Topic Faszination Forschung
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Die Revolution des Bauens
Warum entstehen Autos am Fließband – und Bauwerke nicht? Professor Willibald Günthner hat mit seiner Vision, den Bauprozess zu ökonomisieren, ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das die Erstellung von Bauwerken revolutionieren könnte
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Download
Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 8 MB) herunterladen.
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Wenn Studenten in die Luft gehen
Sie tun es mit Begeisterung – und das seit 85 Jahren: Die Mitglieder der Akademischen Fliegergruppe der TUM starten nicht nur in die Lüfte: Sie konstruieren und bauen ihre Flugzeuge sogar mit eigenen Händen
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 19
Faszination Forschung Ausgabe 19
|
Folder | 09.01.2017 |
![]() |
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 19
|
Document | 07.07.2017 |
![]() |
Revealing the Clockwork of Life
With the aid of artificial intelligence, Burkhard Rost is developing methods to predict how genetic mutations affect the function of proteins. The ultimate goal of his work is more individualized medicine.
|
File | 07.07.2017 |
![]() |
Pinning Molecules Down
Wilhelm H. Auwärter successfully investigates single molecules and the way they work by attaching them to tailored surfaces and examining them with a scanning tunneling microscope.
|
File | 21.01.2016 |
![]() |
Full PDF – Gesamte Ausgabe als PDF (27,2 MB)
Faszination Forschung, Heft 20 (2017) / Faszination Forschung, Edition 20 (2017)
|
File | 18.07.2017 |
![]() |
Proteasomforschung: Ansichten aus dem Innenleben eines Schredders / Shredding protein: The secret life of proteasomes
Die Forschungsgruppe um den Biochemiker Prof. Michael Groll von der TUM ist weltweit führend bei der Strukturaufklärung einer mächtigen Abbaumaschinerie für Eiweiße. Die ungeahnten Einblicke in das sogenannte Proteasom beflügeln auch die Suche nach neuen Medikamenten gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen / Proteasomes are impressive complexes that are specialized in degrading protein. Biochemist Prof. Michael Groll and his team of researchers at TUM are world experts in exploring the structure of these powerful shredders. Their findings are also fueling research into new drugs to combat cancer and autoimmune diseases
|
File | 18.07.2013 |
![]() |
Heilen mit Gold | DE
Die anorganische Chemie hat ein großes Potenzial für die pharmazeutische Industrie, sagt Angela Casini. Ihre Forschungsarbeit legt den Grundstein für bisher unbekannte Therapien und neue Strategien der Medikamentenverabreichung.
|
File | 21.12.2021 |
![]() |
„Vertical Farming ist ein Kind der Hightechwelt des Silicon Valley“
Interview with social anthropologist Dr. Mascha Gugganig
|
File | 20.03.2020 |
![]() |
Editorial | de
Wir erleben eine Zeitenwende – umso wichtiger ist es, dass wir den Wandel gestalten! Mit viel Zuversicht, Stolz und Freude blicke ich auf die vielen wissenschaftlich brillanten, kreativen und hartnäckigen Pioniergeister, die unserer TUM ihre Innovationskraft verleihen.
|
File | 18.04.2021 |
![]() |
Looking Ahead – Into our Real and Virtual Future
Gudrun Klinker develops virtual and augmented reality technologies with the aim of providing the user with the right information at the right time.
|
File | 07.07.2017 |
![]() |
Multifunktionale Fassaden: Lichtinszenierung und Lebensmittelproduktion | de
Neue Wege für die Versorgung der Stadtbewohner mit Salat und Gemüse
|
File | 20.03.2020 |
![]() |
The Secret of Bioinformatics – Classification and Prediction
Hans-Werner Mewes looks back at nearly four decades of bioinformatics and discusses the prospects of this relatively new discipline.
