Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Hervorragende Studienbedingungen in Biologie
Die Technische Universität München (TUM) kommt beim neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf Spitzenplätze in mehreren Fächern. Besonders gut wird die Biologie bewertet, die gleich in drei Kategorien zur besten Gruppe gehört. Die Studierenden verschiedener Fakultäten sind mit ihrer Studiensituation zufriedener als noch vor drei Jahren – trotz der Belastung durch den Ansturm des doppelten Abiturjahrgangs.
|
News Article | 08.05.2012 |
![]() |
Zentralinstitut für Katalyseforschung feiert Richtfest
Katalysatoren sind die entscheidenden Komponenten vieler industrieller Prozesse. Auch Bio- und Umwelttechnologien sowie Energie-Effizienz sind eng mit dem Thema Katalyse verbunden. Mit dem neuen Zentralinstitut für Katalyseforschung (Catalysis Research Center, CRC) bekommt die Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) nun ein eigenes Zuhause. Zum heutigen Richtfest gratulierten neben Innenminister Joachim Herrmann, Landrätin Johanna Rumschöttel, die Erste Bürgermeisterin der Stadt Garching, Hannelore Gabor und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
|
News Article | 10.05.2011 |
![]() |
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
|
News Article | 04.07.2008 |
![]() |
Wichtige Vordenker der Nanotechnologie kommen an die TUM
Zwei für ihre Beiträge zum Verständnis der Nanowelt weltweit anerkannte Wissenschaftler führt der Humboldt-Preis an die Technische Universität München (TUM). Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und dafür vorgesehen, den Forschungsaufenthalt an einer deutschen Universität zu unterstützen. Professor Dr. Alexander L. Efros vom Naval Research Laboratory in Washington, USA, ist Experte für die optischen Eigenschaften von Nanostrukturen. Er wird am Walter Schottky Institut der TUM im Projekt „Nanophotonische Systeme“ mitarbeiten. Professor Dr. Uzi Landmann, der am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA, forscht, ist einer der weltweit bekanntesten Theoretiker im Gebiet der Nanowissenschaften. Zusammen mit Professor Dr. Heiz aus dem Department Chemie der TUM wird er auf dem Gebiet der Nanokatayse forschen.
|
News Article | 12.01.2009 |
![]() |
TUM-Professorinnen bekommen 260.000 Euro Fördergeld
Elf im Jahr 2008 neu berufene Professorinnen der Technischen Universität München (TUM) wurden mit insgesamt 260.000 Euro aus staatlichen Fördermitteln bedacht. Die einzelnen Professorinnen bekommen zum Neujahr zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Das zusätzliche Geld soll den Neuberufenen ihren Einstieg in den Forschungsbetrieb an der TUM erleichtern und ein Signal zur Förderung der Frauen in Spitzenpositionen setzen.
|
News Article | 23.12.2008 |
![]() |
Fit mit dem Internet
Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik und der Sportmedizin der Technischen Universität München (TUM) entwickelten das internetgestützte Bewegungsprogramm Personal Health Manager (PHM) und erprobten es in mehreren Feldtests. Dabei wurden die Teilnehmer des Programms auf unterschiedliche Weise betreut. Es zeigt sich, dass übergewichtige, inaktive Menschen mit dieser Methode auf allen Betreuungsebenen ihre Aktivität deutlich steigern können. Vor allem Krankenkassen und Unternehmen profitieren von diesem Modell: Sie könnten ihren Mitgliedern bzw. Mitarbeitern ein relativ preisgünstiges Angebot offerieren, das diese zu mehr Bewegung im Alltag motiviert.
|
News Article | 23.06.2010 |
![]() |
Delayed Time Zero
Physicists of the Technische Universitaet Muenchen (TUM), the Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (LMU) and the Max-Planck-Institute of Quantum Optics (MPQ) have discovered a time delay when using light pulses to emit electrons from atoms. Until now, it has been assumed that the electrons start moving out of the atom immediately after the impact of the photons. This delay is the shortest time interval measured in nature to date. Science reports on their findings in the issue of June 25, 2010.
