:15 - 14:45
Global Minds Zielland USA/UK - Bewerben und Arbeiten im Ausland - Tipps und Hinweise
Vortrag mit Erfahrungsberichten In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München, Raum 103 Richard-Wagner-Str. 3 80333 München
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Wednesday, 17.01.2018
17.01.2018, 18:00 - 19:00
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Life Sciences - Webinar
Wer nach der Promotion in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg? In dieser Reihe stellen erfolgreiche TUM Alumni live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden. Mit der Bestätigungsmail erhalten Sie den Link zum Login für das Webinar.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 18.01.2018
18.01.2018, 17:00 - 18:00
Gehaltsverhandlung - Tipps und Strategien - Webinar
Gerade zu Beginn des Berufslebens fällt es oft schwer, den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Dieses Webinar gibt ihnen erste Einblicke und den Überblick über Einstiegsgehälter für Absolvierende. Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich richtig einordnen können und welche Zusatzleistungen es zum Gehalt gibt.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
18.01.2018, 17:00 - 18:30
Welternährung und Ökologische Pflanzenproduktion - was kann die Maiszüchtung dazu beitragen?
Welternährung und Ökologische Pflanzenproduktion - was kann die Maiszüchtung dazu beitragen?
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissensschaften) Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Kontakt
Claudia Luksch
18.01.2018, 17:15 - 18:15
Serendipity paved the way - five decades of discoveries within, across and beyond the plasma membrane.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
18.01.2018, 17:15 - 18:45
Was ist Exzellenz? Zu den Evidenzgrundlagen wissenschaftlicher Qualität
OrtMarsstr. 20-22, Hörsaal 605
18.01.2018, 17:30 - 19:00
Der Weg zur Gründung der Deutschen Airbus GmbH
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
18.01.2018, 18:00 - 20:00
"Pflege ihn; und wenn du mehr ausgibst, will ich dir’s bezahlen" – Historische Perspektiven und ethische Aspekte der Debatte um die Ökonomisierung des Krankenhauses
Der Vortrag analysiert ökonomische Faktoren in der Entwicklung stationärer Gesundheitsfürsorge seit dem Spätmittelalter, beschreibt wesentliche Momente des Umbruchs und zeigt die damit verbundenen ethischen Implikationen auf.
OrtKlinikum rechts der Isar (MRI), Hörsaal C
Kontakt
Frau Adina von Malm
18.01.2018, 19:00 - 21:45
"Mensch und Mikrobe – wie Mikroorganismen unsere Gesundheit beeinflussen können"
Am 18.01.2018 spricht Prof. Dr. Dirk Haller, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie, über seine Forschungsaktivitäten bezüglich der Zusammenhänge von Ernährung, Gesundheit und Mikroorganismen. Tatsächlich ist diese Verbindung enger als es auf den ersten Blick scheint, denn: Wir sind nicht allein. Nirgends ist dieser Satz so zutreffend wie bei der uralten Symbiose von Mensch und Mikrobe.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
TUM.Freising@wzw.tum.de (Janine Büscher und Jana Bodicky)
Friday, 19.01.2018
19.01.2018, 14:00 - 19:00
Die Seele ist ein Oktopus – Antike Vorstellungen vom belebten Körper
Die Ausstellung zeigt anhand von großformatigen Bildern, die der Berliner Graphiker Christoph Geiger zusammen mit Altertumswissenschaftlern entworfen hat, wie sich Philosophen und Mediziner in der Antike das Zusammenspiel von Seele und Körper vorgestellt haben. Ergänzt wird die Ausstellung durch Sammlungsobjekte aus dem Medizinhistorischen Museum und aus anderen Häusern.
OrtDeutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt
Kontakt
Frau Adina von Malm
Monday, 22.01.2018
22.01.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
22.01.2018, 16:00 - 17:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Tuesday, 23.01.2018
23.01.2018, 18:00 - 20:00
Tech-Histories Alive: Magnetische Kernresonanz - eine Methode die die Naturwissenschaft und Medizin revolutionierte
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Maya Schmitt
23.01.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Business Analyst/ IT-Architekt - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Phillip Merz (M.Sc. TUM BWL 2016 ) über seinen Job als Business Analyst/ IT-Architekt.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Wednesday, 24.01.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
24.01.2018, 16:00 - 17:30
Ernährungssicherheit und Bodenmanagement: Illusion und Realität?
Europas Ackerbauern – in der Globalisierungsfalle zu Lasten eines nachhaltigen Pflanzenbaus?
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Kontakt
Claudia Luksch
24.01.2018, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for International Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting your career in Germany? Gathering information about the German job market is now important: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any questions you may have.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 25.01.2018
25.01.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
25.01.2018, 17:00 - 18:00
How to return a sample from a comet – The CORSAIR mission
Dr. Stefan Völk hält einen Vortrag über das Entnehmen einer Probe von einem Kometen und vor allem den anschließenden Rücktransport zur Erde.
OrtMW 0250
Kontakt
M.Sc. Nicolas Zunhammer
25.01.2018, 17:15 - 18:15
When Two Make One: Understanding How Plants Graft.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Frank Johannes
25.01.2018, 17:15 - 18:15
When Two Make One: Understanding How Plants Graft.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Frank Johannes
25.01.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Politikwissenschaft neu denken. Die Hochschule für Politik München/ TUM School of Governance stellt sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
Sunday, 28.01.2018
28.01.2018, 11:00 - 12:30
Vortrag: Magnetic Moments – Der Kernspin in Forschung und Medizin
Wie gerecht sind demokratische Wahlen wirklich? Was hat der Kernspin mit maßgeschneiderter Medizin zu tun? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts- Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM-IAS Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
Monday, 29.01.2018
29.01.2018, 16:00 - 17:30
Light Design
OrtN3815
Kontakt
M. Winkelmayer
29.01.2018, 17:00 - 18:00
Die perfekte Vorbereitung auf das Praktikum - Webinar
Was sollten Sie bereits im Vorfeld veranlassen bzw. wissen, um gut in das Praktikum zu starten und sich positiv im Unternehmen zu positionieren? Auf diese Fragen wird ebenso eingegangen wie auf typische Fallstricke, Ihr Selbstmarketing oder den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Nach diesem Webinar wissen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Praktikum oder Ihrer Werkstudententätigkeit herausholen
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Tuesday, 30.01.2018
30.01.2018, 13:00 - 13:15
Webinar "Gemeinsame Postfächer (Shared Mailbox) einrichten und nutzen"
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie über TUMonline ein gemeinsames Postfach anlegen (lassen) und wie Sie das Postfach für Ihre Arbeitsgruppe nutzen können.
OrtOnline
Kontakt
Dr. Frauke Donner
30.01.2018, 16:00 - 17:00
Führungskraft - und nun? - Webinar
Die Übernahme von Führungsverantwortung ist immer ein besonderer Entwicklungsschritt mit ganz speziellen Herausforderungen. In diesem Webinar werden die möglichen Szenarien der Übernahme von Führungsverantwortung sowie deren typische Begleiterscheinungen betrachtet mit dem Ziel, die kritischen Aspekte herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen zu geben.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
30.01.2018, 18:00 - 19:30
Chancen im Patentwesen / Career Lounge - im Rahmen der Career Days
München ist als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien ein wichtiges Zentrum des Patentwesens. Alumni der TUM berichten über die Ausbildung zum Patentanwalt und die späteren Chancen in Kanzleien, der Industrie, dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem European Patent Office.
OrtCampus Garching
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
30.01.2018, 19:30 - 21:00
Quo vadis USA? – Die aktuelle politische Entwicklung in Amerika
US-Präsident Trump bewegt in schöner Regelmäßigkeit die Medien. Aber bewegt er auch das Land? Der Vortrag von Prof. Hochgeschwender beleuchtet das Handeln des erratisch wirkenden Präsidenten mitsamt seiner engeren Gefolgschaft aus wissenschaftlicher Perspektive und dient dazu, sein Regieren in die neuere Geschichte des Landes und seine gesellschaftliche Entwicklung einzuordnen und zu bewerten.
OrtStadtbücherei Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
Wednesday, 31.01.2018
31.01.2018, 16:15 - 17:00
Arbeitskreis Wildtiere: "Annual elk calf survival in a multiple carnivore system"
Vortrag in Rahmen des Arbeitskreises "Wildtiere"
OrtSeminarraum 7b, Studienfakultät Forstwissenschaften TUM
Kontakt
PD Dr. habil. Andreas König
31.01.2018, 17:00 - 18:00
Networking and Finding the Right Position - Webinar in English
One of the most efficient channels to find a good job is networking. In this webinar you will learn what real networking means and how to do it effectively. Furthermore you will learn the most important Do‘s and Don‘ts to follow in order to make your networkwork for you.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 01.02.2018
01.02.2018, 17:15 - 18:15
Following the tracks of cytokinin signaling to uncover regulated transport and an epigenetic self-healing mechanism.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
01.02.2018, 17:30 - 19:00
Volocopter – manntragender Multikopter als Lufttaxi der Zukunft
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
01.02.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen. Falls noch keine genaue Raumangabe vorhanden ist, erhalten Sie diese mit der Erinnerungsmail einige Tage vor der Veranstaltung.
OrtCampus München
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
01.02.2018, 18:00 - 20:00
Medizin an den Grenzen des Lebens – Zur aktuellen Debatte um die Sterbehilfe
Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen ärztlicher und nichtärztlicher Sterbehilfe sowie ihre rechtliche und ethische Bewertung und setzt sich mit den Motiven sterbewilliger Menschen auseinander
OrtKlinikum rechts der Isar (MRI), Hörsaal B
Kontakt
Frau Adina von Malm
01.02.2018, 18:30 - 20:00
"Grenzen neu denken - Ethik der Migration" Teil 3 der Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung"
Bei diesem Teil der Ringvorlesung stellt der Professor für Philosophie der Ludwig Maximilian Universität München, Julian Nida-Rümelin, die Thesen seines Buches zur Diskussion vor: Keine Staatlichkeit ohne Grenzen; Grundzüge einer humanistischen Migrationspolitik; die kosmopolitische Perspektive einer gerechteren Weltordnung.
Ort2770@0507, , Gebäude 0507
Kontakt
Peter Finger
Friday, 02.02.2018
02.02.2018, 10:00 - 11:00
Selbstpräsentation für den Jobeinstieg - Webinar
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Monday, 05.02.2018
05.02.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen. Falls noch keine genaue Raumangabe vorhanden ist, erhalten Sie diese mit der Erinnerungsmail einige Tage vor der Veranstaltung
OrtCampus Garching
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
05.02.2018, 17:00 - 18:00
Kickstart your first Job - Webinar in English
This webinar will help you to understand what you can do to kickstart your new job. Become aware of what you can do before you start, on your first day and during the famous first 100 days. Learn how to market yourself in the new company in order to develop your career and be successful in your professional life.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
05.02.2018, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Batteriespeicher
Karl Weber von LandSchafftEnergie bei C.A.R.M.E.N. e.V. referiert zum Thema "Batteriespeicher - Schlüsseltechnologie für die Energiewende?"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Tuesday, 06.02.2018
06.02.2018, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
alle 3 Wochen 16:30 - 18:30
Habilitandenkolloquium der Fakultät für Medizin
Im Habilitationsverfahren werden Habilitanden ihre wissenschaftlischen Forschungsarbeiten vorstellen.Gerne können Sie unseren aktuellen Flyer auf unserer Fakultätshomepage herunterladen.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Stephanie Eder
06.02.2018, 19:00 - 22:00
Grüne Biotechnologie – Chancen und Zukunftsperspektiven
Am 06.02.2018 spricht Prof. Dr. Chris Carolin Schön, Leiterin des TUM-Lehrstuhls für Pflanzenzüchtung, über grüne Biotechnologie und Pflanzenzüchtung. Seit der Mensch sesshaft wurde, verändert er das Erbgut seiner Nutzpflanzen durch Züchtung – sonst müssten wir noch heute bittere Wurzeln und saure Beeren kauen. Prof. Schön wird erläutern, was grüne Biotechnologie heute leisten und wie sie in Zeiten des Klimawandels zur Ernährung der Menschheit beitragen kann.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
TUM.Freising@wzw.tum.de
Wednesday, 07.02.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
07.02.2018, 18:00 - 19:00
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften - Webinar
Wer nach der Promotion in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg? In dieser Reihe stellen erfolgreiche TUM Alumni live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 08.02.2018
08.02.2018, 00:00
Schülertag an der TUM
OrtAlle Standorte
08.02.2018, 17:15 - 18:15
Indole-3-carbinol: a novel phytohormone linking herbivory, auxin and autophagy.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
08.02.2018, 17:15 - 18:15
Indole-3-carbinol: a novel phytohormone linking herbivory, auxin and autophagy.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
08.02.2018, 17:30 - 19:00
Electric Propulsion Systems for Aircraft
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
08.02.2018, 18:00 - 21:00
TUM IdeAward 2017 - Preisverleihung
OrtImmatrikulationshalle
Kontakt
Sabrina Schulze, Referentin Entrepreneurship Culture
08.02.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Geschäftsführer - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Dr. Christoph Fröhlich (Promotion Elektro-/ Informationstechnik 1996, Diplom 1988) über seinen Job als Geschäftsführer.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 15.02.2018
15.02.2018, 17:15 - 18:15
"Facilitation of CO2 transport is a key player for efficient C3 photosynthesis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Erwin Grill
Monday, 19.02.2018
19.02.2018, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Wednesday, 21.02.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
Thursday, 22.02.2018
22.02.2018, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
22.02.2018, 17:15 - 18:15
Effector-driven breeding for disease resistance in potato.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven/Dr. Remco Stam
22.02.2018, 17:15 - 18:15
Effector-driven breeding for disease resistance in potato.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven/Dr. Remco Stam
22.02.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perpektive Studium "Humanmedizin an der TUM. Die Fakultät für Medizin stellt sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
Friday, 23.02.2018
23.02.2018, 14:00 - 17:30
Workshop zur Studienorientierung
OrtCampus München Stammgelände
Monday, 26.02.2018
26.02.2018, 09:00 - 17:00
CKI Konferenz: Data Analytics & Artificial Intelligence
Gemeinsame jährliche Konferenz der strategischen CKI-Partner TUM und Siemens
OrtTUM Vorhoelzer Forum
Kontakt
Dr. Stefan März
26.02.2018, 09:15 - 11:00
"Molflow+: Monte Carlo Simulations of Vacuum in Accelerators"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Tuesday, 27.02.2018
alle 3 Wochen 16:30 - 18:30
Habilitandenkolloquium der Fakultät für Medizin
Im Habilitationsverfahren werden Habilitanden ihre wissenschaftlischen Forschungsarbeiten vorstellen.Gerne können Sie unseren aktuellen Flyer auf unserer Fakultätshomepage herunterladen.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Stephanie Eder
27.02.2018, 13:00 - 13:15
Webinar "Gruppen anlegen und nutzen"
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie über TUMonline eine Gruppe von personen anlegen (lassen) und wie Sie diese für die Zuweisung von Berechtigungen im zentralen Online-Speicher und im Wiki-System nutzen können.
