Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine vom 01.02.2006 bis 28.02.2006

Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.

Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.

Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.


Mittwoch, 01.02.2006

01.02.2006, 20:00 - 22:00

Sinfonietta- Orchester der Münchner Universitäten

Unter der Leitung von Hartmut Zöbeley


Edvard Grieg -Norwegische Tänze (op.35)
Camille Saint Saens - Cellokonzert Nr. 1 in d-Moll (op. 33)
Antonin Dvorak - Sinfonie Nr. 7 in d-Moll (op. 70)

Ort
Große Aula im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München

Kontakt
Organisation: Cornelia Götz, 089-521110


Donnerstag, 02.02.2006

02.02.2006, 09:00 - 21:00

Making Mega-City-Regions visible!

Das Bild der Region - Making Mega-City-Regions visible! Internationales Symposium am Lehrstuhl für Raumentwicklung

Ort
Hörsaal 2370, Gebäude 0503, Zentralgelände

Kontakt
agnes.foerster@raumentwicklung.de


02.02.2006, 12:00 - 14:00

meet+eat für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen

mit freundlicher Unterstützung der Fakultäten Informatik, Maschinenwesen, Physik, Mathematik und Chemie

Ort
Chemiegebäude, Raum 16 307, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Kontakt
Anja Quindeau, frauenbuero@tum.de


Montag, 06.02.2006

06.02.2006, 10:30 - 12:00

Faschingsvorlesung Chemie

The Making of TITANIC – Der Film

Unter Mitwirkung von Studierenden werden mit chemischen Schauexperimenten filmische Szenen und Oscar-verdächtige Spezialeffekte wie brennende Eisberge, chemische Nebelhörner, versinkende Schiffe oder Feuer unter Wasser nachgestellt.

Ort
Chemie Department der TU München, Lichtenbergstraße 4, 85747 Garching, Hans-Fischer-Hörsaal (Raum 21 010)

Kontakt
Manuela.Donaubauer@lrz.tum.de


Mittwoch, 08.02.2006

08.02.2006, 17:00 - 17:45

Recursive MMSE Estimation of Wireless Channels Based on Training Data and Structured Correlation Learning

Ort
Nordgelaende, Block N1, 1. Stock, Raum N1135, TU Theresienstr. 90

Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung


Montag, 13.02.2006

13.02.2006, 09:15 - 12:15

Modeling and Simulation with COMSOL Multiphysics

Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Sakari Lukkarinen, M.Sc., COMSOL OY, Helsinki, Finnland

Ort
TUM Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415 (1.Stock)

Kontakt
Martin Niessner


Donnerstag, 16.02.2006

16.02.2006, 14:00 - 17:00

Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben

Vortragender: Prof. Dr. Bernhard Wolf, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, TU München

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


Dienstag, 21.02.2006

21.02.2006, 19:00 - 21:00

Ausstellungseröffnung Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München

Keine andere deutsche Stadt ist derartig mit dem Nationalsozialismus verbunden wie München. Hier stieg Adolf Hitler durch die Hilfe vieler Personen und Institutionen vom ausgemusterten Gefreiten und Armeespitzel zum „Führer“ der größten Partei Deutschlands auf. Hier wurden NSDAP, SA und SS gegründet und im Milieu dieser Stadt formten sich entscheidende Elemente der NS-Doktrin. Die 1935 verliehene Bezeichnung „Hauptstadt der Bewegung“ verweist auf diese Bedeutung, weshalb in München wichtige Parteizentralen sowie die Verwaltung von Mitgliedern und Finanzen der Partei untergebracht waren. Von München aus wurde das Konzentrationslager Dachau geplant, hier entstand der pseudoreligiöse Blut- und Märtyrerkult, den die Nationalsozialisten als höchsten Staatsakt jährlich am 9. November zelebrierten und hier, in der „Hauptstadt der deutschen Kunst“, entwickelte sich der bildnerische, fotografische und architektonische Ausdruck der Partei. Entstehung, Aufstieg, Herrschaft und Verfall des Nationalsozialismus 1919-1945 sind somit engstens mit zahllosen Münchner Einrichtungen und Personen verknüpft, die wiederum mit Orten und Bauten präzise lokalisiert werden können. Wer diese Orte kennt, für den werden sie zum Träger von Ereignissen, die uns alle noch angehen. Durch die Verräumlichung wird Historie faßbar und die „Gedächtnisorte“ können geschichtliche Zusammenhänge eindringlich vermitteln. In der Ausstellung, die das Architekturmuseum der TU München zusammen mit dem Stadtarchiv München erarbeitet, werden die wichtigsten Orte, die mit dem Nationalsozialismus in München verknüpft waren, anhand von Karten im Stadtgefüge sichtbar gemacht und erläutert, die Topographie des Terrors und das Netzwerk der Verbrechen, das sich über München gelegt hatte, werden aufgezeigt. Ausstellung und Katalog sollen einen weiteren Anstoß zur Einrichtung des seit langem diskutierten NS-Dokumentationszentrums in München geben.

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne

Kontakt
archmus@lrz.tum.de


Mittwoch, 22.02.2006

22.02.2006, 19:00 - 20:30

Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest

Dozent: Dr. Rolf Landua. Europäisches Kernforschungszentrum (CERN) in Genf/Schweiz.

Ort
Ehrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München. Vortragsserie: "Phyik und Technik"

Kontakt
karin.frank@ph.tum.de


22.02.2006, 19:00 - 20:30

Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest

Dozent: Dr. Rolf Landua, Teilchenphysik am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz

Ort
Ehrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München. Vortragsserie "Physik und Technik"

Kontakt
Karin Frank


Samstag, 25.02.2006

25.02.2006, 09:00 - 13:00

„Existiert das Unbewusste?“

Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München

In sieben Vorträgen wird das Thema beleuchtet – aus dem Blickwinkel der Anästhesie, Bildgebung, Gedächtnisforschung, Neurophilosophie, Psychiatrie, Psychotherapie. Interessenten sind herzlich willkommen!

Ort
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Hörsaal D

Kontakt
Dr. Fabienne Hübener, huebener@nt1.chir.med.tu-muenchen.de


Montag, 27.02.2006

27.02.2006, 18:00

Testtermin




Dienstag, 28.02.2006

28.02.2006, 07:00

Testevent