|
News Article | 13.01.2011 |
![]() |
TU München betreibt den FRM II sicher – Bund Naturschutz betreibt haltlose Propaganda
Den Vorwurf des Bund Naturschutz (BN), dass die Technische Universität München ihre Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) unsicher betreibe, weist die TU München entschieden zurück, da er jeder Grundlage entbehrt.
|
News Article | 29.10.2007 |
![]() |
Ultra-fast photodetector and terahertz generator
Extremely thin, more stable than steel and widely applicable: the material graphene is full of interesting properties. As such, it is currently the shining star among the electric conductors. Photodetectors made with graphene can process and conduct both light signals and electric signals extremely fast. Upon optical stimulation, graphene generates a photocurrent within picoseconds (0,000 000 000 001 second). Until now, none of the available methods were fast enough to measure these processes in graphene. Professor Alexander Holleitner and Dr. Leonhard Prechtel, scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), have now developed a method to measure the temporal dynamics of this photo current.
|
News Article | 31.01.2012 |
![]() |
TUM wird europäischer Forschungs-Knotenpunkt für Klimaschutz und Informationstechnologie
Die Technische Universität München (TUM) hat sich mit ihrer Beteiligung an zwei neuen EU-weiten Innovations- und Forschungsverbünden mit geplanten Jahresbudgets von jeweils rund 100 Millionen Euro erfolgreich als europäischer Entwicklungs-Standort für Strategien im Klimaschutz und künftiger IT-Services positioniert. Die sogenannten KICs (Knowledge and Innovation Communities), die das neue Europäische Spitzeninstitut European Institute of Innovation and Technology (EIT) auf den Weg gebracht hat, sind ein langfristiges Format der Innovationsförderung aus Mitteln beteiligter Industriepartner (geplant pro KIC ca. 600 Mio. Euro) und der EU (ca. 120 Mio Euro), angelegt auf durchschnittlich sieben Jahre.
|
News Article | 14.01.2010 |
![]() |
Software Development in High Performance Computing
The German Research Foundation (DFG) regards the redesign of software development in high performance computing as one of the main future challenges. Thus the DFG is first starting the priority program “Software for Exascale Computing (SPPEXA)” from the strategy fund. TUM informatics professor Hans-Joachim Bungartz from the Chair of Scientific Computing promoted the project and is presently one of the coordinators. SPPEXA is based on a 6 year time frame with a budget amount of 24 million euros.
|
News Article | 27.01.2012 |
![]() |
„TUMentrepreneurship“ erfolgreich
Die Technische Universität München (TUM) war beim Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erfolgreich. „TUMentrepreneurship“, ihr kohärentes Gesamtkonzept zur systematischen Entwicklung und Förderung wachstumsorientierter Technologieausgründungen, wird mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt. An dem Wettbewerb hatten sich 83 Hochschulen beteiligt, davon werden nun zehn gefördert. Aus Bayern sind dies die TU München und die Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München.
|
News Article | 07.07.2011 |
![]() |
Außenminister Westerwelle eröffnet TUM-Büro in São Paulo
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat heute in São Paulo das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem eigenen Büro vertreten.
|
News Article | 14.02.2012 |
![]() |
„Heuschrecke“ ist nicht gleich „Heuschrecke“
Finanzinvestoren schielen nicht unbedingt nur auf die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Gerade die viel gescholtenen Private Equity Fonds verfolgen oft das Ziel, das Unternehmen langfristig fit für den Markt zu machen. Ihre Beteiligung ist denn auch meist auf mehrere Jahre ausgerichtet. Bei Hedge Fonds scheint das Bild der Heuschrecke, die nur die kurzfristige Steigerung des Shareholder Value im Blick hat und dann weiter zieht, dagegen eher zu stimmen. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Bonn und der Technischen Universität München.
|
News Article | 13.11.2008 |
![]() |
Ein Jahr lang Naturwissenschaften lernen
Wer noch nicht weiß, in welche Richtung sein naturwissenschaftliches Studium gehen soll, kann an der TU München erstmals ein einjähriges, freiwilliges Studienprogramm absolvieren, das studium naturale. Es vermittelt ein breites mathematisch-naturwissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt auf den Verknüpfungen zwischen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Das studium naturale wurde jetzt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium zugelassen und wird am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM angeboten.