OrtOnline
Kontakt
Dr. Frauke Donner
27.02.2018, 17:00 - 18:30
Vermögen richtig vererben - Vortrag zu Erbrecht und Testament
OrtTUM-Stammgelände
Kontakt
Carolin Ahrendt
27.02.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - Plant Manager - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Sebastian Lederer (Diplom Maschinenbau & Management 2010) über seinen Job als Plant Manager.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Thursday, 01.03.2018
01.03.2018, 17:15 - 18:15
Auxin patterning in root development and adaptation.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
01.03.2018, 17:15 - 18:15
Auxin patterning in root development and adaptation.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
01.03.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Technik verbessern und neu entwickeln - Die Fakultät für Maschinenwesen stellt sich und ihre Studiengänge vor"
OrtMünchen Campus Stammgelände
01.03.2018, 14:15 - 03.03.2018, 14:15
internationales Symposium „Cancer Evolution
OrtBiozentrum, Großhaderner Str. 2 82152 Planegg-Martinsried
Friday, 02.03.2018
01.03.2018, 14:15 - 03.03.2018, 14:15
internationales Symposium „Cancer Evolution
OrtBiozentrum, Großhaderner Str. 2 82152 Planegg-Martinsried
Saturday, 03.03.2018
01.03.2018, 14:15 - 03.03.2018, 14:15
internationales Symposium „Cancer Evolution
OrtBiozentrum, Großhaderner Str. 2 82152 Planegg-Martinsried
03.03.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein/e ...? - R&D Consultant - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Dr. Fabian Ziegler (Promotion Physik 2015) über seinen Job als R&D Consultant.
OrtOnline
Kontakt
katrin.schaechinger@tum.de
Wednesday, 07.03.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
Thursday, 08.03.2018
08.03.2018, 17:15 - 18:15
Mlo-based powdery mildew resistance: An apparently universal “weapon” to combat powdery mildew disease.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
Monday, 12.03.2018
12.03.2018, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Digitalisierung im Versuchswesen
Michael Grieb vom Technologie- und Förderzentrum referiert zum Thema: Digitalisierung im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Was bietet uns der Einsatz von Drohnen?
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
12.03.2018, 18:15 - 20:00
Vorausschau durch Rückschau - Versuch eines evolutiven Ansatzes
Ein durchaus gesellschafts- und konsumkritischer Vortrag, in dem der Referent ein Gedankenspiel aufmacht: Wäre es nicht sinnvoll, zur Lösung von Problemen hin und wieder ganz einfach in die Evolutionsgeschichte zu blicken? Bereits die Dinosaurier sind ausgestorben, weil sie die zur Verfügung stehenden Ressourcen über die Maßen strapaziert haben. Und nun macht der Mensch es ihnen gleich. Dabei wäre es sehr wohl möglich, aus evolutiven Prozessen zu lernen und in der Folge effektive Regelungsmechanismen zur Begrenzung des Ressourcenverbrauchs zu entwickeln.
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Tuesday, 13.03.2018
13.03.2018, 09:30 - 11:30
„Demenz in der Familie – erkennen und verstehen“ - Informationsvorträge des TUM-Familienservice in München, Garching und Freising
Der TUM-Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem der folgenden Informationsvorträgen teilzunehmen. Diese finden in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance - jeweils in München, Garching und Freising statt:
OrtGarching, Fakultät Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15, 1.OG, Raum MW 1050 (Johann-Bauschinger-Zeichensaal)
Kontakt
Ana Dzhigovechki, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
13.03.2018, 19:00 - 21:30
"Was schmeckt, wenn’s schmeckt? Eine Reise in die Welt der Gerüche und des Geschmacks"
Am 13.03.2018 spricht Prof. Dr. Thomas Hofmann, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik, über unsere Sinneswahrnehmung von Gerüchen und Geschmäckern. Denn wie eintönig wäre unser Leben ohne die Fähigkeit, Düfte und Aromen zu erkennen und zu genießen? Prof. Hofmann wird darstellen, wie komplex unser Geschmackssinn funktioniert – und wie Forscher den Geschmack unseres Essens beeinflussen können.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
Janine Büscher, TUM.Freising@wzw.tum.de
Thursday, 15.03.2018
15.03.2018, 17:15 - 18:15
Dr. Assaf Distelfeld (Tel Aviv University, ISR) Selection for uniform grain dimensions and germination during wheat domestication.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Mayer
15.03.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Where management meets technology. Das Studienangebot der TUM School of Management"
OrtCampus München Stammgelände
Tuesday, 20.03.2018
alle 3 Wochen 16:30 - 18:30
Habilitandenkolloquium der Fakultät für Medizin
Im Habilitationsverfahren werden Habilitanden ihre wissenschaftlischen Forschungsarbeiten vorstellen.Gerne können Sie unseren aktuellen Flyer auf unserer Fakultätshomepage herunterladen.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Stephanie Eder
20.03.2018, 09:30 - 11:30
„Demenz in der Familie – erkennen und verstehen“ - Informationsvortrag des TUM-Familienservice in München
Der TUM-Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem Informationsvortrag zum Thema „Demenz in der Familie – erkennen und verstehen“ teilzunehmen. Dieser findet in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance am Dienstag, den 20.03.2018 in München statt.
OrtMünchen, Stammgelände (Geb. 4), EG, Seminarraum 0406 (0504.EG.406), Eingang Luisenstraße gegenüber Steinheilstraße
Kontakt
Ana Dzhigovechki, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
20.03.2018, 14:00 - 16:00
Info session: Finding Accommodation SS2018
Useful tips – like how to apply for an advertised apartment, how to contact the property owner/manager, how to master German bureaucracy (registry Residence Registration Office) and how to extend a visa, permit of stay, etc. Please register because places are limited.(https://portal.mytum.de/veranstaltungen/studienberatung/eventmanager.2018-01-23.6866221644/registration_start)
Ort0999
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Wednesday, 21.03.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
21.03.2018, 09:30 - 11:30
„Demenz in der Familie – erkennen und verstehen“ - Informationsvortrag des TUM-Familienservice in Freising, Weihenstephan
Der TUM-Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem Informationsvortrag zum Thema „Demenz in der Familie – erkennen und verstehen“ teilzunehmen. Dieser findet in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance am Dienstag, den 20.03.2018 in Freising, Weihenstephan statt. Der gleiche Vortrag wird auch an den TUM-Standorten in Garching (13.03.2018) und München (20.03.2018) angeboten.
OrtFreising, WZW, Emil-Ramann-Str. 2, EG, Hörsaal 12/ Raum 041 (4217.EG.041)
Kontakt
Ana Dzhigovechki, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
Thursday, 22.03.2018
22.03.2018, 19:00 - 21:00
Utopien und Irrwege – Was ist aus der Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) heute zu lernen?
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (1970–1971) war das utopische und gescheiterte Experiment eines Arztes und seiner Patienten, die glaubten, psychische Krankheiten könnten durch revolutionäre Aktionen geheilt werden. Christian Pross hat darüber unter dem Titel „Wir wollten ins Verderben rennen“ ein bemerkenswertes Buch geschrieben. Teilnehmer: Prof. Dr. Josef Bäuml Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar (MRI), TUM Prof. Dr. Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TUM Wolfram Pfreundschuh Philosoph und Psychologe, war Mitbegründer des SPK Prof. Dr. Christian Pross Berlin, Autor des Buches „Wir wollten ins Verderben rennen“. Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg Dipl.-Sozialpäd. (FH) Gottfried Wörishofer Mitbegründer und Geschäftsführer der Münchner Psychiatrie-Erfahrenen (MüPE) e. V. Moderation: Prof. Dr. Peter Brieger Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Jeanne Turczynski Redakteurin des Bayerischen Rundfunks
OrtKlinikum rechts der Isar (MRI), Hörsaal B
Kontakt
Frau Adina von Malm
Tuesday, 27.03.2018
27.03.2018, 14:00 - 16:00
Info-Veranstaltung zur Wohnungssuche SS 2018
Praktische Tipps – etwa zur Bewerbung um eine Wohnung und notwendige Formalia (Anmeldung beim Bürgerbüro, Visum). Bitte melden Sie sich an, denn die Plätze sind begrenzt.
Ort0999
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Wednesday, 28.03.2018
28.03.2018, 17:15 - 18:15
Breeding 4.0 - Designing New Ways to Feed the Planet.
OrtHörsaal 12
Kontakt
Prof. Chris-Carolin Schön
Thursday, 29.03.2018
29.03.2018, 17:15 - 18:15
Identification and Characterisation of a Missing Link in Resistance Protein Function; SOBIR1 plays a central role in signaling by receptor-like proteins.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven/Dr. Remco Stam
Wednesday, 04.04.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
Tuesday, 10.04.2018
alle 3 Wochen 16:30 - 18:30
Habilitandenkolloquium der Fakultät für Medizin
Im Habilitationsverfahren werden Habilitanden ihre wissenschaftlischen Forschungsarbeiten vorstellen.Gerne können Sie unseren aktuellen Flyer auf unserer Fakultätshomepage herunterladen.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Stephanie Eder
Thursday, 12.04.2018
12.04.2018, 10:00 - 17:00
Ceremonial act: 150 years Technical University of Munich
Ludwig II, King of Bavaria, founded what is today the Technical University of Munich (TUM) on April 12, 1868. Gala ceremonies in the Herkulessaal of Munich's Residenz marking TUM's 150th anniversary will be attended by invited guests from the sciences, politics, business, culture and the community to commemorate this momentous historical event.
OrtHerkulessaal der Residenz München Residenzstraße 1 80333 München
Kontakt
jubilaeum@tum.de
12.04.2018, 17:00 - 18:00
Ecumenical religious services
On April 12, 2018, the 150th anniversary of the founding of the Technical University of Munich, we will hold ecumenical religious services in the university church St. Markus in Munich with the theme “Belief and Knowledge”.
OrtSt. Markus Gabelsbergerstraße 6 80333 München
12.04.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Lebensmittel, Landschaft, Wald – die grüne Vielfalt am Campus Weihenstephan. Brau- & Lebensmitteltechnologie, Landschaftsarchitektur & Landschaftsplanung und Forstwissenschaft & Ressourcenmanagement stellen sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
Tuesday, 17.04.2018
17.04.2018, 17:00 - 18:00
Webinar: Potentialanalyse - Klarheit über Ihr Kompetenzprofil
Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Kompetenzen und gewinnen Sie ein objektives Bild über Ihre individuellen Stärken. Lernen Sie verschiedene Werkzeuge kennen, mit denen Sie eine persönliche Potentialanalyse durchführen können.
OrtOnline
17.04.2018, 19:00 - 21:30
TUM@Freising: "Gut oder schlecht? Wie innerer Zustand und Erfahrung Entscheidungen beeinflussen"
Am 17.04.2018 spricht Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow, Professur für Neuronale Kontrolle des Metabolismus, über den Zusammenhang von Entscheidungen und Vorlieben mit inneren Befindlichkeiten, Stoffwechselzuständen und Erfahrungswissen. Prof. Grunwald Kadow wird illustrieren, wie "Hirn und Bauch" in einem ausgeklügelten körperlichen Zusammenspiel Präferenzen, Motivation und generell Verhalten beeinflussen – und was sich dabei im Lauf des Lebens durchs Älterwerden oder neurodegenerative Erkrankungen verändern kann.
OrtLindenkeller, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Kontakt
Dekanat WZW, TUM.Freising@wzw.tum.de
Wednesday, 18.04.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
18.04.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus Garching
18.04.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein Werksleiter? - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Sebastian Lederer (Diplom Maschinenbau & Management 2010).
OrtOnline
18.04.2018, 19:30 - 21:30
Die Macht der „Sozialen Medien“ – Die Wissenschaft von Online-Freundschaften, Hass-Posts und Shitstorms
Politische Gruppierungen aller Couleur, Unternehmen und Privatpersonen nutzen die „Sozialen Medien“ für ihre Kommunikation. Doch welche Macht haben diese Medien? Entscheiden sie inzwischen unsere Wahlen? Manipulieren sie große Bevölkerungsgruppen? Sind wir ihnen hilflos ausgeliefert? Sind sie Bedrohung oder Chance für demokratische Gesellschaften? Wer sitzt an den Schalthebeln dieser Macht?
OrtStadtbücherei Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
Thursday, 19.04.2018
19.04.2018, 00:00
Informationsabend für Eltern von Studieninteressierten
OrtCampus München Stammgelände
19.04.2018, 17:15 - 18:15
The facts and mysteries of plant pathogen evolution - some examples from smut fungi and oomycetes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Dr. Remco Stam
19.04.2018, 17:30 - 19:00
New Chinese Launch Vehicles
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz
Saturday, 21.04.2018
21.04.2018, 09:15 - 15:45
Robotik-Wettbewerb der TU München
Mehr als 100 Kinder und Jugendliche programmieren ihre Roboter so, dass sie einen Hindernis-Parcours autonom bewältigen können - am Wettbewerbstag selbst gibt es ein Überraschungshindernis, das vorher streng geheim gehalten wird. Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre TUM" fahren die Roboter in diesem Jahr über den Parcours "Robot University". Die Teams, deren Roboter den Parcours am schnellsten und mit der höchsten Punktzahl absolvieren, gewinnen.
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Monday, 23.04.2018
23.04.2018, 09:00 - 19:30
From research to patent
1-day-workshop „From research to patent“ on 23. April 2018
Ort0009@0510, Besprechungsraum (Alte Post), Gebäude 0510
Kontakt
Dr. Alexandros Papaderos, patent@tum.de
23.04.2018, 09:00 - 19:30
From research to patent
*1-day-workshop „From research to patent“ on 23. April 2018*
Ort0009@0510, Besprechungsraum (Alte Post), Gebäude 0510
Kontakt
Dr. Alexandros Papaderos, patent@tum.de
23.04.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
23.04.2018, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
EnFo-2030: Herausforderungen für die zukünftige Energieforschung
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer (m.winkelmayer@tum.de)
23.04.2018, 17:00 - 18:00
Why you should use Social Media for your Application - Webinar in English
Companies increasingly use Social Media as a recruiting channel. After attending this webinar you will understand better how to smartly use social media and which best practices to follow.
OrtOnline
Tuesday, 24.04.2018
24.04.2018, 12:00 - 13:00
IT an der TUM
Sie sind neu an der TUM? Sie möchten wissen, wie Sie sich eine TUM E-Mail-Adresse einrichten, wo Sie Ihre Daten sicher speichern und an wen Sie sich mit Fragen wenden können? Dann nehmen Sie an unserer IT-Einführung für Mitarbeitende teil!
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
24.04.2018, 14:30 - 21:00
TUM–DIVSI Forum Cyber Trust: Vertrauen und Sicherheit – existenzielle Bedürfnisse im digitalen Zeitalter
OrtBayerische Akademie der Wissenschaften
Kontakt
Ursula Eschbach, Tel: +49 089 289 17828
24.04.2018, 18:15 - 20:00
Innovative Medizintechnik: Kontaktlos, telematisch – und mit hohem Nutzen?
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Wednesday, 25.04.2018
25.04.2018, 10:00 - 11:00
Selbstpräsentation für den Jobeinstieg - Webinar
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
OrtOnline
25.04.2018, 18:00 - 19:00
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Naturwissenschaften - Webinar
Die Promotion legt für einen Großteil der Naturwissenschaftler, aber auch für Ingenieure den Grundstein für eine Karriere in der universitären und industriellen Forschung. Wer nach der Promotion allerdings nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg? In dieser Reihe stellen TUM Alumni, die erfolgreich promoviert haben und inzwischen in der Industrie arbeiten, live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
OrtOnline
Thursday, 26.04.2018
26.04.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
26.04.2018, 17:15 - 18:15
Three's a Crowd: Communication and Constraint in Developing seeds.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
26.04.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Life Sciences: Zukunft gestalten! Agrar- & Gartenbauwissenschaften, Ernährungswissenschaft und Biowissenschaften stellen sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
26.04.2018, 17:30 - 19:00
Militärische Zulassungsbehörde und Prozesse
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
Friday, 27.04.2018
27.04.2018, 10:00 - 11:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
Wednesday, 02.05.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
02.05.2018, 13:00 - 17:00
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch - Workshop
Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann haben Sie bereits eine große Hürde genommen. In diesem Workshop lernen Sie Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Jobinterviews vorbereitet.