|
File | 07.07.2017 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 18
Faszination Forschung Ausgabe 17
|
Folder | 09.01.2017 |
![]() |
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 18
|
Document | 09.01.2017 |
![]() |
Editorial
Picture credit: Heddergott Editorial Catalysis is one of the trending technologies in our hightech society. New catalysts and catalytic processes are paving the way for energy-efficient, low-resource substance conversions with the ability to add value while saving money. They will also make it easier for us to use renewable raw materials. At TUM, we have been prioritizing research into catalysis for several years now. Today we are proud to present our new TUM Catalysis Research Center in Garching. The largest and most modern center for catalysis research in Europe, this interdisciplinary facility provides an excellent scientific platform for our continued endeavors in this area.
|
File | 07.07.2017 |
![]() |
Was ein Virus wirklich braucht | de
Um sich zu vermehren, greift ein Virus in die Proteinproduktion seines Wirts ein. Andreas Pichlmair untersucht, welche Proteine für das Virus wichtig sind. Sie eignen sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Therapien.
|
File | 31.08.2020 |
![]() |
“There is a Great Willingness to Donate Data”
Pandemics are times of crisis, but this also increases solidarity, for instance to donate medical data. Alena Buyx advocates making these “data donations” available for publicly funded medical research.
|
File | 28.08.2020 |
![]() |
Prof. Helmut Schwarz: "Deutschland ist als Forschungsstandort international attraktiver denn je – kein Grund, um sich zurückzulehnen!" / "Germany’s appeal is stronger than ever among the international research community – but that’s no reason for us to sit back and relax"
Vielerorts wird Deutschland beneidet um seine – auch in Zeiten der Finanzkrise – entschiedene Förderung von Forschung. Diese Popularität des deutschen Forschungsstandortes bietet die Gelegenheit für eine selbstbewusste Bestandsaufnahme der bestehenden Aktivitäten und eine ideale Basis, um noch mehr und besser für Deutschland zu werben. / Germany’s strong research engagement, even in times of financial crisis, is something that many other countries rightly envy. Germany’s popularity among the research community is an opportunity to take stock of current activities and achievements and also see what we can do to further raise the country’s profile.
|
File | 13.01.2014 |
![]() |
Schutz des Grundwassers ohne Ertragseinbußen | de
Eine neu entwickelte App soll Landwirten künftig helfen, mit weniger Dünger und Gülle auszukommen und so das Grundwasser zu schonen.
|
File | 20.03.2020 |
![]() |
Das Diamantenauge
Mit Hilfe edler Kristalle entwickeln Forscher neue Prothesen, die mit Biomolekülen Kontakt aufnehmen können – und stellen so eine Verbindung zwischen toter und lebender Materie her
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Pancreatic Cancer: New Approaches to Neutralize a Deadly Threat
By 2022, pancreatic cancer looks set to become the second most common cause of cancer-related death after lung cancer. Technically called pancreatic ductal adenocarcinoma, this type of cancer is relatively rare but screening and treatment options still leave much to be desired. In many cases, the disease thus proves fatal. Prof. Dieter Saur is pushing back the boundaries with his research, for which he recently received a much-sought-after ERC grant. In this interview, Saur explains how he hopes to improve the early detection and treatment of pancreatic carcinoma.
|
File | 21.01.2016 |
![]() |
Robot Intuition
To ensure that robots can work with humans safely and intuitively in the future, control systems engineer Sandra Hirche and her team are researching new control mechanisms based on mathematical models of human behavior. Their work should enable a robot to accurately predict the movements of its human counterpart and adjust its own reactions accordingly. The aim is to have robots learn from their own experience and continuously improve their own control functionality. Prof. Hirche’s project has been funded by the European Research Council (ERC) since 2014.
|
File | 21.01.2016 |
![]() |
Auf zu neuen Höhen: TUM-Kooperation auf der Zugspitze
Das Klima beschäftigt endlich auch die Politik − die Wissenschaftler an der TU München aber schon bei weitem länger.
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Ein Traum auf vier Rädern
Einparken, Notbremsen, Staufahren, Spritsparen – Forscher der TUM bringen dem Auto der Zukunft das Fahren bei. Eines ist sicher: Kommende Generationen werden ein völlig neues Fahrgefühl erleben
|
File | 11.02.2010 |
![]() |
Ein Brummi aus acht Bildschirmen
Die TUM hat einen Lkw-Simulator entwickelt, mit dem Forscher das Verhalten von Menschen am Steuer beobachten können. Im Kern steht die Frage: Kann neue Technik im Nutzfahrzeug dem Fahrer helfen – oder lenkt sie ihn vom Verkehr ab?