|
News Article | 29.06.2010 |
![]() |
TU München schließt sich mit Beruflichen Schulen zusammen
Schüler schauen Wissenschaftlern über die Schulter, aktuelle Forschungsergebnisse fließen in den Unterricht ein, Lehramtsstudenten üben frühzeitig im Klassenzimmer: Um sich gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern, gründen die Technische Universität München (TUM), vier Berufliche Schulen, vier Unternehmen, das Wissenschaftszentrum Straubing und der Arbeitskreis SchuleWirtschaft am 8. Juli den Beruflichen TUM-Schulcluster Straubing. Mit diesem Modell der Schulpartnerschaften knüpft die TUM in ganz Bayern ein einzigartiges Netzwerk.
|
News Article | 29.06.2010 |
![]() |
Schwerelose Experimente mit geschmolzenem Metall
Untersuchungen, die sonst nur in der Schwerelosigkeit des Weltalls gelingen, führt Professor Andreas Meyer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit einem neuen Messverfahren derzeit an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) in Garching durch. Die Ergebnisse dürften vor allem die Metall- und Gießereiindustrie sehr interessieren: Der Leiter des Instituts für Materialphysik im Weltraum erforscht grundlegende Eigenschaften, die beim Reinigen, Gießen und Erstarren von Metallen wichtig sind.
|
News Article | 09.12.2008 |
![]() |
Münchener Herzforscher gründen Munich Heart Alliance
Zur weiteren Vernetzung der Forschung an Früherkennung, Therapie und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben heute die beiden Münchener Universitäten, das Max-Planck-Institut für Biochemie und das Helmholtz Zentrum München die Munich Heart Alliance gegründet. Mit dem neuen Wissenschaftsverbund wird besonders die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Forschung und Anwendung gestärkt. Dabei ergänzen sich die Expertisen der Institutionen unter anderem in der genetischen Ursachenforschung oder der Therapieforschung, in denen Münchener Herzforscher schon in den vergangenen Jahren Meilensteine gesetzt haben.
|
News Article | 29.07.2010 |
![]() |
Scientists of the TU Muenchen reveal the key flavors of bourbon whiskey
Whiskey is famous for its unique aroma combining smoky, malty odors with a characteristic sweet, vanilla-like flavor note, in particular, in American Bourbon-whiskeys. Over the last 40 years more than 300 volatile substances have been found in the scientific quest to unravel the flavor and aroma secrets of whiskey. Scientists of the Technische Universitaet Muenchen (TUM) now have isolated the key substances responsible for the distinctive bouquet of American bourbon whiskey. The findings can help producers to maintain quality or to vary the recipe or manufacturing processes in order to produce whiskey with special flavors.
|
News Article | 05.08.2008 |
![]() |
Auf der Suche nach Wirkstoffen, die die Zuckeraufnahme im Darm hemmen
Ernährungsforscher, Gesundheitspolitiker und Mediziner haben ein gemeinsames gesundheitspolitisches Ziel: Sie wollen zwei Geißeln der Zivilisationsgesellschaft eindämmen - Übergewicht und Diabetes. Am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie der TU München (TUM) wurde nun ein Forschungsprojekt gestartet, das neue Wege zur Vorbeugung von Diabetes sucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen seiner Projekte zur Biomedizinischen Ernährungsforschung in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,1 Millionen Euro.
|
News Article | 17.02.2009 |
![]() |
TU München erneut beste deutsche Technische Hochschule
Die Technische Universität München (TUM) wird im heute veröffentlichten World University Ranking des britischen Hochschulmagazins „Times Higher Education“ (THE) erneut als mit Abstand beste Technische Hochschule Deutschlands bewertet. Im europäischen Vergleich nimmt sie Platz 4 unter den Technischen Universitäten ein. Unter allen Hochschulen weltweit erreicht die TUM diesmal allerdings nur Rang 101. Nach einer Vorauswahl aus mehreren Tausend sind mehr als 600 Universitäten in diesem Ranking erfasst. Mit der Trennung vom bisherigen Partner QS hat THE eine Wertung mit einer grundlegend anderen Methodik aufgelegt. Im vergangene Woche erschienenen QS-Ranking, das die bisherige Methodik nur leicht veränderte, konnte die TUM mit Platz 58 ihr Vorjahresergebnis stabilisieren.