OrtCampus Garching
02.05.2018, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for International Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting yourcareer in Germany? Gathering information about the German job market is now key: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any questions you may have.
OrtOnline
Thursday, 03.05.2018
03.05.2018, 11:30 - 22:00
TUM Mitabeiterfest
Gemeinschaft erleben bei Freigetränken für TUM Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Festzelt der maiTUM, 25 Jahre D-2 Shuttle-Mission, Kabarett "Gaudigipfel" mit Wolfgang Krebs und den "Bayerischen Löwen"
OrtCampus Garching
03.05.2018, 14:00 - 16:00
25 Jahre D2 Mission
OrtHörsaal MW 2001, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
03.05.2018, 17:00 - 18:00
Jobsuche im Social Media - neue Wege und Chancen - Webinar
Online die richtigen Kontakte knüpfen und Profil zeigen hat immer größere Bedeutung im Bewerbungsprozess. Machen Sie sich mit Strategien vertraut, wie Personaler im Netz nach Informationen über Bewerberinnen und Bewerber suchen und wie Sie XING, Facebook und Co. effektiv für Ihre Bewerbung nutzen können.
OrtOnline
03.05.2018, 17:15 - 18:15
Light control of seed germination: the unusual role of usual suspects.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
03.05.2018, 11:00 - 04.05.2018, 22:00
maiTUM
For the fourth time, students and staff will enjoy the truly Bavarian spirit of a Maypole festival, assisted by over 200 volunteer helpers. This year the event will take place at the Garching campus, coinciding with the opening of GALILEO.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
info-maitum@fs.tum.de
Friday, 04.05.2018
03.05.2018, 11:00 - 04.05.2018, 22:00
maiTUM
For the fourth time, students and staff will enjoy the truly Bavarian spirit of a Maypole festival, assisted by over 200 volunteer helpers. This year the event will take place at the Garching campus, coinciding with the opening of GALILEO.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
info-maitum@fs.tum.de
Sunday, 06.05.2018
06.05.2018, 11:00 - 12:30
FakeNews: Das Manipulieren von Videos und die Rolle der künstlichen Intelligenz
Vortragsreihe: "Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?" Wie authentisch sind Bilder und Videos in sozialen Netzwerken? Was passiert im Alpenraum in den kommenden Jahrzehnten? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts- Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
Monday, 07.05.2018
07.05.2018, 08:00 - 09.05.2018, 15:00
IGSSE Forum 2018
OrtAkademiezentrum Raitenhaslach
Kontakt
Maya Schmitt
Tuesday, 08.05.2018
08.05.2018, 17:00 - 18:00
Der erste Job: Rechte und Pflichten - Webinar
In diesem Webinar bekommen die Teilnehmenden anhand praktischer Fälle ein grundlegendes Verständnis des Arbeisrechts und seiner Möglichkeiten, aber auch der „Fallstricke“. Worauf müssen Sie besonders achten, wenn Sie sich bewerben, Ihren Arbeitsvertrag verhandeln oder Ihr Zeugnis erhalten? Welche Pflichten haben Sie an Ihrem Arbeitsplatz, welche Rechte stehen Ihnen zu?
OrtOnline
08.05.2018, 19:00 - 20:30
Vortrag: Königsplatz, 10. Mai 1933. Die TH München und die Bücherverbrennung
Auch auf dem Münchener Königsplatz wurden am 10. Mai 1933 Bücher verbrannt. Das Gedenken an diese Bücherverbrennungen gehört zum festen Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Aber erst die jüngere historische Forschung hat die Abläufe, Hintergründe und Folgewirkungen genauer rekonstruiert. In dem Vortrag wird auf dieser Grundlage die Bücherverbrennung in München dargestellt und es wird untersucht, wie die weitere Entwicklung der TH München in der Zeit des „Dritten Reichs“ verlaufen ist. Eintritt frei.
OrtNS Dokumentationszentrum der Stadt München, Max-Mannheimer-Platz 1
Kontakt
jubilaeum@tum.de
07.05.2018, 08:00 - 09.05.2018, 15:00
IGSSE Forum 2018
OrtAkademiezentrum Raitenhaslach
Kontakt
Maya Schmitt
Wednesday, 09.05.2018
07.05.2018, 08:00 - 09.05.2018, 15:00
IGSSE Forum 2018
OrtAkademiezentrum Raitenhaslach
Kontakt
Maya Schmitt
09.05.2018, 10:00 - 11:00
Die Promotionszeit sinnvoll planen - Webinar
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Phasen der Promotion nutzen, um den folgenden Karriereweg in der Wirtschaft bestmöglich vorzubereiten. Wann und wo lassen sich am effektivsten Kontakte für den späteren Berufseinstieg knüpfen? Mit welchen Aufgabengebieten sichern Sie sich Pluspunkte für den Lebenslauf?
OrtOnline
09.05.2018, 14:00 - 18:00
Application 4.0 - How to be ahead of the Crowd - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Munich
Monday, 14.05.2018
14.05.2018, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
14.05.2018, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
Energiewirtschaftliches Seminar
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer; m.winkelmayer@tum.de
14.05.2018, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
Systematischer Vergleich Netzoptimierender Maßnah-men zur Integration elektrischer Wärmeerzeuger und Fahrzeuge in Niederspannungsnetze
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer; m.winkelmayer@tum.de
14.05.2018, 17:00 - 19:00
Wreath ceremony at the tomb of Karl Max von Bauernfeind
Karl Max von Bauernfeind had just turned 50 years of age when he founded the new "Technische Hochshule München" in December 1868. This means the TUM anniversary year also coincides with the 200th anniversary of his birth.
OrtAlter Nördlicher Friedhof Arcisstraße 45 80799 München
14.05.2018, 18:30 - 21:30
Pint of science
Did you know that there are more neurons in your brain than stars in the milky way? Indeed there is a reason if the brain is yet today the most complex, intriguing and mysterious organ in our body. If you want to learn more from cut-edge research about our brain development and pathology, and the way our mind perceives the outside world, don't miss out the first evening of Pint of Science 2018! All talks will be in English. Please buy tickets online by cklicking at the provided URL.
OrtStragula Bergmannstraße 66, München 80339
Kontakt
nina.diakopoulos@tum.de
Tuesday, 15.05.2018
15.05.2018, 13:00 - 13:30
Benutzermanagement in TUMonline
Das IT-Servicezentrum der TUM lädt herzlich zum Webinar „Benutzermanagement in TUMonline“ am Dienstag, den 15. Mai 2018, 13:00 Uhr ein. Im Rahmen der Webinarreihe „IT zum Dessert“ zeigen wir in ca. 15-20 Minuten: - welche Aufgaben und Rechte Sie als Benutzerverwalter haben, - wie Sie PIN-Codes an Nutzer vergeben, - wie Sie die Visitenkarten und Kontaktdaten von Nutzern bearbeiten, - wie Sie die Applikation „Personen und Zuständigkeiten“ verwalten - und wo Sie mehr Informationen und Hilfe zu diesem Thema erhalten. Sie nehmen bequem von Ihrem Rechner aus teil. Am Ende des Webinars beantworten wir gerne per Chat Ihre Fragen.
OrtWebinar
Kontakt
Dr. Frauke Donner
15.05.2018, 16:00 - 17:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
15.05.2018, 18:15 - 20:00
Die Zukunft beginnt jetzt – Der Einsatz von Medizinelektronik aus Sicht des MDK Bayern
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
15.05.2018, 18:30 - 21:30
Pint of science
Join us as we journey from the rainforests of the Congo to the coral reefs of Australia! For Planet Earth, we will discover what we can learn from our bonobo cousins and discuss how we can protect one of the world’s most diverse ecosystems. Are bonobos really addicted to sex? Is it too late to save the rainforests? What is coral bleaching and why does its colour matter? Let’s find out… All talks will be in English. Please buy tickets online by clicking at the provided URL.
OrtStragula Bergmannstraße 66, München 80339
Kontakt
nina.diakopoulos@tum.de
15.05.2018, 19:00 - 21:30
TUM@Freising: "Lebensmittel heute – woher kommen wir, wo stehen wir, wohin gehen wir?"
Am 15.05.2018 spricht Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik, über industriell hergestellte Nahrungsmittel. Diese sind seit gut 100 Jahren verfügbar – und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das Durchschnittslebensalter in Europa seitdem mehr als verdoppelt hat. Prof. Kulozik wird die Lebensmittelherstellung früher und heute beleuchten und aufzeigen, welche Möglichkeiten die moderne Prozesstechnik für die Zukunft der Ernährung bietet.
OrtLindenkeller, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Kontakt
Dekanat WZW, TUM.Freising@wzw.tum.de
Wednesday, 16.05.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
16.05.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop in English
This workshop introduces the assessment center (AC) as an essential and common tool in the recruitment process. Participants will have the chance to experience AC exercises under real-life conditions. The insights and feedback from the training will significantly help participants to successfully perform in assessment centers.
OrtCampus Munich
16.05.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn eine Program Managerin für Startup-Kooperationen - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Dr. Radostina Ruseva (Master of Business Administration 2009).
OrtOnline
16.05.2018, 18:30 - 21:30
Pint of science
Have you ever marveled at how all the different cell types in our body are efficiently working together to satisfy our daily needs and how we battle against diseases? Well, you are not alone. Explore with us how a single cell can create our entire body and how cancer forms when it turns awry. Fortunately, we have new allies in our fight against cancer, including viruses. Be surprised! All talks will be in English. PLease buy tickets online by clicking at the provided URL.
OrtStragula Bergmannstraße 66, München 80339
Kontakt
nina.diakopoulos@tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 17.05.2018
17.05.2018, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
17.05.2018, 17:15 - 18:15
Plant-specific IQD families: A toolbox for microtubule regulation during cell division and cell differentiation?
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
17.05.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Keine Gesundheit ohne Sport? Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellt sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
17.05.2018, 17:30 - 19:00
Der Eurofighter im täglichen Einsatz bei der Luftwaffe
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
17.05.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus München
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 18.05.2018
18.05.2018, 10:00 - 11:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 19.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 20.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 21.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 22.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 23.05.2018
23.05.2018, 18:00 - 19:00
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Life Sciences - Webinar
Die Promotion legt für einen Großteil der Naturwissenschaftler, aber auch für Ingenieure den Grundstein für eine Karriere in der universitären und industriellen Forschung. Wer nach der Promotion allerdings nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg? In dieser Reihe stellen TUM Alumni, die erfolgreich promoviert haben und inzwischen in der Industrie arbeiten, live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 24.05.2018
24.05.2018, 16:30 - 19:00
Co-creation and the future of innovation in Europe (Kick-off of EU-H2020 Project “SCALINGS“ )
How is innovation changing in Europe? Which role will co-creation and open innovation practices play in the future? How does innovation differ across countries, cultures, and technical domains? This event will bring together leading innovation experts from academia, industry, government, and civil society to discuss the future of innovation in Europe and the opportunities and challenges for including society in science and innovation. The event is the kick-off of the new multi-year EU flagship project “SCALINGS”, coordinated at TU Munich. Speakers of the panle discussion will be: Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer (TUM MCTS/SOM) Prof. Dr. Claudia Peus (TUM Exectuvive VP) Dr. Reinhard Lafrenz (Secretary General, euRobotics) Prof. Kyriaki Papageorgiou (ESADE Spain, Institute for Innovation and Knowledge Management ) Prof. Isabelle Reymen (TU Eindhoven, Industrial Engineering & Innovation Sciences; Director TU/e Innovation Space) Prof. Jack Stilgoe (UCL, “Responsible Innovation”) Prof. Chris Tucci (EPFL, Innovation Management)
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
24.05.2018, 17:00 - 18:00
Die ersten 100 Tage im Job - Webinar
An den neuen Arbeitsplatz kommen Sie einerseits mit Ihren persönlichen Vorstellungen und stehen dort andererseits den Erwartungen von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Lernen Sie wichtige Grundregeln und Strategien kennen, die es Ihnen ermöglichen, sich im neuen Arbeitsumfeld zurecht zu finden.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 25.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 26.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 27.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 28.05.2018
28.05.2018, 16:00 - 17:00
Your first Work Contract: the most important Rights and Duties - Webinar in English
A work contract in Germany is a very sensitive document based on a complex legislation. This webinar will provide you with lots of information about your rights and also your duties in your first job. The goal is to sensitize you for the key aspects to review before signing a German work contract.
OrtOnline
28.05.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein Ingenieur bei einem Automotive-Entwicklungsdienstleister - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Maximilian Dietrich (Diplom Mechatronik & Informationstechnik 2004)
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 29.05.2018
29.05.2018, 10:00 - 11:00
Potential Analysis - Awareness of Your Competence Profile - Webinar in English
Clarify your skills and competencies and develop an objective overview of your strengths and weaknesses. Get to know different tools with which you can perform a personal analysis of your potential.
OrtOnline
29.05.2018, 17:00 - 18:00
Vorstellungsgespräche und Telefoninterviews effektiv gestalten - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Ablauf von Auswahlgesprächen und lernen, wie Sie sich gezielt vorbereiten können, um Ihre Gesprächspartner zu überzeugen. Sie erfahren, was Sie über das Unternehmen wissen sollten, mit welchen Fragen Sie rechnen können und wie Sie am besten mit unerwarteten Situationen umgehen können.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 30.05.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
30.05.2018, 14:30 - 17:00
Presseworkshop: Das Drama Fußball – womit Sie bei der WM rechnen müssen und warum
Fußball ist Kondition, Technik, Taktik und Coaching? Wie sehr spielt der Faktor Zufall mit? Wir laden Sie zum Presseworkshop anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft ein, bei welchem der "Zufall beim Fußball' im Mittelpunkt steht und aus zwei wissenschaftlichen Perspektiven analysiert wird: aus Sicht der Trainingswissenschaft und aus philosophischem Blickwinkel.
OrtVorheolzer Forum
Kontakt
Sabine Letz
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 31.05.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 01.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 02.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 03.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 04.06.2018
04.06.2018, 09:15 - 11:00
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
04.06.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
04.06.2018, 17:00 - 18:00
Salary Negotiation in Germany - Webinar in English
This webinar will give you a good understanding of all the aspects important in negotiating your salary. We will look into defining your market value and finding the best strategy to achieve the salary you deserve. Included in the webinar is a discussion of contractual implications and how salaries are composed in Germany.
OrtOnline
04.06.2018, 17:00 - 18:30
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English in Cooperation with TUM Writing Center
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
OrtCampus Munich
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 05.06.2018
05.06.2018, 09:30 - 16:00
Entscheidungen für meine Karriere. Ein Workshop zur Hilfestellung. - Workshop
Am Ende des Studiums stehen Sie vor zahlreichen Entscheidungen: Nach dem Bachelorstudium in den Job einsteigen oder ein Masterstudium anschließen Promovieren - ja oder nein? Welches Jobangebot soll ich annehmen? Lernen Sie Kriterien und Möglichkeiten kennen. die Sie für Ihre Entscheidungsfindung nutzen können.