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Die Beerdigung des Klimakillers
Wie können wir die Fruchtbarkeit unserer Böden verbessern? Lassen sich durch Eingriffe in die Bodenarchitektur die Folgen von Naturkatastrophen abschwächen? Was können wir tun, um Kohlenstoff aus dem Treibhausgas CO2 im Boden zu binden? Auf der Suche nach Antworten bringen Prof. Ingrid Kögel-Knabner und ihr Team mit neuen Mess- und Analysemethoden ihre Disziplin voran
|
File | 18.12.2012 |
![]() |
Hochauflösende Nano-Computertomografie
Ein Team von Forschern der TUM, des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der ETH Zürich hat ein neues Nano-CT-Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Struktur- und Dichteänderungen von Knochen hochaufgelöst und in 3-D darzustellen
|
File | 17.12.2010 |
![]() |
Protecting groundwater without compromising yields
A new app aims to help farmers manage with less fertilizer and manure, thus protecting the groundwater.
|
File | 20.03.2020 |
![]() |
Gesamte Ausgabe als PDF (40 MB)
Faszination Forschung, Heft 14 (2014)
|
File | 28.10.2014 |
![]() |
Neuroplasticity – a Matter of White Matter
Tim Czopka is observing myelin, the central nervous system’s white matter, in real time as it forms. His goal is to gain a better understanding of the plasticity of the brain.
|
File | 17.01.2018 |
![]() |
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 12
|
Document | 17.07.2013 |
![]() |
Big Data Improves our Understanding of Diseases
Patients with paraplegia have partially regained feeling in their legs after a year’s mobility training with an exoskeleton as part of the Walk Again Project. An artificial skin developed by Prof. Gordon Cheng played a key role here, enabling sensory feedback from the exoskeleton to the patient. Now, Cheng is teaming up with neurologists at TUM to explore how this type of training could help people with multiple sclerosis.
|
File | 09.01.2017 |
![]() |
Editorial | de
Täglich sind wir Viren und Bakterien ausgesetzt – meist ohne dass wir sie überhaupt wahrnehmen. Das Immunsystem ist schlagkräftig genug, die meisten Angriffe abzuwehren, bevor eine spürbare Beeinträchtigung eintritt.
|
File | 31.08.2020 |
![]() |
Die Heuschrecken-Dompteure
Bedrohen private Finanzinvestoren die deutsche Wirtschaft? Müssen sich Arbeitnehmer vor „Heuschrecken“ fürchten? Die Wahrheit ist verblüffend – wie ein Wissenschaftlerteam der TUM beweist. Und damit zugleich die Politik auffordert, bessere Gesetze zu machen
|
File | 10.02.2010 |
![]() |
Ein Schweizer Messer
Messzeiten ausgebucht, alle Erwartungen übertroffen: Die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching begeistert seit drei Jahren die Wissenschaftler. Trägt sie nun dazu bei, dass bald die Lehrbücher der Physik umgeschrieben werden müssen?
|
File | 15.12.2010 |
![]() |
Ein Roboter mit viel Gefühl
Am Deutschen Herzzentrum München
entwickeln Mediziner und Informatiker einen Roboter für endoskopische Herzoperationen. Der Clou: Er gibt den Ärzten Rückmeldung darüber, wie sich das Gewebe anfühlt, an dem er arbeitet.
|
File | 23.08.2010 |
![]() |
Reine Geschmackssache!
Zu bitter? Zu salzig? Nicht süß genug? Die Geschmäcker der Menschen sind verschieden. Auf der Spur nach den chemischen Sensationen zwischen Rachen und Zunge braucht Professor Thomas Hofmann messbare Daten. Darum hat der Forscher nun den Gaumenkitzel ins Reagenzglas verlegt
|
File | 08.03.2011 |