|
News Article | 16.09.2010 |
![]() |
New mechanism of action discovered in probiotic bacteria
Increasing numbers of people in the industrialized world are suffering from inflammatory bowel diseases. Although the condition cannot yet be treated effectively, it has been known for a number of years that the consumption of probiotics can inhibit the inflammatory process. Nutrition researchers at the Technische Universität München have now discovered the reason: They have cracked the molecular method of action of a probiotic mixture used in therapy – and this could help improve the treatment of these gastro-intestinal diseases in the future.
|
News Article | 14.05.2009 |
![]() |
Perfekte Akustik für hörgeschädigte Schüler
Für Menschen mit eingeschränktem Gehör ist die Akustik eines Raumes von entscheidender Bedeutung. Den hörgeschädigten Schülern der Münchner Samuel-Heinicke-Realschule machte die Beschaffenheit ihrer Schulkapelle bislang den Besuch des Gottesdienstes schwer. Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben nun Vorschläge für die Umgestaltung der Kapelle erarbeitet. Mit geschicktem Materialeinsatz, kluger Möblierung und auch visuellen Reizen stimmen sie den Raum optimal auf die besonderen Bedürfnisse seiner Nutzer ab.
|
News Article | 10.05.2011 |
![]() |
Neue Professur für Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Die Erich Rothenfußer Stiftung stellt für die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Naturheilkunde und Komplementärmedizin“ an der Technischen Universität München sowie am Klinikum rechts der Isar Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird die Professur zunächst für sechs Jahre finanziert. Ziel der Stiftung ist es, die klassische Naturheilkunde und Komplementärmedizin in die akademische Hochschulmedizin – sowohl in der Patientenversorgung als auch in Lehre und Forschung – zu integrieren.
|
News Article | 19.08.2008 |
![]() |
Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten treffen sich in Weihenstephan
Die deutschen Universitäten stehen seit mehreren Jahren immer mehr im Wettbewerb – um die besten Köpfe, um die innovativsten Konzepte und um Fördermittel aller Art. Dies stellt insbesondere auch die Verwaltungsspitzen der Hochschulen vor neue Herausforderungen. Wettbewerbsfähigkeit, Changemanagement und Finanzierungsnachhaltigkeit sind die inhaltlichen Schwerpunkte der Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands, die vom 23. bis zum 25. September 2010 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) stattfindet.
|
News Article | 23.09.2010 |
![]() |
Defense mechanism against bacteria and fungi deciphered
To defend microbial attacks, the human body naturally produces a group of antibiotics, called defensins. An interdisciplinary team of biochemists and medical scientists has now deciphered the mechanism of action of a defensin, hitherto looked upon as exhibiting only minor activity. Their results might be useful in future drug development for inflammatory and infectious diseases. Nature now presents their findings online ahead of the print publication.
|
News Article | 21.01.2011 |
![]() |
„TUM eLearning-AWARD“ erstmals verliehen
„CIO - High Performance Business Simulation“, so heißt der erste Sieger des Wettbewerbs um den TUM eLearning-AWARD, den die TU München heute zum ersten Mal verliehen hat. Gewinner M.MD. Matthias Baume vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TUM (Prof. Helmut Krcmar) erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
|
News Article | 24.05.2006 |
![]() |
DAAD fördert die Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau eines Doppeldiplomstudienganges zwischen der TU München (TUM) und der Agraruniversität Prag.
|
News Article | 31.08.2006 |
![]() |
Vortrag von Rudolf Gröger
Rudolf Gröger, Chief Executive Officer O2 (Germany) GmbH & Co.OHG, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Mobilfunk – Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum“. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 10. Mai 2006, um 19 Uhr im Hörsaal N1179 der TU München statt. Der Eintritt ist frei.
|
News Article | 03.05.2006 |
![]() |
Prof. Alfons Mersmann feiert 75. Geburtstag
Am 22. März 2006 feiert Prof. Alfons Mersmann, emeritierter Ordinarius für Verfahrenstechnik der TU München, seinen 75. Geburtstag. Mersmann ist eine der prägenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik. Seine Forschungsergebnisse, darunter seine Arbeiten zum Stofftransport in Kolonnen, sind vielfach in die industrielle Praxis und in die Auslegung von Apparaten eingeflossen.