OrtCampus München
05.06.2018, 16:00 - 17:00
Job Interviews in Germany - Webinar in English
The aim of a job interview is for the employer to find out if you fit into the company and the respective team, how you deal with difficult questions, and how you behave in personal interaction. While a job interview is tricky for everybody, it is especially challenging for international students because intercultural differences highly influence both parties behaviors and perceptions.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 06.06.2018
06.06.2018, 17:00 - 18:00
Bewerbungstipps von A bis Z - Webinar
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure/innen bietet viele Möglichkeiten für einen gelungenen Berufseinstieg. Damit Sie diesen passgenau und erfolgreich gestalten können, gibt Ihnen dieses Webinar einen kompakten Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 07.06.2018
07.06.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
07.06.2018, 17:15 - 18:15
Homer's myth of the Trojan horse meets maize anther development.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
07.06.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Mehr als Mischen von Substanzen im Labor. Die Studiengänge in der Chemie und ihre Berufsbilder"
OrtCampus München Stammgelände
07.06.2018, 17:30 - 19:00
Aircraft Electrification: Industry Trends and Developments
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
07.06.2018, 18:00 - 20:00
Die Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN) in Ingolstadt
OrtKlinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Hörsaal B
Kontakt
Frau Adina von Malm
07.06.2018, 12:00 - 08.06.2018, 12:30
Global University, Society, Labor Market – How to Shape Tomorrow's Talents
This symposium constitutes a key event of TUM's 150th Anniversary celebrations, thus providing a platform for exchange and networking between the leadership of the world’s top universities and stakeholders from academia and industry. We will discuss how each and every of those entities can foster the talents of tomorrow and how these different players interact with each other to address the ‘Grand Societal Challenges’. Furthermore, we will tackle the question of how academia and industry interact, and which key factors create success in the diversity of scientific and business cultures.
OrtTheodor Fischer Auditorium, Munich City Campus
Kontakt
Christin Seidel, seidel@zv.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 08.06.2018
07.06.2018, 12:00 - 08.06.2018, 12:30
Global University, Society, Labor Market – How to Shape Tomorrow's Talents
This symposium constitutes a key event of TUM's 150th Anniversary celebrations, thus providing a platform for exchange and networking between the leadership of the world’s top universities and stakeholders from academia and industry. We will discuss how each and every of those entities can foster the talents of tomorrow and how these different players interact with each other to address the ‘Grand Societal Challenges’. Furthermore, we will tackle the question of how academia and industry interact, and which key factors create success in the diversity of scientific and business cultures.
OrtTheodor Fischer Auditorium, Munich City Campus
Kontakt
Christin Seidel, seidel@zv.tum.de
08.06.2018, 10:00 - 16:00
Selbstpräsentation für Promovierende und Postdocs - Workshop
Für den Berufseinstieg nach der Promotion ist es unerlässlich, die eigenen Qualifikationen fernab der Forschung genau zu kennen und im Anschreiben, im Lebenslauf und im Vorstellungsgespräch konkret beschreiben zu können. In diesem Workshop arbeiten Sie nach einer kompakten Einführung in Kleingruppen intensiv mit dem eigenen Lebenslauf.
OrtCampus München
08.06.2018, 15:00 - 16:00
Offene Campustour am Campus Straubing
OrtCampus Straubing
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 09.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 10.06.2018
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 11.06.2018
11.06.2018, 17:00 - 18:00
IKOM und Recruiting Events richtig nutzen - Webinar
Wie lässt sich der Besuch einer Jobmesse oder eines Recruiting Events optimal nutzen? Neben der Notwendigkeit einer Vorbereitung besprechen wir zielführende Strategien, um Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen und Gesprächespartner von sich und der eigenen Qualifikation zu überzeugen.
OrtOnline
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
11.06.2018, 11:00 - 15.06.2018, 21:00
GARNIX Festival 2018
From June 11 through 15 the Garching campus will once again be filled with summer, sun, and nothing at all, or “GARNIX”! The student team has once again spared no expense to make sure nothing is lacking for all those enjoying "GARNIX" on the campus chemistry field.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
garnix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 12.06.2018
12.06.2018, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
12.06.2018, 18:15 - 20:00
Funktional und schön – Wie wichtig ist das Design bei technischen Assistenzsystemen in Diagnostik und Pflege?
Sprechen wir über Design. Nicht über Möbel oder Klamotten – sondern reden wir über das Design von Geräten für Medizin und Pflege. Denn wenn technische Systeme entwickelt werden, geht es meistens primär oder sogar ausschließlich um die Funktion. Aber wie steht es ums Design? Welche Rolle spielen Haptik und Ästhetik dafür, ob ein Gerät bei den Menschen wirklich ankommt – ob es angenommen wird? Wie gehen Designer vor, wenn sie einen Auftrag aus der Medizintechnik bekommen? Wir freuen uns sehr, dass wir als Referenten einen der weltweit renommiertesten Industriedesigner gewinnen konnten, der viele Jahre lang für Porsche gearbeitet hat, der bereits den begehrten RedDot-Award gewonnen hat und der seit 2004 nicht nur verschiedene Lehrstühle für Industriedesign leitet, sondern auch Gastprofessor an mehr als einem Dutzend Universitäten in den USA und Asien ist.
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
11.06.2018, 11:00 - 15.06.2018, 21:00
GARNIX Festival 2018
From June 11 through 15 the Garching campus will once again be filled with summer, sun, and nothing at all, or “GARNIX”! The student team has once again spared no expense to make sure nothing is lacking for all those enjoying "GARNIX" on the campus chemistry field.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
garnix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 13.06.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
13.06.2018, 18:00 - 20:00
Krankheit und Ausgrenzung – historische Perspektiven. Das Beispiel Aussatz
OrtKlinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Hörsaal C
Kontakt
Frau Adina von Malm
13.06.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn eine Data Scientistin? - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Laura Velikonja (M.Sc. Mathematik 2014).
OrtOnline
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
11.06.2018, 11:00 - 15.06.2018, 21:00
GARNIX Festival 2018
From June 11 through 15 the Garching campus will once again be filled with summer, sun, and nothing at all, or “GARNIX”! The student team has once again spared no expense to make sure nothing is lacking for all those enjoying "GARNIX" on the campus chemistry field.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
garnix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 14.06.2018
14.06.2018, 17:00 - 18:00
LRT Seminar: Entwicklung eines kryogenen Raketenantriebs Die Rolle von Hybridmotoren in Studentengruppen
„Wie können Studenten leistungsstarke Triebwerke entwickeln?“ Auf Basis dieser Fragestellung wird Herr Matthias Bode, Projektleiter von Cryosphere, in seinem Vortrag über Raketenantriebe berichten. Insbesondere geht es um das Thema Hybridantriebe sowie deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich wird er über die Entstehung und Geschichte der WARR Studentengruppe, die erste Hybridrakete Deutschlands und andere Aktivitäten im Bereich der Raketenentwicklung berichten. Hauptthema des Talks ist jedoch das Projekt Cyosphere, das im Detail erläutert wird. Angefangen bei Anforderungen und Zielen des Projekts werden unter anderem die Herausforderungen während der Entwicklung mit zugehörigen Versuchen und deren Testergebnissen sowie der aktuelle Stand betrachtet. Abgerundet wird der Vortrag durch die Überleitung zur Anwendung von Hybridantrieben in der Raumfahrt.
OrtMW 1250
Kontakt
M.Sc. Nicolas Zunhammer
14.06.2018, 17:00 - 19:00
Talk by Danielle Wood (MIT)
TBC
OrtH.004, Hochschule für Politik, Richard-Wagner-Str. 1
Kontakt
Kilian Weißer @ ISPP
14.06.2018, 17:00 - 18:30
Entwicklung eines kryogenen Raketenantriebs - die Rolle von Hybridmotoren in Studentengruppen
OrtMW 1250
Kontakt
M.Sc. Nicolas Zunhammer
14.06.2018, 19:00 - 21:30
"Wissenschaft & Gesellschaft: Ein spannendes Verhältnis!"
Am 14.06.2018 spricht Prof. Dr. Ruth Müller, Professur für Wissenschafts- und Technologiepolitik an der TUM, über die Wechselwirkungen von Gesellschaft, Wissenschaft und Technik. Denn Forschung passiert schon lange nicht mehr im sprichwörtlichen Elfenbeinturm: Ihre Ergebnisse prägen unsere Welt – und zugleich beeinflussen Politik und Gesellschaft die Forschung. Prof. Müller wird die gegenseitigen Abhängigkeiten beleuchten, natürlich am Beispiel der Lebens- und Biowissenschaften.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
TUM.freising@wzw.tum.de
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
11.06.2018, 11:00 - 15.06.2018, 21:00
GARNIX Festival 2018
From June 11 through 15 the Garching campus will once again be filled with summer, sun, and nothing at all, or “GARNIX”! The student team has once again spared no expense to make sure nothing is lacking for all those enjoying "GARNIX" on the campus chemistry field.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
garnix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 15.06.2018
10.06.2018, 00:00 - 15.06.2018, 00:00
ACM MobiSys and Open IoT Day
The 16th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. ACM MobiSys 2018 seeks to present innovative and significant research on the design, implementation, usage, and evaluation of mobile computing and wireless systems, applications, and services. This conference builds on the success of the previous fifteen MobiSys conferences. It is sponsored by ACM SIGMOBILE. We host ACM MobiSys 2018 in Munich, Germany, with Technische Universität München (TUM) as the local hosting institution.
OrtSheraton Arabellapark
Kontakt
Prof. Jörg Ott
11.06.2018, 11:00 - 15.06.2018, 21:00
GARNIX Festival 2018
From June 11 through 15 the Garching campus will once again be filled with summer, sun, and nothing at all, or “GARNIX”! The student team has once again spared no expense to make sure nothing is lacking for all those enjoying "GARNIX" on the campus chemistry field.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
garnix@fs.tum.de
15.06.2018, 10:00 - 11:00
Job Interviews and CV in English-Speaking Countries - Webinar in English
This webinar deals with the key principles for developing a professional CV regarding layout and style. For example, what are the differences between German and English CVs? In the section on interview questions, we‘ll develop effective strategies for answering typical questions. This is especially important when highlighting your skills and when talking about difficult topics such as weaknesses.
OrtOnline
15.06.2018, 14:00 - 19:00
Exkursion zur der Ausstellung "Radiologie im Nationalsozialismus" im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
OrtDeutsches Medizinhistorische Museum Ingolstadt
Kontakt
Frau Adina von Malm
15.06.2018, 16:00 - 18:00
Offene Campustour am Campus Freising-Weihenstephan
OrtCampus Freising-Weihenstephan
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 16.06.2018
16.06.2018, 19:00 - 21:30
"Wissenschaft & Gesellschaft: Ein spannendes Verhältnis!"
Am 14.06.2018 spricht Prof. Dr. Ruth Müller, Professur für Wissenschafts- und Technologiepolitik an der TUM, über die Wechselwirkungen von Gesellschaft, Wissenschaft und Technik. Denn Forschung passiert schon lange nicht mehr im sprichwörtlichen Elfenbeinturm: Ihre Ergebnisse prägen unsere Welt – und zugleich beeinflussen Politik und Gesellschaft die Forschung. Prof. Müller wird die gegenseitigen Abhängigkeiten beleuchten, natürlich am Beispiel der Lebens- und Biowissenschaften.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
TUM.freising@wzw.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 17.06.2018
17.06.2018, 11:00 - 16:00
Tag der offenen Tür am KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing
Erfahren Sie mehr über die Aufgaben vom TUM Campus Straubing, Technologie- und Förderzentrum (TFZ), C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Institutsteil Straubing des Fraunhofer IGB. Staunen Sie über kompostierbare Biokunststoffe aus dem 3D-Drucker, rapsölbetriebene Traktoren und alternative Energiepflanzen oder informieren Sie sich über Elektroautos, Biogasanlagen und neue Materialien aus dem Labor.
OrtKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing
Kontakt
Dr. Bernhard Widmann
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 18.06.2018
18.06.2018, 09:15 - 11:00
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
18.06.2018, 17:00 - 18:00
Efficient Job Hunting - Webinar in English
Searching for a job can be very time-consuming. In this webinar you will learn how you can structure your search in an efficient way. We will look at the different ways an channels for job hunters and their pro`s and con`s. The goal of this webinar is to make your job search efficient from a quantitive and qualitative point of view.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 19.06.2018
19.06.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus Weihenstephan
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 20.06.2018
20.06.2018, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
20.06.2018, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for International Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting yourcareer in Germany? Gathering information about the German job market is now key: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any questions you may have.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 21.06.2018
21.06.2018, 00:00
TUM Entrepreneurship Day
Kontakt
Sabrina Schulze, Referentin Entrepreneurship Culture
21.06.2018, 17:30 - 18:30
The facts and mysteries of plant pathogen evolution - some examples from smut fungi and oomycetes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Caroline Gutjahr
21.06.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM: Perspektive Studium "Erst orientieren, dann entscheiden! Die Orientierungsprogramme der TUM stellen sich vor"
OrtCampus München Stammgelände
21.06.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus München
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 22.06.2018
22.06.2018, 15:30 - 16:30
Offene Campustour am Campus München Stammgelände
OrtCampus München Stammgelände
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 23.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 24.06.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 25.06.2018
25.06.2018, 10:00 - 11:00
Networking and Finding the Right Position - Webinar in English
One of the most efficient channels to find a good job is networking. In this webinar you will learn what real networking means and how to do it effectively. Furthermore you will learn the most important Do‘s and Don‘ts to follow in order to make your networkwork for you.
OrtOnline
25.06.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein Aktuar/Broker in der Rückversicherung? - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Jonas Becker (M.Sc. Mathematical Finance and Actuarial Science 2017).
OrtOnline
25.06.2018, 18:00 - 20:00
Buchpräsentation Dietrich v. Engelhardt, Medizin in der Literatur der Neuzeit, Heidelberg: Mattes Verlag, 2018.
Bd. 1: Darstellung und Deutung, Bd. 2: Bibliographie der Forschung, Bd. 3: Anthologie literarischer Texte, Bd. 4: Wissenschaftliche Studien, Bd. 5: Themen – Autoren – Werke
OrtKlinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Hörsaal B
Kontakt
Frau Adina von Malm
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 26.06.2018
26.06.2018, 13:00 - 13:30
Webinar "Zusammenarbeit mit Sync+Share"
Das IT-Servicezentrum der TUM lädt herzlich zum Webinar „Zusammenarbeit mit Sync+Share“ am Dienstag, den 26. Juni 2018, 13:00 Uhr ein. Im Rahmen der Webinarreihe „IT zum Dessert“ zeigen wir in ca. 15-20 Minuten: - wie Sie den LRZ-Dienst "Sync+Share" nutzen können, - wie Sie Daten mit Sync+Share speichern, - wie Sie Daten mit TUM-internen und externen Personen teilen, - wie Sie Daten auf Ihren Geräten synchronisieren, - wie Sie gemeinsam an Dokumenten arbeiten können - und wo Sie mehr Informationen und Hilfe zu diesem Thema erhalten. Sie nehmen bequem von Ihrem Rechner aus teil. Am Ende des Webinars beantworten wir gerne per Chat Ihre Fragen.
OrtOnline
Kontakt
anne.witte@tum.de
26.06.2018, 16:00 - 17:00
Assessment Center - Was erwartet Sie im Auswahlverfahren? - Webinar
Das Assessment Center (AC) wird häufig für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer eine Einladung dazu erhält, sollte sich im Vorfeld mit den gängigen Aufgaben vertraut machen. In diesem Webinar lernen Sie die Hintergründe des AC-Verfahrens kennen und erhalten Hinweise für eine strukturierte Vorbereitung.
OrtOnline
26.06.2018, 18:00 - 19:30
Career Lounge: Meet Young Professionals in Life Sciences
Young Professionals aus den Life Sciences geben in dieser Veranstaltung Insidertipps für die Karrieregestaltung in einer vielgestaltigen Branche: Welche Fähigkeiten und Zusatzqualifikationen sind besonders gefragt? Welche Berufsfelder bieten das meiste Entwicklungspotential?
OrtCampus Weihenstephan
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 27.06.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
27.06.2018, 18:00 - 19:00
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften - Webinar
Die Promotion legt für einen Großteil der Naturwissenschaftler, aber auch für Ingenieure den Grundstein für eine Karriere in der universitären und industriellen Forschung. Wer nach der Promotion allerdings nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg? In dieser Reihe stellen TUM Alumni, die erfolgreich promoviert haben und inzwischen in der Industrie arbeiten, live per Video-Chat ihr Berufsbild und ihren Karriereweg vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
OrtOnline
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
27.06.2018, 09:00 - 30.06.2018, 18:00
SDN Conference 2018
Kontakt
Maya Schmitt (maya.schmitt@tum.de)
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 28.06.2018
28.06.2018, 09:45 - 11:15
Global Minds - Bewerben und Arbeiten in Norwegen
Vortrag mit Erfahrungsberichten In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München
28.06.2018, 17:00 - 18:30
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
OrtCampus München
28.06.2018, 17:15 - 18:30
Title will be announced.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Erwin Grill
28.06.2018, 17:30 - 19:00
Satellitengestützte Wetter- und Klimabeobachtungen aus dem All - Die europäischen Raumfahrtprogramme der EUMETSAT, ESA und EU -
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
27.06.2018, 09:00 - 30.06.2018, 18:00
SDN Conference 2018
Kontakt
Maya Schmitt (maya.schmitt@tum.de)
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 29.06.2018
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
27.06.2018, 09:00 - 30.06.2018, 18:00
SDN Conference 2018
Kontakt
Maya Schmitt (maya.schmitt@tum.de)
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 30.06.2018
25.06.2018, 12:00 - 30.06.2018, 22:00
TUNIX Festival 2018
This year's anniversary of our alma mater's founding raises the question: Why sit in the lecture hall when the weather is nice outside and you could be partying in the TUNIX beer garden instead?
OrtFreigelände südlich der Mensa Arcisstraße 17 80333 München
Kontakt
tunix@fs.tum.de
27.06.2018, 09:00 - 30.06.2018, 18:00
SDN Conference 2018
Kontakt
Maya Schmitt (maya.schmitt@tum.de)
30.06.2018, 17:00 - 18:30
Negative feedback control of karrikin signaling.
OrtZoom-Seminar
Kontakt
Prof. Dr. Caroline Gutjahr, TUM-SoLS
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 01.07.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 02.07.2018
02.07.2018, 17:00 - 18:30
Elektrische Felder in der Energietechnik
Energiewirtschaftliches Seminar
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer (m.winkelmayer@tum.de)
02.07.2018, 18:00 - 20:00
Schiedel Exchange: RobotCare - Zukunft der Pflege zwischen Mensch und Maschine
Interesse an Robotik und der Zukunft von Pflege? – z.B. daran, wie soziale Roboter für Menschen sorgen könnten, wie dies den Arbeitsalltag im Pflegeheim verändern würde und welche gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen dies jetzt schon birgt? Klasse! Wir freuen uns, Sie und Euch zu „RobotCare – Zukunft der Pflege zwischen Mensch und Maschine“ einzuladen. Das Event ist Teil der Reihe „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“, mit der der Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie der TUM zwei Male im Jahr ExpertInnen mit Ihnen und Euch zusammenbringt, um kontroverse Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft unter die Lupe zu nehmen – interaktiv und auf den Punkt.
OrtDamenstift am Luitpoltpark, EG, Parzivalstraße 63, München
Kontakt
Benjamin Lipp
02.07.2018, 19:00 - 21:00
Vorstellung des Gedenkbuchs für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.
Buchvorstellung, Podiumsdiskussion und kurze Lesungen aus Opferbiographien. Die Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache und in Leichte Sprache übertragen.
OrtNS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer- Platz 1, 80333 München, Auditorium
Kontakt
Frau Adina von Malm, TUM
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Tuesday, 03.07.2018
03.07.2018, 16:00 - 18:00
Studium (demnächst) abgeschlossen. Was ist zu tun? - Workshop
In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über die Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung sowie Vermittlungsangebote, was dies bedeutet und was Sie zu beachten haben. Als ReferentInnen sprechen zu Ihnen Akademische Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit München sowie Vertreter eines Jobcenters.
OrtCampus München
03.07.2018, 16:00 - 17:00
Cover Letter and CV in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
03.07.2018, 17:00 - 18:30
Global Minds - Bewerben und Arbeiten in Japan
Vortrag mit Erfahrungsberichten In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Wednesday, 04.07.2018
04.07.2018, 09:00 - 17:00
Seminar Lithium-Ion Batteries – Expertise for the Future of Production
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München lädt Sie ein, am Seminar „Lithium-Ionen-Batterien – Erfahrungen für die Produktion der Zukunft“ teilzunehmen. Das Seminar umfasst sieben spannende Vorträge, in englischer Sprache, von Wissenschaftlern sowie Experten aus Produktion und Anwendung der Lithium-Ionen-Batterien.
OrtGarching bei München
Kontakt
M. Sc. Florian Günter
04.07.2018, 18:00 - 19:00
Job Perspectives for International Students in Germany - Webinar in English
You are working towards your TUM degree and are thinking about starting yourcareer in Germany? Gathering information about the German job market is now key: What options do you have? How do you successfully land a job? In this series, we introduce you to international TUM alumni who have been working in Germany for a couple of years. They will join us via life-video to present their job and career path and answer any questions you may have.
OrtOnline
04.07.2018, 19:30 - 21:00
Harald Lesch in der Ringvorlesung Umwelt zum Thema "Warum tun wir nicht was wir sollten? Klimawandel und Energiewende als Überforderung"
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Lukas Reitschuster
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Thursday, 05.07.2018
05.07.2018, 16:00 - 17:00
Gehaltsverhandlung - Tipps und Strategien - Webinar
Gerade zu Beginn des Berufslebens fällt es oft schwer, den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Dieses Webinar gibt ihnen erste Einblicke und den Überblick über Einstiegsgehälter für Absolvierende. Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich richtig einordnen können und welche Zusatzleistungen es zum Gehalt gibt.
OrtOnline
05.07.2018, 17:15 - 18:15
How about the following: Evolutionary interplay of host and nonhost resistance in the grasses.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Dr. Remco Stam
05.07.2018, 17:30 - 19:00
Electric Propulsion Activities
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Phillip Koppitz, phillip.koppitz@tum.de
05.07.2018, 18:00 - 19:30
Career Lounge: Personalauswahlverfahren in der Praxis
Wie finden Sie den Weg zu einem Arbeitgeber, der zu Ihnen passt? Welche Bewerbungsformen sind heutzutage üblich und erfolgsversprechend? Welche Auswahlverfahren setzen Unternehmen ein? Kommen Sie mit Alumni ins Gespräch, die Ihnen „Insiderwissen“ aus dem Bereich Recruiting vermitteln.
OrtCampus Garching
05.07.2018, 12:00 - 07.07.2018, 15:00
Re-visioning Vertical Farming!
Share with us your vision of vertical farming – an upcoming trend in urban food production!
OrtDeutsches Museum, Ehrensaal
Kontakt
Dr. Mascha Gugganig
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Friday, 06.07.2018
06.07.2018, 10:00 - 11:00
Die Promotionszeit sinnvoll planen - Webinar
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Phasen der Promotion nutzen, um den folgenden Karriereweg in der Wirtschaft bestmöglich vorzubereiten. Wann und wo lassen sich am effektivsten Kontakte für den späteren Berufseinstieg knüpfen? Mit welchen Aufgabengebieten sichern Sie sich Pluspunkte für den Lebenslauf?
OrtOnline
06.07.2018, 16:00 - 17:30
Offene Campustour am Campus Garching
OrtCampus Garching
05.07.2018, 12:00 - 07.07.2018, 15:00
Re-visioning Vertical Farming!
Share with us your vision of vertical farming – an upcoming trend in urban food production!
OrtDeutsches Museum, Ehrensaal
Kontakt
Dr. Mascha Gugganig
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Saturday, 07.07.2018
05.07.2018, 12:00 - 07.07.2018, 15:00
Re-visioning Vertical Farming!
Share with us your vision of vertical farming – an upcoming trend in urban food production!
OrtDeutsches Museum, Ehrensaal
Kontakt
Dr. Mascha Gugganig
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Sunday, 08.07.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
Monday, 09.07.2018
09.07.2018, 10:00 - 17:00
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
OrtCampus München
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
09.07.2018, 09:00 - 13.07.2018, 18:00
9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball
Die weltweit besten studentischen Beachvolleyballspieler werden im nächsten Jahr nach München kommen, um an der 9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball teilzunehmen.
OrtTUM Beach und Tennisanlage im Olympiapark
Kontakt
Franziska McKay
Tuesday, 10.07.2018
10.07.2018, 10:00 - 14:00
Application 4.0 - How to be ahead of the Crowd - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Garching
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
09.07.2018, 09:00 - 13.07.2018, 18:00
9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball
Die weltweit besten studentischen Beachvolleyballspieler werden im nächsten Jahr nach München kommen, um an der 9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball teilzunehmen.
OrtTUM Beach und Tennisanlage im Olympiapark
Kontakt
Franziska McKay
Wednesday, 11.07.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
11.07.2018, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
11.07.2018, 17:00 - 18:00
Assessment Center - Background and Tips for the Selection Process - Webinar in English
The Assessment Center (AC) is often used for the selection of employees. After receiving an invitation you should prepare thoroughly and familiarize yourself with the most common AC tasks. In this webinar you will get to know the background of the AC procedure as well as tips for dealing with different AC tasks.
OrtOnline
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
09.07.2018, 09:00 - 13.07.2018, 18:00
9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball
Die weltweit besten studentischen Beachvolleyballspieler werden im nächsten Jahr nach München kommen, um an der 9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball teilzunehmen.
OrtTUM Beach und Tennisanlage im Olympiapark
Kontakt
Franziska McKay
Thursday, 12.07.2018
12.07.2018, 17:00 - 18:30
Satelliten Navigation - Gegenwart und Ausblick
OrtMW 1250
Kontakt
M.Sc. Nicolas Zunhammer
12.07.2018, 17:15 - 18:30
A proteomic atlas of the legume Medicago truncatula and its nitrogen-fixing endosymbiont Sinorhizobium meliloti.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Küster
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
09.07.2018, 09:00 - 13.07.2018, 18:00
9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball
Die weltweit besten studentischen Beachvolleyballspieler werden im nächsten Jahr nach München kommen, um an der 9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball teilzunehmen.
OrtTUM Beach und Tennisanlage im Olympiapark
Kontakt
Franziska McKay
Friday, 13.07.2018
16.05.2018, 18:00 - 13.07.2018, 17:00
Natursteinführer München
Die Baustoffsammlung der Technischen Universität München (TUM) ist nach dem zweiten Weltkrieg durch Prof. Franz Hart begründet worden. Sie bestand zunächst aus Natursteinen und wurde im Laufe der Zeit mit anderen Materialgruppen weiter entwickelt. 2015 hat der Leiter der Baustoffsammlung, Johann Weber, den „Natursteinführer München“ am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde erstellt und parallel wurde hierzu eine Fotoausstellung in der Baustoffsammlung konzipiert. 120 Fotos zeigen wo und wie Naturstein in München an Gebäuden verarbeitet worden ist. Unterschiedliche Steinproben laden ein, dieMaterialien „live“ zu erleben.
OrtLokalbaukommission, Serviczentrum Blumenstr. 19
Kontakt
Johann Weber
09.07.2018, 09:00 - 13.07.2018, 18:00
9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball
Die weltweit besten studentischen Beachvolleyballspieler werden im nächsten Jahr nach München kommen, um an der 9. Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) Beachvolleyball teilzunehmen.
OrtTUM Beach und Tennisanlage im Olympiapark
Kontakt
Franziska McKay
13.07.2018, 13:30 - 19:00
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Helmut Seidl
OrtTUM Institue for Advanced Study (IAS)
Kontakt
Elisabeth Sommer, Doris Herrmann
13.07.2018, 13:30 - 19:00
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Helmut Seidl
OrtTUM Institute for Advanced Study (IAS)
Kontakt
Elisabeth Sommer, Doris Herrmann
Sunday, 15.07.2018
15.07.2018, 11:00 - 12:30
Alpine Naturgefahren und Perspektiven der Vorhersage
Vortragsreihe: "Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?" Wie authentisch sind Bilder und Videos in sozialen Netzwerken? Was passiert im Alpenraum in den kommenden Jahrzehnten? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts- Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Annette Sturm
Monday, 16.07.2018
16.07.2018, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Wednesday, 18.07.2018
18.07.2018, 18:00 - 18:45
Was macht denn ein IT-Projektleiter im Anlagenbau? - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht Dr. Gerhard Hergesell (Promotion Mathematik 1985).
OrtOnline
Thursday, 19.07.2018
19.07.2018, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
19.07.2018, 12:00 - 13:00
Multiple functions and action modes of ZEB2, the Mowat-Wilson syndrome protein, studied in mouse and cell models
OrtHelmholtz Zentrum München, Campus Neuherberg, Building 57/seminar room 052
Kontakt
Dr. Sabine Hölter-Koch
19.07.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus München
Friday, 20.07.2018
20.07.2018, 12:00 - 13:00
Combinatorial knock-out genetics in haploid human cells
OrtHelmholtz Zentrum München, Campus Neuherberg, Building 57/seminar room 052
Kontakt
Dr. Sabine Hölter-Koch
20.07.2018, 14:00 - 20:00
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Tobias Nipkow, Ph.D.
OrtFakultät für Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
Kontakt
Helma Piller, Doris Herrmann
20.07.2018, 14:00 - 20:00
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Tobias Nipkow, Ph.D.
OrtFakultät für Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching
Kontakt
Helma Piller, Doris Herrmann
Tuesday, 24.07.2018
24.07.2018, 18:15 - 20:00
Biohybrid-Technologie für eine neue Generation kardiovaskulärer Implantate
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Wednesday, 25.07.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Welche Bücher finde ich an der TUM? Wie leihe ich sie aus? Wo kann ich Zeitschriften lesen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Führung durch unsere Universitätsbibliothek.
OrtEingang zur Teilbibliothek Stammgelände, Foyer 1. Stock, Arcisstr. 21, München
Kontakt
Hedwig Bäcker
Thursday, 26.07.2018
26.07.2018, 17:15 - 18:30
The C/S1 bZIP Network: A Regulatory Hub Orchestrating Plant Energy Homeostasis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Caroline Gutjahr
Sunday, 26.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Monday, 27.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Tuesday, 28.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Wednesday, 29.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Thursday, 30.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Friday, 31.08.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Saturday, 01.09.2018
26.08.2018, 09:00 - 01.09.2018, 20:00
TU9 - Ing Woche
Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen.
OrtTU München
Kontakt
Catherina Mohr
Thursday, 06.09.2018
06.09.2018, 17:15 - 18:15
Plant processes commonly affecting the interactions with pathogenic and symbiotic microbes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
06.09.2018, 09:00 - 07.09.2018, 15:30
UniWiND-Jahrestagung „Vielfalt durch Kooperation – Promotionsverfahren mit Partnereinrichtungen“
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND e.V.) und die TU München laden zur UniWiND-Jahrestagung am 6. und 7. September 2018 nach München/Garching ein. Thema der diesjährigen UniWiND-Tagung sind alle Promotionen, in denen neben einer Universität andere Partnereinrichtungen beteiligt sind. Das können Promotionen in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, mit der Industrie, mit internationalen Partnern oder anderen Einrichtungen sein.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Kathrin Schmidt
Friday, 07.09.2018
06.09.2018, 09:00 - 07.09.2018, 15:30
UniWiND-Jahrestagung „Vielfalt durch Kooperation – Promotionsverfahren mit Partnereinrichtungen“
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND e.V.) und die TU München laden zur UniWiND-Jahrestagung am 6. und 7. September 2018 nach München/Garching ein. Thema der diesjährigen UniWiND-Tagung sind alle Promotionen, in denen neben einer Universität andere Partnereinrichtungen beteiligt sind. Das können Promotionen in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, mit der Industrie, mit internationalen Partnern oder anderen Einrichtungen sein.