|
News Article | 17.03.2006 |
![]() |
Forschungsprojekt zur Wertschöpfungskette Fleisch beendet
Die Fleischskandale der vergangenen Wochen geben den Arbeiten der Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München eine besondere Bedeutung: Die Professoren haben in den letzten drei Jahren kontinuierlich das Verbundforschungsprojekt "Politikfolgenabschätzung der Umgestaltung der Wertschöpfungskette Fleisch unter den Prämissen Produktsicherheit, Qualitätserhaltung und Umweltfreundlichkeit" bearbeitet. Am Mittwoch, den 20. September 2006, von 14 Uhr bis 17:30 Uhr werden die wesentlichen Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Veranstaltungsort ist der Seminarraum S8, Alte Akademie 8, 1. Obergeschoss in Freising-Weihenstephan.
|
News Article | 15.09.2006 |
![]() |
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Eine international mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Task Force, der auch TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode angehörte, erarbeitete im Auftrag der internationalen Fachorganisation Association for Computing Machinery (ACM) einen Bericht zum Thema „Globalization and Offshoring of Software“.
|
News Article | 13.03.2006 |
![]() |
EDBT 2006: Von der Datenbank zum Datenmanagement
Über 300 Experten aus aller Welt diskutieren vom 26. bis 31. März 2006 auf der „10. International Conference on Extending Database Technology“ (EDBT 2006) über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in Datenbanken. Konferenzthemen sind unter anderem autonome Datenbanken, Peer-to-peer und Grid-Datenmanagement, XML-Datenbanken und Text-Datenbanken. Die Fakultät für Informatik der TU München richtet die Konferenz im Künstlerhaus in München aus.
|
News Article | 23.03.2006 |
![]() |
Treffsichere Dartscheibe & Co.
Um Informatik und ihre vielfältigen Einsatzgebiete in Wissenschaft und Alltag geht es von 15. bis 21. Juli 2006 beim diesjährigen Wissenschaftssommer. Auch Institute und Einrichtungen der TU München präsentieren rund um den Münchner Marienplatz spannende Forschungsthemen und Mitmachaktionen für Jung und Alt.
|
News Article | 11.07.2006 |
![]() |
Weltmeisterliches mit Physik und Musik
Festakt mit Gastvortrag am 5. Mai: „Die Physik des Fußballs“ / allTUM party mit Live-Bands
|
News Article | 08.05.2006 |
![]() |
Weihenstephaner Masterstudiengang ausgezeichnet
Eine besondere Auszeichnung erhielt im Februar die Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) für den Masterstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Sustainable Resource Management). Im Rahmen der UN-Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) wurde der Studiengang durch die UNESCO gewürdigt.
|
News Article | 28.02.2006 |
![]() |
Philosophische Aspekte der Gehirnforschung
Ist Geist nur Gehirn und Freiheit eine Illusion? Am Donnerstag, den 1. Februar 2007, spricht der renommierte Technikphilosoph Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler über philosophische Aspekte der aktuellen Gehirnforschung. Veranstalter ist die Carl von Linde-Akademie der TUM in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München. Die Vorlesung findet um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München statt. Sie ist für alle Interessierten geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag steht Prof. Hans-Dieter Mutschler gerne für Fragen zur Verfügung.
|
News Article | 30.01.2007 |
![]() |
TUM-Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen
Physikern der TU München ist es gemeinsam mit einem Forscher-Team der Universität Mainz gelungen, ultrakalte Neutronen in besonders hoher Intensität zu erzeugen.
|
News Article | 13.07.2006 |
![]() |
Weltweit neue Maßstäbe
Kurzbeschreibung
|
News Article | 21.02.2005 |
![]() |
Philip Morris Forschungspreis für Prof. Horst Kessler
Synthetische Eiweißmoleküle für die Medizin - Höchste Messgenauigkeit zur Untersuchung von großen Biomolekülen mit einem der weltweit größten NMR-Spektrometer
|
News Article | 21.02.2005 |