OrtTUM Campus Garching
Kontakt
Kathrin Schmidt
Tuesday, 11.09.2018
11.09.2018, 14:00 - 16:00
Info Session about Accommodation 2018/2019
Useful tips – like how to apply for an advertised apartment, how to contact the property owner/manager, how to master German bureaucracy (registry Residence Registration Office) and how to extend a visa, permit of stay, etc.
Ort0606
Kontakt
Tseng, Chiu-Li
Monday, 17.09.2018
17.09.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
17.09.2018, 19:00 - 20:30
Materie durchblickt – durch Synchrotronstrahlung, Röntgenlaserblitze und Neutronenwellen
Wie können Neutronen und Röntgenstrahlen Informationen aus dem Inneren von Materie liefern, manche molekularen Vorgänge sogar "filmen"? Der Vortrag erklärt, wie derartige Experimente funktionieren.
OrtHörsaal MW2001 Fakultät für Maschinenwesen
Kontakt
Dr. Ina Lommatzsch, Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, sni2018@mlz-garching.de
Tuesday, 18.09.2018
18.09.2018, 08:00 - 11:10
Production@TUM - Mensch und Roboter in der Industrie 4.0
Steigende Vernetzung und Digitalisierung fördern das Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter sowie den gezielten Einsatz ihrer individuellen Stärken.
OrtBoltzmannstraße 15, 85748 Garching b. München
Kontakt
Tanja Mayer
Thursday, 20.09.2018
20.09.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
20.09.2018, 19:00 - 21:30
"Reinheitsgebot – Nostalgie oder Innovationsmotor?!"
Am 20.09.2018 spricht Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie, über das deutsche Reinheitsgebot. Das älteste noch gültige Verbraucherschutzgesetz bestimmt die deutsche Braukunst bis heute: Prof. Becker wird erläutern, warum das Reinheitsgebot entstand, wie der Brauprozess funktioniert – und auf welche Weise es in Deutschland möglich ist, mit den nur vier im Reinheitsgebot zugelassenen Zutaten über 3.500 verschiedene Biersorten zu brauen.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
Janine Büscher, buescher@wzw.tum.de
20.09.2018, 09:00 - 21.09.2018, 12:15
12. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie
Dieses Jahr veranstaltet die Arbeitsgruppe Wassertechnologie am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik das 12. Weihenstephaner Wasserseminar am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. In diesem Jahr dürfen Sie sich auf viele interessante Vorträge von renommierten Referenten über Wasseraufbereitung und –behandlung sowie über die besondere Thematik Heilwasser freuen. Für eine besondere Abwechslung sorgt die Staatsbrauerei Weihenstephan und lädt zu einer Führung ein. Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer bietet im Anschluss der Führung der Bayerischer Abend im Bräustüberl Weihenstephan (Barocksaal).
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Maximus-von-Imhof-Forum 2
Kontakt
Dr. Karl Glas, Sophia Rath, Jana Weißer
Friday, 21.09.2018
20.09.2018, 09:00 - 21.09.2018, 12:15
12. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie
Dieses Jahr veranstaltet die Arbeitsgruppe Wassertechnologie am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik das 12. Weihenstephaner Wasserseminar am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. In diesem Jahr dürfen Sie sich auf viele interessante Vorträge von renommierten Referenten über Wasseraufbereitung und –behandlung sowie über die besondere Thematik Heilwasser freuen. Für eine besondere Abwechslung sorgt die Staatsbrauerei Weihenstephan und lädt zu einer Führung ein. Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer bietet im Anschluss der Führung der Bayerischer Abend im Bräustüberl Weihenstephan (Barocksaal).
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Maximus-von-Imhof-Forum 2
Kontakt
Dr. Karl Glas, Sophia Rath, Jana Weißer
Tuesday, 25.09.2018
25.09.2018, 14:00 - 16:00
Info-Veranstaltung zur Wohnungssuche 2018/2019
Praktische Tipps – etwa zur Bewerbung um eine Wohnung und notwendige Formalia (Anmeldung beim Bürgerbüro, Visum).
Ort0606
Kontakt
Tseng, Chiu-Li
Wednesday, 26.09.2018
26.09.2018, 09:00 - 17:00
22. Augsburger Seminar für Additive Fertigung am 26. September 2018 in Augsburg
Seit 1996 stellt das jährlich stattfindende Augsburger Seminar für Additive Fertigung den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie sicher. Für die Gastgeber, das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München sowie das Fraunhofer IGCV, ist die Additive Fertigung eines der wichtigsten Forschungsgebiete.
OrtBeim Glaspalast 5, 86153 Augsburg
Kontakt
Matthias Illgner
26.09.2018, 10:30 - 28.09.2018, 16:30
6th Helmholtz Diabetes Conference
The meeting brings together international top leaders in the field of diabetes to enable the identification of, and potential solutions to, the preeminent scientific challenges facing the prevention and treatment of type 2 diabetes. For this 6th conference, the main focus will be on the role of the brain in metabolic control. Moreover the conference will feature two award presentations: the Helmholtz Diabetes Lecture, in recognition of the lifetime achievements of a senior leader in the field, and the Helmholtz Young Investigator in Diabetes Award (HeIDi), in recognition of a rising star. Every year, this conference series integrates research reports on essential scientific questions in urgent need of a breakthrough. In 2018, we will focus on the role of the brain in metabolic control uncovering the cell type diversity and functional heterogeneity of hypothalamic regulatory circuits to allow dissecting, targeting and improving the CNS control of metabolism. This years conference will be hosted by Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München & Technische Universität München/ TUM and Jens Brüning, Max Planck Institute Cologne.
OrtPalais Lenbach, Ottostrasse 6, 80333 München
Kontakt
diabetes-conference@helmholtz-muenchen.de
Thursday, 27.09.2018
27.09.2018, 12:08
Designing and Manufacturing a Drone Flight Control System And The Platform - Hardware and Software
OrtHörsaal MW 1801, Garching
Kontakt
Simon Scherer, Bharathkumar Balaji (wiss. Mitarbeiter vom FSD)
26.09.2018, 10:30 - 28.09.2018, 16:30
6th Helmholtz Diabetes Conference
The meeting brings together international top leaders in the field of diabetes to enable the identification of, and potential solutions to, the preeminent scientific challenges facing the prevention and treatment of type 2 diabetes. For this 6th conference, the main focus will be on the role of the brain in metabolic control. Moreover the conference will feature two award presentations: the Helmholtz Diabetes Lecture, in recognition of the lifetime achievements of a senior leader in the field, and the Helmholtz Young Investigator in Diabetes Award (HeIDi), in recognition of a rising star. Every year, this conference series integrates research reports on essential scientific questions in urgent need of a breakthrough. In 2018, we will focus on the role of the brain in metabolic control uncovering the cell type diversity and functional heterogeneity of hypothalamic regulatory circuits to allow dissecting, targeting and improving the CNS control of metabolism. This years conference will be hosted by Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München & Technische Universität München/ TUM and Jens Brüning, Max Planck Institute Cologne.
OrtPalais Lenbach, Ottostrasse 6, 80333 München
Kontakt
diabetes-conference@helmholtz-muenchen.de
Friday, 28.09.2018
26.09.2018, 10:30 - 28.09.2018, 16:30
6th Helmholtz Diabetes Conference
The meeting brings together international top leaders in the field of diabetes to enable the identification of, and potential solutions to, the preeminent scientific challenges facing the prevention and treatment of type 2 diabetes. For this 6th conference, the main focus will be on the role of the brain in metabolic control. Moreover the conference will feature two award presentations: the Helmholtz Diabetes Lecture, in recognition of the lifetime achievements of a senior leader in the field, and the Helmholtz Young Investigator in Diabetes Award (HeIDi), in recognition of a rising star. Every year, this conference series integrates research reports on essential scientific questions in urgent need of a breakthrough. In 2018, we will focus on the role of the brain in metabolic control uncovering the cell type diversity and functional heterogeneity of hypothalamic regulatory circuits to allow dissecting, targeting and improving the CNS control of metabolism. This years conference will be hosted by Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München & Technische Universität München/ TUM and Jens Brüning, Max Planck Institute Cologne.
OrtPalais Lenbach, Ottostrasse 6, 80333 München
Kontakt
diabetes-conference@helmholtz-muenchen.de
Monday, 01.10.2018
01.10.2018, 09:30 - 11:00
How can we improve functionality of MEMS by incorporate nanoscale structure made of various nanomaterials such as nanoparticles, nanotubes, proteins and other molecules? One promising way is to utilize self-assembly technique of multiple functional nanocomponents as Nature does. Although a complexity of the structure is essential factor to generate functionality, so far, no engineering methodology has been realized to assemble multiple functional nanocomponents to specific positions on MEMS in a specific sequence. This is a challenging goal to be addressed, namely controlling assembly position and sequence of multiple nanoscale functional components made of a variety of nanomaterials to realize high functional Nanosystem. To address this goal, a concept of an Oriented Self-Assembly on MEMS (OSAM) approach in which DNA is utilized to bridge MEMS and Nanotechnology has been proposed. In this approach, DNA origami (DO) proposed by Rothemund in 2006 is self-assembled on MEMS according to a given system design. The advantages of DO as a nanocomponent can be summarized as; (1) the surface is precisely addressable with sub-nanometer resolution, (2) various nanomaterials can conjugate with DO, (3) higher order structure (multimer structure) can be formed by binding them each other, (4) various 2D or 3D shape can be constructed, (5) mechanical rigidity is controllable, (6) DNA based sensing and actuation mechanism can be incorporated. Owing to these advantages, many applications including nano-plasmonic structures for sensing, drug delivery system will be expected. In this talk, the current status of DNA nanotechnology, OSAM and related topics will be presented.
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna-Lena Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
Monday, 08.10.2018
08.10.2018, 11:30 - 18:00
Fit for TUM - Servicemesse zum Studienstart
Auf der Servicemesse Fit for TUM am 08.10.2018 können sich Erstsemester von 11.30 - 18.00 Uhr zu allen Fragen rund um den Studienstart und das Studium wie Studienfinanzierung, Wohnen, Sport, Unileben und vieles mehr informieren. Parallel zur Messe finden Vorträge auf Englisch im Hörsaal 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal) statt.
OrtInnenstadt-Campus: Audimax Foyer, Theresianum Foyer
Kontakt
Isabell Fischer
08.10.2018, 18:15 - 20:00
Digitale Innovationen im Gesundheitswesen – aus welchen Gründen gelingt die Implementierung nur so schleppend?
Digitale Innovationen haben das Potential, die Qualität der Gesundheitsversorgung und den Zugang zur Versorgung zu verbessern sowie Kosten zu senken. Dennoch ist bisher weder eine flächendeckende Implementierung noch eine einschneidende Veränderung der Gesundheitsversorgung gelungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Einflussfaktoren zu ergründen. Nur wenn die Determinanten der Diffusion von digitalen Innovationen hinreichend bekannt sind, kann die Verbreitung dieser Innovationen erfolgreich vorangetrieben werden.
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Wednesday, 10.10.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
Thursday, 11.10.2018
11.10.2018, 11:30 - 12:30
Welcome Presentation German as a Foreign Language
Learning German at TUM in wintersemester 2018/19: How do I find a suitable course? How do I register and when? What do I do if …? All international students and international staff are welcome.If you have questions specific to your situation, German lecturers are available for consultation after the presentation.
OrtGarching MW 1010 (Sprachlabor): https://portal.mytum.de/displayRoomMap?roomid=1010@5510&disable_decoration=yes
Kontakt
Katharina Lechle
11.10.2018, 17:15 - 18:30
Receptor-mediated signalling from the plant cell wall.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Kay Schneitz
Friday, 12.10.2018
12.10.2018, 00:00
Unitag Einführungsveranstaltung
12.10.2018, 13:00 - 14:00
Welcome Presentation German as a Foreign Language
Learning German at TUM in wintersemester 2018/19: How do I find a suitable course? How do I register and when? What do I do if …? All international students and international staff are welcome.If you have questions specific to your situation, German lecturers are available for consultation after the presentation.
Ort0170@0501, Sprachlabor, Gebäude 0501
Kontakt
Dr. Anne Schlömer
Saturday, 13.10.2018
13.10.2018, 11:00 - 18:00
Tag der offenen Tür
Zum TUM-Jubiläum ein Tag der offenen Tür in XXL: Ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen gewährt von 11 bis 18 Uhr spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung an allen Standorten der TUM!
Ortalle Standorte der TUM
Monday, 15.10.2018
15.10.2018, 17:00 - 20:30
Erstsemesterbegrüßungsfeier
Open Air Event für Studienanfänger
OrtInnenhof des Stammgeländes
Kontakt
Fr. Weller; Gremienbüro; event@zv.tum.de
Thursday, 18.10.2018
18.10.2018, 08:00 - 11:00
Production@TUM - Produktion im Zeichen der Energiewende
Die Elektromobilität, die Produktion von Batteriezellen und die Anpassung des Energiebedarfs sind einige der Themen, die am iwb bearbeitet werden, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.
OrtBoltzmannstraße 15 85748 Garching b. München
Kontakt
Tanja Mayer
18.10.2018, 17:15 - 18:30
Plant host toxin sensitivity determined by a molecular ruler.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Dr. Stefanie Ranf
18.10.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Das ABC des Studierens: Auslandsaufenthalt, Bewerbung, Credits, … Die Serviceeinrichtungen stellen das Studium an der TUM vor"
OrtCampus München Innenstadt
18.10.2018, 17:30 - 19:00
Forum Munich Aerospace: The Role of Universities in Defining a Future Aviation Vision
OrtMW 1801
Kontakt
Simon Scherer, Bharathkumar Balaji
Monday, 22.10.2018
22.10.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
22.10.2018, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
BHKW im Spannungsfeld zwischen Gebäudeenergieversorgung und Energiemarkt
OrtN3815
Kontakt
Mariannne Winkelmayer
22.10.2018, 18:15 - 20:00
Pflegepolitik für die Zukunft – Erwartungen an die Technik
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Tuesday, 23.10.2018
23.10.2018, 10:00 - 17:00
Gut vorbereitet Vorstellungsgespräche und Assessment Center bestehen - Workshop
Eine professionelle Vorbereitung hilft, um im Bewerbungsprozess professionell auftreten zu können. Im Workshop werden klassische Gesprächsabläufe, Fragetechniken und Tipps für kniffelige Situationen im Vorstellungsgespräch besprochen. Im Rahmen der Simulation verschiedener Assessment Center-Übungen können Sie sich mit diesem Thema unter sehr realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtCampus Weihenstephan
23.10.2018, 16:00 - 17:00
Die Promotionszeit sinnvoll nutzen - Webinar
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Phasen der Promotion nutzen, um den folgenden Karriereweg in der Wirtschaft bestmöglich vorzubereiten. Wann und wo lassen sich am effektivsten Kontakte für den späteren Berufseinstieg knüpfen? Mit welchen Aufgabengebieten sichern Sie sich Pluspunkte für den Lebenslauf?
OrtOnline
23.10.2018, 19:00 - 21:30
"Wald – 10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude" (eine Performance)
Am 23.10.2018 spricht Prof. Dr. Michael Suda vom TUM-Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik über den Wald. Was für den Einen ein stiller Rückzugsort ist, ist für Andere ein Wirtschaftsgut oder eine Art Sport- und Freizeitpark im Grünen. Zusammen mit Lehrstuhl-Mitarbeiterin Dr. Anika Gaggermeier beleuchtet Prof. Suda die Vielfalt dieser Interessen und die daraus entstehenden Herausforderungen in Form einer künstlerisch-kabarettistischen Performance.
OrtLindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Kontakt
Janine Büscher, buescher@wzw.tum.de
Wednesday, 24.10.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
24.10.2018, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
Thursday, 25.10.2018
25.10.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
25.10.2018, 17:15 - 18:30
Nitrogen Regulatory Networks in Plants: From molecules to the ecosystem.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
25.10.2018, 17:30 - 19:00
Forum Munich Aerospace: Challenges in Flight Test Data Acquisition for Simulator Development
OrtHörsaal MW 1801, Garching
Kontakt
Simon Scherer, Bharathkumar Balaji (wiss. Mitarbeiter vom FSD)
25.10.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik"
OrtCampus München Innenstadt
Monday, 29.10.2018
29.10.2018, 18:00 - 19:00
Berufsbranchen im Fokus: Life Sciences - Webinar
Sie befinden sich am Ende des Studiums oder Ihrer Promotion und stellen sich die Frage, welche Möglichkeiten es am Arbeitsmarkt gibt? Welche Branchen decken sich mit ihren Interessen und bieten vielfältige Karrierechancen? Alumni der TUM stellen ihre Berufsbranchen vor, geben Ihnen Einblicke aus erster Hand und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, in welche Richtung Ihre berufliche Zukunft gehen könnte.
OrtOnline
29.10.2018, 00:00 - 31.10.2018, 00:00
Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität der TUM
OrtAlle Standorte
Tuesday, 30.10.2018
29.10.2018, 00:00 - 31.10.2018, 00:00
Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität der TUM
OrtAlle Standorte
Wednesday, 31.10.2018
29.10.2018, 00:00 - 31.10.2018, 00:00
Schülerinnen forschen - die Herbstuniversität der TUM
OrtAlle Standorte
31.10.2018, 10:00 - 11:00
Jobchancen erhöhen durch Storytelling - Webinar
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
OrtOnline
Friday, 02.11.2018
02.11.2018, 17:00 - 20:00
Making Sense of Mobility: Precarity and international mobility in the natural sciences
OrtVorhoelzer Forum, Arcisstr. 21
Monday, 05.11.2018
05.11.2018, 09:15 - 11:00
"Carbon Wonderland from an Engineering Perspective"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
05.11.2018, 12:21
HEF Akademie: Ernten mit einem Roboterarm
Ernten mit einem Roboterarm: kompliziert,aber zukunftsreich
OrtWeihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Str. 1, Freising
Kontakt
c.luksch@wzw.tum.de
05.11.2018, 17:00 - 18:00
Why you should use Social Media for your Application - Webinar in English
Companies increasingly use Social Media as a recruiting channel. After attending this webinar you will understand better how to smartly use social media and which best practices to follow.
OrtOnline
Wednesday, 07.11.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
07.11.2018, 19:00 - 21:00
Tinder, Takt und Tugenden: Anstand kann man nicht im AppStore kaufen! TUM Mentoring Netzwerktreffen
Wie verändern sich die Umgangsformen im Zeitalter der Digitalisierung? Ist Knigge noch aktuell?
OrtMünchen: Anmeldung unter: https://www.together.tum.de/veranstaltung/3259
Kontakt
Iris Stolz und Simone Wenig
Thursday, 08.11.2018
08.11.2018, 17:00 - 18:30
HEF-Akademie
Farming 4.0 - Maschinen finden Entscheidungen
OrtHörsaal 17, Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising
Kontakt
Claudia Luksch
08.11.2018, 17:00 - 18:00
Führungskraft - und nun? - Webinar
Die Übernahme von Führungsverantwortung ist immer ein besonderer Entwicklungsschritt mit ganz speziellen Herausforderungen. In diesem Webinar werden die möglichen Szenarien der Übernahme von Führungsverantwortung sowie deren typische Begleiterscheinungen betrachtet mit dem Ziel, die kritischen Aspekte herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen zu geben.
OrtOnline
08.11.2018, 17:15 - 18:30
Regulating ARF transcriptional activity.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
08.11.2018, 17:30 - 19:00
Forum Munich Aerospace: Flottenplanung der Deutschen Lufthansa AG
OrtHörsaal MW 1801, Garching
Kontakt
Simon Scherer, Bharathkumar Balaji (wiss. Mitarbeiter vom FSD)
08.11.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Fakultät für Architektur – Denken in mehreren Ebenen Die Fakultät für Architektur stellt sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
Friday, 09.11.2018
09.11.2018, 12:30 - 19:30
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
Am Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik am 09. November 2018 lädt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik erneut ins Audimax zu Vorträgen, Ehrungen und Preisverleihungen ein.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
09.11.2018, 15:00 - 22:00
IGSSE Martini Colloquium
Kontakt
Maya Schmitt
Saturday, 10.11.2018
10.11.2018, 10:00 - 18:00
Commemorative colloquium for Nobel laureate E. O. Fischer
During its own anniversary year TUM is also remembering the 100th birthday of one of its most prominent students and professors.
OrtFriedrich von Thiersch Hörsaal im Hauptgebäude der Technischen Universität München Arcisstraße 21 80333 München
Monday, 12.11.2018
12.11.2018, 10:00 - 11:00
CV & Cover Letter in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
12.11.2018, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Forschung in Afrika
Prof. Dr. Anja Faße vom TUM Campus Straubing hält einen Vortrag zum Thema "Derzeitige Forschung in Afrika am TUMCS - Menschen unter der Armutsgrenze am Beispiel von Tansania"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
12.11.2018, 18:15 - 20:00
Anatomie des Vertrauens - Ist Vertrauen ein gefährliches Gefühl?
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Wednesday, 14.11.2018
14.11.2018, 09:30 - 16:00
Entscheidungen für meine Karriere treffen - Workshop
Am Ende des Studiums stehen Sie vor zahlreichen Entscheidungen: Nach dem Bachelorstudium in den Job einsteigen oder ein Masterstudium anschließen Promovieren - ja oder nein? Welches Jobangebot soll ich annehmen? Lernen Sie Kriterien und Möglichkeiten kennen. die Sie für Ihre Entscheidungsfindung nutzen können. Workshop in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
OrtCampus München
14.11.2018, 18:00 - 19:00
Berufsbranchen im Fokus: Automotive - Webinar
Sie befinden sich am Ende des Studiums oder Ihrer Promotion und stellen sich die Frage, welche Möglichkeiten es am Arbeitsmarkt gibt? Welche Branchen decken sich mit ihren Interessen und bieten vielfältige Karrierechancen? Alumni der TUM stellen ihre Berufsbranchen vor, geben Ihnen Einblicke aus erster Hand und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, in welche Richtung Ihre berufliche Zukunft gehen könnte.
OrtOnline
Thursday, 15.11.2018
15.11.2018, 08:00 - 11:00
Production@TUM - Technologische Innovationen in der Produktion
Das Abschlussevent von Production@TUM gibt Einblicke in die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsgebiete von neuen Laserstrahlquellen, die im sichtbaren Spektrum emittieren. Hierzu erwartet Sie aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themengebieten Kupferschweißen und Batteriefertigung.
OrtBoltzmannstraße 15 85748 Garching b. München
Kontakt
Tanja Mayer
15.11.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Fakultät für Architektur – Denken in mehreren Ebenen Die Fakultät für Architektur stellt sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
15.11.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus München
Friday, 16.11.2018
16.11.2018, 10:00 - 11:00
Convincing CVs for PhD students and Postdocs - Webinar in English
Rarely do the career paths of PhD students and postdocs fi t into standard CV templates. Research, projects, publications and much more need to be included in a concise manner on a very few pages. In this webinar you will learn different ways to present your skills and experiences in a convincing way.
OrtOnline
Saturday, 17.11.2018
17.11.2018, 15:00 - 19:00
WeLead – Women Leaders in Artificial Intelligence, Robotics and Engineering
WeLead – Women Leaders in Artificial Intelligence, Robotics and Engineering outreach activity for the general public and consists of three technical talks and one life experience speech by European female scientists from the areas of Robotics, AI and engineering.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Wibke Borngesser
Monday, 19.11.2018
19.11.2018, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Tuesday, 20.11.2018
20.11.2018, 16:00 - 17:00
Soziale Netzwerke für die Karriere nutzen - Webinar
Online die richtigen Kontakte knüpfen und Profil zeigen hat immer größere Bedeutung im Bewerbungsprozess. Machen Sie sich mit Strategien vertraut, wie Personaler im Netz nach Informationen über Bewerberinnen und Bewerber suchen und wie Sie XING, Facebook und Co. effektiv für Ihre Bewerbung nutzen können.
OrtOnline
20.11.2018, 17:00 - 20:00
Global Minds Frankreich - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Vortrag mit Erfahrungsberichten In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München
20.11.2018, 17:00 - 20:00
Making Sense of Mobility: Precarity and international mobility in the natural sciences
Die Veranstaltung bringt Forscher/innen aus Singapur und den USA, sowie Forscher/innen und führenden Persönlichkeiten der TUM zusammen, die gemeinsam der wichtigen Frage nachgehen, wie internationale und globale Karrieren im 21. Jahrhundert aussehen und aussehen sollen. Internationalisierung ist nicht nur an der TUM ein großes Thema, sondern prägt die Forschungslandschaft und den universitären Alltag fast überall auf der Welt. Die Diskutant/innen des Abends verfügen über eine breite Expertise zu wissenschaftlichen Karriereverläufen, Wissenschafts- und Technikpolitik, Mobilität und Innovation und werden an diesem Abend gemeinsam eine Reihe von zentralen Fragen diskutieren, wie etwa: Wie soll Internationalisierung gestaltet werden? Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten, die im Kontext der steigenden internationalen Mobilität auftreten? Die Diskussion wird auch für das Publikum geöffnet werden, um einen konstruktiven Austausch unter Forschenden an der TUM anzuregen.
OrtVorhoelzer Forum, Arcisstr. 21
20.11.2018, 18:00 - 19:30
Karrierewege im Consulting - Career Lounge im Rahmen der Career Days
Die Zukunftsperspektiven für die Branche Consulting werden als vielversprechend angesehen. Doch wie kann der Einstieg gelingen? Was sind typische Beratungsfelder? Verschaffen Sie sich einen Einblick in den aktuellen Arbeitsmarkt im Consulting.
OrtCampus München
20.11.2018, 18:30 - 20:00
Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt"
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Die Vortragsreihe wirft einen Blick auf Bedingungen und Folgen dieser Transformation für städtische Mobilität. Thema des Vortrags: Digitale Infrastrukturlösungen für den Nahverkehr der Zukunft
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Fabian Wenner
Wednesday, 21.11.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
21.11.2018, 00:00
TUM IdeAward 2018 - Preisverleihung
Kontakt
Sabrina Schulze, Referentin Entrepreneurship Culture
21.11.2018, 09:00 - 13:00
Workshop zur Studienorientierung
OrtCampus München Stammgelände
21.11.2018, 10:00 - 11:00
Promovieren mit Industriebezug - Webinar
Hier die Arbeit im Unternehmen, da die Dissertation: Wer neben dem Job promoviert oder an der Uni an einem Industrieprojekt arbeitet, muss oft Extraschichten schieben und Skepsis von den Kollegen aushalten. Es warten aber auch viele Vorteile. In diesem Webinar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Industriepromotion.
OrtOnline
21.11.2018, 17:00 - 18:00
Networking and Finding the Right Position - Webinar in English
One of the most efficient channels to find a good job is networking. In this webinar you will learn what real networking means and how to do it effectively. Furthermore you will learn the most important Do‘s and Don‘ts to follow in order to make your network work for you.
OrtOnline
21.11.2018, 17:00 - 20:00
SRM TALKS #11
CITIES OF THE FUTURE: URBAN FORESTS – A NECESSARY PART OF IT REMOTE SENSING – A TOOL FOR SUSTAINABLE RESOURCE MANAGEMENT
OrtSeminarraum 24, (4277.EG.127)
Kontakt
Trang Le
Thursday, 22.11.2018
22.11.2018, 10:00 - 11:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
22.11.2018, 17:00 - 18:30
[LRT Seminar] Billiger, einfacher, besser Triebwerks- und Ventilentwicklung für die Ariane 6
OrtMW 0250
Kontakt
Nicolas Zunhammer
22.11.2018, 17:00 - 18:00
Job Interviews and CV in English-Speaking Countries - Webinar in English
This webinar deals with the key principles for developing a professional CV regarding layout and style. For example, what are the differences between German and English CVs? In the section on interview questions, we‘ll develop effective strategies for answering typical questions. This is especially important when highlighting your skills and when talking about difficult topics such as weaknesses.
OrtOnline
22.11.2018, 17:30 - 19:00
Designing and Manufacturing a Drone Flight Control System And The Platform - Hardware and Software
OrtHörsaal MW 1801, Garching
Kontakt
Simon Scherer, Bharathkumar Balaji (wiss. Mitarbeiter vom FSD)
22.11.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Bringing Politics & Technology Together Die Hochschule für Politik München / TUM School of Governance stellt sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
Friday, 23.11.2018
23.11.2018, 11:00 - 13:00
Career Treff: Fit for Industry
Wer nach der Promotion nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte schon während der Promotionszeit die Weichen dazu stellen. Wie gelingt der Einstieg in der Industrie? Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie verkaufe ich mich und meine Promotion in der bestmöglichen Weise? Welche Fähigkeiten habe ich anderen Bewerbern voraus? Neben kurzen Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten promovierter Alumni können die Teilnehmer bei dem Career-Treff „Fit for Industry“ Strategien besprechen und wertvolle Tipps sammeln.
OrtCampus Garching
Monday, 26.11.2018
26.11.2018, 09:15 - 11:00
"Ultrasonic MEMS transceivers – technologies and applications"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
26.11.2018, 09:15 - 11:00
"Ultrasonic MEMS transceivers – technologies and applications"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
26.11.2018, 11:00 - 13:00
Verleihung Joseph Ströbl-Preise 2018
OrtBayer. Staatsministerium des Innern und für Integration
Kontakt
Carolin Ahrendt, HR5 Fundraising (ahrendt@tum.de, Tel. 289-25314)
26.11.2018, 13:00 - 14:00
The origin of sleep defects in Parkinson‘s disease
Distinguished Speaker Series in Stem Cells and Cellular Plasticity
OrtHelmholtz Zentrum München, Campus Neuherberg, HDC, Building 36.20, Room 041
Kontakt
Dr. Sabine Hölter-Koch
26.11.2018, 17:00 - 18:00
Digitale Bewerbung - so geht's! - Webinar
Digitale Bewerbungen werden mittlerweile von Unternehmen präferiert. Doch welche Besonderheiten gibt es bei standardisierten Online-Formularen und Initiativbewerbungen zu beachten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Online-Bewerberformulare richtig ausfüllen und mit zielgerichteten Initiativbewerbungen Aufmerksamkeit erzeugen.
OrtOnline
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Tuesday, 27.11.2018
27.11.2018, 16:00 - 17:00
Assessment Center - Was erwartet mich? - Webinar
Das Assessment Center (AC) wird häufig für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer eine Einladung dazu erhält, sollte sich im Vorfeld mit den gängigen Aufgaben vertraut machen. In diesem Webinar lernen Sie die Hintergründe des AC-Verfahrens kennen und erhalten Hinweise für eine strukturierte Vorbereitung.
OrtOnline
27.11.2018, 18:00 - 19:30
Meet Young Professionals in Life Sciences - Career Lounge im Rahmen der Career Days
Young Professionals aus den Life Sciences geben in dieser Veranstaltung Insidertipps für die Karrieregestaltung in einer vielgestaltigen Branche: Welche Fähigkeiten und Zusatzqualifikationen sind besonders gefragt? Welche Berufsfelder bieten das meiste Entwicklungspotential?
OrtCampus Weihenstephan
27.11.2018, 18:15 - 20:00
Erkenntnisgewinn 2018 – Zwischen Klinischen Studien und Big Data
Alle fünf Jahre verdoppelt sich das medizinische Wissen – und trotzdem profitiert der Patient nur vergleichsweise wenig davon. Woran liegt das? Warum nutzen Mediziner diesen enormen Erkenntniszuwachs kaum? Womit könnte diese Situation in Zeiten von Big Data verbessert werden?
OrtMDK Bayern, Haidenauplatz 1, 6. OG, 81667 München, Raum Nymphenburg
Kontakt
Dipl.-Biol. Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
27.11.2018, 19:30 - 21:30
Gift in der Luft – Grenzwerte zwischen Gesundheitsvorsorge und Panikmache
Luftverschmutzung und deren Konsequenzen für die Gesundheit sind globale Themen. Bei uns werden sie derzeit in Bezug auf den Straßenverkehr intensiv und mit vielen offenen Fragen diskutiert. Wenn es heißt, dass Stickoxide jedes Jahr Tausende Todesopfer fordern, welche Sorgen muss ich mir als Individuum um meine Gesundheit machen? Habe ich selber einen Einfluss auf die diskutierten Risiken? Sind die staatlichen Maßnahmen angemessen, ausreichend oder überzogen?
OrtStadtbücherei Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Wednesday, 28.11.2018
28.11.2018, 14:00 - 18:00
Application 4.0 - Essentials for getting hired - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus München
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Thursday, 29.11.2018
29.11.2018, 13:20
Production@TUM - Virtuelle Produktion
Big Data? Industrie 4.0? Intelligente Robotik?
OrtBoltzmannstraße 15 85748 Garching b. München
Kontakt
Tanja Mayer
29.11.2018, 17:00 - 18:00
Perfectly prepared for Career Events and Job Fairs - Webinar in English
Career events and job fairs are great opportunities to personally connect to future employers. In this webinar you will learn best practices that will enable you to really benefi t from these kind of events. You will also gain insight into how to best market yourself and leave a real trace with a future employer.
OrtOnline
29.11.2018, 17:15 - 18:30
The early evolution of land plants.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Mayer
29.11.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Wir machen Schule – Lehramt studieren an der TUM Die TUM School of Education stellt sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
29.11.2018, 09:00 - 30.11.2018, 16:00
Münchner Digital Health Summit
Wir freuen uns, Sie bei unserem Symposium zum Thema „Digitale Medizin“ auf dem Campus des Universitätsklinikums rechts der Isar begrüßen zu dürfen. Das detaillierte Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.mri.tum.de/digitalhealthsummit Bitte melden Sie sich bis 15.11.2018 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
OrtKlinikum rechts der Isar
Kontakt
Fabian Prasser, fabian.prasser@tum.de
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Friday, 30.11.2018
29.11.2018, 09:00 - 30.11.2018, 16:00
Münchner Digital Health Summit
Wir freuen uns, Sie bei unserem Symposium zum Thema „Digitale Medizin“ auf dem Campus des Universitätsklinikums rechts der Isar begrüßen zu dürfen. Das detaillierte Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.mri.tum.de/digitalhealthsummit Bitte melden Sie sich bis 15.11.2018 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
OrtKlinikum rechts der Isar
Kontakt
Fabian Prasser, fabian.prasser@tum.de
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Saturday, 01.12.2018
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Sunday, 02.12.2018
02.12.2018, 11:00 - 17:10
TUM-Adventsmatinee und Vivat TUM 2018
Am Ende des Jubiläumsjahres rundet sich der Bogen mit der alljährlichen Adventsmatinee für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Studierenden und zahlreiche Ehrengäste, die sich zum festlichen Jahresausklang im Gasteig zusammenfinden.
OrtPhilharmonie im Gasteig Rosenheimer Straße 5 81667 München
Kontakt
Adventsmatinee: adventsmatinee@tum.de; Vivat TUM: alumniundcareer@tum.de
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Monday, 03.12.2018
03.12.2018, 10:00 - 11:00
CV & Cover Letter in Germany - Webinar in English
Would you like to apply for an internship or job in Germany? In this webinar you will get an overview of the documents needed for a successful application and how to prepare them.
OrtOnline
03.12.2018, 14:00 - 17:00
Karriere-Forum für Studentinnen
Hier werden Sie die Möglichkeit haben, über Ihre eigene „Karrieregeschichte“ zu reflektieren, sich auszutauschen und zu netzwerken. Impulse dazu erhalten Sie von zwei weiblichen Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
OrtThomas Mann Konferenzsaal (Raum 1009, 1. OG, Arcisstr. 21, 80333 München)
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
03.12.2018, 17:00 - 18:30
Aktuelle Entwicklungen im Stromhandel und Auswirkungen auf Marktteilnehmer
Energiewirtschaftliches Seminar Vortragsreihe am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
OrtUniversitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
Kontakt
Dr. Reiner Kallenborn, Dr. Caroline Leiß
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Tuesday, 04.12.2018
04.12.2018, 13:15 - 17:30
5. ZWFH-Forum
OrtLWF, Hanskarl-Goettling-Saal, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Kontakt
Veronika Baumgarten
04.12.2018, 17:00 - 18:00
Die ersten 100 Tage im Job - Webinar
An den neuen Arbeitsplatz kommen Sie einerseits mit Ihren persönlichen Vorstellungen und stehen dort andererseits den Erwartungen von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Lernen Sie wichtige Grundregeln und Strategien kennen, die es Ihnen ermöglichen, sich im neuen Arbeitsumfeld zurecht zu finden.
OrtOnline
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
OrtUniversitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
Kontakt
Dr. Reiner Kallenborn, Dr. Caroline Leiß
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Wednesday, 05.12.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
OrtUniversitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
Kontakt
Dr. Reiner Kallenborn, Dr. Caroline Leiß
05.12.2018, 17:00 - 18:00
Acing Your Job Interview in Germany - Webinar in English
The aim of a job interview is for the employer to find out if you fit into the company and the respective team, how you deal with difficult questions, and how you behave in personal interaction. While a job interview is tricky for everybody, it is especially challenging for international students because intercultural differences highly influence both parties behaviors and perceptions.
OrtOnline
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Thursday, 06.12.2018
06.12.2018, 17:00 - 19:15
HEF Akademie: Roboterschwarm auf dem Acker
Roboterschwarm auf dem Acker: vom EU EUCHORD++Forschungsprojekt MARS zum Fendt Produkt XAVER
OrtWeihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Str. 1, Freising
Kontakt
c.luksch@wzw.tum.de
06.12.2018, 17:15 - 18:30
Making a stem cell - surprises from big data.
OrtHS 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Mayer
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Friday, 07.12.2018
07.12.2018, 08:00 - 09:30
Licht und Zukunft
OrtN3815
Kontakt
Dr. Gert Wemmer
07.12.2018, 11:00 - 13:00
Career Treff: Fit for Industry
Wer nach der Promotion nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte schon während der Promotionszeit die Weichen dazu stellen. Wie gelingt der Einstieg in der Industrie? Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie verkaufe ich mich und meine Promotion in der bestmöglichen Weise? Welche Fähigkeiten habe ich anderen Bewerbern voraus? Neben kurzen Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten promovierter Alumni können die Teilnehmer bei dem Career-Treff „Fit for Industry“ Strategien besprechen und wertvolle Tipps sammeln.
OrtCampus München
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Saturday, 08.12.2018
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Sunday, 09.12.2018
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Monday, 10.12.2018
10.12.2018, 09:15 - 11:00
“Self-assembled monolayers as model systems for studying charge transport at organic-inorganic interfaces”
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Pamela Ruschi, Anna-Lena Kersten office@tep.ei.tum.de
10.12.2018, 10:00 - 11:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
10.12.2018, 17:00 - 18:00
Gehaltsverhandlung - Tipps und Strategien - Webinar
Gerade zu Beginn des Berufslebens fällt es oft schwer, den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Dieses Webinar gibt ihnen erste Einblicke und den Überblick über Einstiegsgehälter für Absolvierende. Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich richtig einordnen können und welche Zusatzleistungen es zum Gehalt gibt.
OrtOnline
10.12.2018, 18:00 - 20:00
„Wertebildung als Charakterbildung. Von der Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung für die Lehrerbildung.“
Die TUM School of Education startet zum Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit dem Wertebündnis Bayern und der Siemens Stiftung eine Ringvorlesung zum Thema „Werte-bildung“. Es konnten bereits eine Vielzahl von hochrangigen Rednerinnen und Rednern gewonnen werden. Den Auftakt wird Herr Professor Dr. Dr. Johannes Wallacher, Präsident der Hochschule für Philosophie, München,mit dem Vortrag „Wertebildung als Charakterbildung. Von der Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung für die Lehrerbildung.“ übernehmen. Es folgen Herr Professor Dr. Konstantin Lindner (Universität Bamberg) am 24. Januar 2019 und Frau Wiebke Stadler (Stiftung Nantesbuch) am 25. Februar 2019. Für das Sommersemester 2019 hat Frau Dr. Nathalie von Siemens (Siemens Stiftung) einen Vortrag zugesagt.
OrtTUM School of Education, Marsstraße 20-22, 6. OG
Kontakt
Cornelia Gütlich
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Tuesday, 11.12.2018
11.12.2018, 16:00 - 17:00
Die Promotionszeit sinnvoll nutzen - Webinar
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Phasen der Promotion nutzen, um den folgenden Karriereweg in der Wirtschaft bestmöglich vorzubereiten. Wann und wo lassen sich am effektivsten Kontakte für den späteren Berufseinstieg knüpfen? Mit welchen Aufgabengebieten sichern Sie sich Pluspunkte für den Lebenslauf?
OrtOnline
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Wednesday, 12.12.2018
12.12.2018, 09:30 - 16:00
Was sind meine Stärken?
Workshop in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München Sie wollen potentielle Arbeitgeber von sich überzeugen? Sie wissen aber nicht so genau, welche Fähigkeiten Sie anzubieten haben? In diesem Workshop erarbeiten wir individuell und gemeinsam Ihr Stärkenprofil. Sie erhalten umfangreiches Feedback und lernen, Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt herauszuarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
OrtCampus München
12.12.2018, 17:00 - 20:00
SRM TALKS #12
Ort2.0.EG 8@4277
Kontakt
Le Ngoc Mai, Trang
12.12.2018, 18:00 - 19:00
Berufsbranchen im Fokus: Energiewirtschaft - Webinar
Sie befinden sich am Ende des Studiums oder Ihrer Promotion und stellen sich die Frage, welche Möglichkeiten es am Arbeitsmarkt gibt? Welche Branchen decken sich mit ihren Interessen und bieten vielfältige Karrierechancen? Alumni der TUM stellen ihre Berufsbranchen vor, geben Ihnen Einblicke aus erster Hand und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung, in welche Richtung Ihre berufliche Zukunft gehen könnte. Referent: Dr. Piercristian Rinaldi | Promotion Bauingenieurwesen 2003 RWE Power AG, Leiter Technikzentrum Wasser
OrtOnline
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Thursday, 13.12.2018
13.12.2018, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
13.12.2018, 17:30 - 20:30
[LRT Seminar] Filmvorstellung: Fly Rocket Fly – Mit Macheten zu den Sternen
Ein 90 min Dokumentarfilm von Regisseur Oliver Schwehm über die erste private deutsche Raketenfirma. Besten Dank an Herrn Dipl.-Ing. Frank Wukasch, der diese Vorführung ermöglicht und persönlich anwesend sein wird.
OrtMW 1801
Kontakt
Nicolas Zunhammer
13.12.2018, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Logik, Analyse und die Gesetze der Natur Die Studiengänge in der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder"
OrtCampus München Innenstadt
13.12.2018, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus Weihenstephan
13.12.2018, 18:00 - 20:00
Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Evidenz in der post-faktischen Gesellschaft
Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Evidenz in der post-faktischen Gesellschaft
OrtVorhoelzer Forum, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss
Kontakt
Dr. Sarah Ehlers, sarah.ehlers@tum.de
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
Friday, 14.12.2018
26.11.2018, 09:45 - 14.12.2018, 17:45
Ausstellung 200 Frauen
Ausstellung „200 Frauen – Was uns bewegt“ Die US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin, Gloria Steinem, hat einmal gesagt: „You can’t empower women without listening to their stories.“ Aus dieser Überzeugung heraus entstand das beeindruckende Fotoprojekt mit einer ebenso beeindruckenden Ausstellung in New York, die an der TUM zu sehen ist.
OrtImmatrikulationshalle TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Eva Sandmann
14.12.2018, 10:00 - 11:00
Convincing CVs for PhD students and Postdocs - Webinar in English
Rarely do the career paths of PhD students and postdocs fi t into standard CV templates. Research, projects, publications and much more need to be included in a concise manner on a very few pages. In this webinar you will learn different ways to present your skills and experiences in a convincing way.
OrtOnline
Monday, 17.12.2018
17.12.2018, 09:15 - 11:00
"Model Reduction inside ANSYS: From an idea to industrial standard"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
17.12.2018, 10:00 - 17:00
Gut vorbereitet Vorstellungsgespräche und Assessment Center bestehen - Workshop
Eine professionelle Vorbereitung hilft, um im Bewerbungsprozess professionell auftreten zu können. Im Workshop werden klassische Gesprächsabläufe, Fragetechniken und Tipps für kniffelige Situationen im Vorstellungsgespräch besprochen. Im Rahmen der Simulation verschiedener Assessment Center-Übungen können Sie sich mit diesem Thema unter sehr realitätsnahen Bedingungen vertraut machen und Ihr Verhalten intensiv erproben und reflektieren.
OrtCampus München
17.12.2018, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor singt gemeinsam mit „Luz Amoi“
Am 17. und 18. Dezember 2018, jeweils um 20:00 Uhr, gestaltet der UniversitätsChor gemeinsam mit dem Freisinger Ensemble „Luz Amoi“ in München und Erlangen zwei Abende ihrer adventlichen Konzertreihe „Bald ist Weihnachten“. Das Programm umfasst spannende Arrangements bekannter Adventsklassiker und moderne A-Cappella-Musik.
Tuesday, 18.12.2018
18.12.2018, 16:00 - 17:00
Jobchancen erhöhen durch Storytelling - Webinar
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
OrtOnline
18.12.2018, 18:30 - 20:00
Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt"
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Die Vortragsreihe wirft einen Blick auf Bedingungen und Folgen dieser Transformation für städtische Mobilität. Thema des Vortrags: Automatisiertes Fahren – Segen oder Fluch für die Städte?
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Fabian Wenner
Wednesday, 19.12.2018
alle 2 Wochen 17:30 - 19:00
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Bibliotheksführung Kurze Einführung in die Literaturrecherche
OrtTreffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
Kontakt
Hedwig Bäcker
19.12.2018, 17:00 - 18:00
Assessment Center - Background and Tips for the Selection Process - Webinar in English
The Assessment Center (AC) is often used for the selection of employees. After receiving an invitation you should prepare thoroughly and familiarize yourself with the most common AC exercises. In this webinar you will get to know the background of the AC procedure as well as tips for dealing with different AC challenges.
OrtOnline
Thursday, 20.12.2018
20.12.2018, 17:00 - 18:30
[LRT Seminar] It's time to clean up the (space) junk - The ADEO dragsail de-orbit solution: background, design, testing and in-orbit demonstration
OrtMW 0250
Kontakt
Nicolas Zunhammer
20.12.2018, 17:15 - 18:15
A mass spectrometry-based draft of the Arabidopsis Thaliana proteome.
OrtH12, Biologikum Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer