Topic Faszination Forschung
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Nach Zellen angeln
Die Zelltherapie ist eine große Hoffnung im Kampf gegen Krankheiten. Doch die Gewinnung von Spenderzellen ist eine Herausforderung. Mit einer neuen sanften Methode lassen sich gezielt Zellen aus Spendermaterial fischen, ohne dass sie Schaden nehmen
|
Datei | 28.06.2010 |
![]() |
Heart Tissue from Stem Cells
Karl-Ludwig Laugwitz and Alessandra Moretti explain how they produce cardiac muscle cells from patient-specific stem cells in order to investigate the mechanisms behind genetic heart diseases and to develop novel treatments
|
Datei | 28.10.2014 |
![]() |
Editorial
von Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident / by Prof. Wolfgang A. Herrmann, President
|
Datei | 18.07.2013 |
![]() |
Reaktionslawine am Ursprung des Lebens
Die Entstehung erster Biomoleküle, die sich vervielfältigen und weiterentwickeln können, gilt chemisch gesehen als der Ursprung des Lebens. Wissenschaftler der TU München zeigten im Labor erstmals Mechanismen, mit denen wenige Biomoleküle eine solche Reaktionslawine in Gang setzen können
|
Datei | 18.12.2012 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 8 | Ordner | 24.06.2011 |
![]() |
Editorial
von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
|
Datei | 24.06.2011 |
![]() |
Watching Cities Grow
Highly precise computational models of the world’s megacities could help to improve urban planning. Working towards this goal, Xiaoxiang Zhu is combining petabytes of earth observation satellite data and social media data for the first time.
|
Datei | 17.01.2018 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 1
Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 7 MB) herunterladen.
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Wie Maschinen lernen
Intelligente Roboter? Durch kognitive Fähigkeiten werden technische Systeme leistungsfähiger
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Zellen in Bewegung
Auch Zellen haben ein Skelett. Ein Geflecht aus Proteinen verleiht ihnen Gestalt und Beweglichkeit. Doch die Dynamik dieses Gerüsts macht seine Erforschung schwierig. Biophysiker der TUM sind den unbekannten Mechanismen auf der Spur
|
Datei | 16.07.2010 |
![]() |
Tiefgang und Horizont - Faszination Forschung
von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
|
Datei | 11.02.2010 |
![]() |
Die Revolution aus dem Bioreaktor
Die Weiße Biotechnologie verändert die chemische Industrie. Mikroorganismen werkeln für Waschmittel und Geschmacksverstärker. TUM-Forscher arbeiten an der Zukunft. Ihr Ziel: Chemikalien billiger und umweltschonender herzustellen
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Kollege Roboter
In der Fabrik der Zukunft werden Roboter und Mensch zusammenarbeiten. Dafür müssen die Kollegen aus Blech noch eine Menge lernen – zum Beispiel wie man Erfahrungen sammelt, Probleme löst oder Rücksicht nimmt. Bei Forschern des Exzellenzclusters CoTeSys gehen sie in die Lehre.
|
Datei | 15.07.2010 |
![]() |
Wir nähen uns ein Flugzeug
Sie sind leichter als Aluminium und stablier als Stahl. Deshalb werden aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen Flugzeuge und Raketen gebaut. Sie könnten auch Autos leichter machen. Doch dafür ist ihre Verarbeitung zu teuer. Klaus Drechsler setzt auf die Nähmaschine, die die Massenproduktion möglich machen könnte
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Standpunkt
Von Dr. Rudolf Staudigl
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Ankerplatz für Inseln gesucht
Wenn bei Diabetes die Bauchspeicheldrüse kein Insulin bildet, kann die Transplantation Insulin-produzierender Zellen schwere Schäden verhindern. Doch das Verfahren ist noch nicht ausgereift. Mediziner der TUM arbeiten an seiner Optimierung
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
A fine Line
The cells of our immune system protect us from disease by attacking and destroying pathogens. Sometimes, though, they get it wrong and target the body’s own tissue. An autoimmune disease takes hold. Thomas Korn is researching ways to tame these misdirected immune cells, with a particular focus on multiple sclerosis.
|
Datei | 09.01.2017 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis | Dokument | 26.07.2012 |
![]() |
Expedition zur Insel der Inversion
Materie weit jenseits unserer Alltagserfahrung herzustellen und zu untersuchen ist eine Kunst, die nur wenige Forscher auf der Welt beherrschen. Wissenschaftler der TUM gehören dazu. Sie gewinnen dabei Erkenntnisse über den Aufbau der Atomkerne und die Entstehung schwerer chemischer Elemente in Sternexplosionen
|
Datei | 24.06.2011 |
![]() |
Verpackungskünstler
Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan entwickeln TUM-Forscher intelligente Folien: Sie schützen Lebensmittel und halten sie sogar länger frisch
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Des Roboters neue Haut
Hitze, Vibration oder sanfte Streicheleinheiten werden Roboter bald mit ihrer Oberfläche fühlen können. Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys stellen aus sechseckigen Plättchen eine sensible Haut für die Maschinen her. Die wird ihnen nicht nur helfen, sich besser in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie wird Robotern auch erstmals erlauben, eine Vorstellung von ihrer äußeren Gestalt zu bekommen
|
Datei | 24.06.2011 |
![]() |
Forschung im Fluss
Schätzungsweise 130 Arten sterben täglich aus, in erster Linie, weil ihr Lebensraum schwindet. Prof. Jürgen Geist will dafür sorgen, dass es der Flusspermuschel nicht so ergeht und erforscht die Biodiversität in aquatischen Ökosystemen
|
Datei | 28.06.2010 |
![]() |
Infoblock | Dokument | 31.01.2020 |
![]() |
Überall - und kaum zu fassen
Forscher der TUM machen tief unter der Erde Jagd auf Neutrinos. Die scheuen Teilchen sollen dabei helfen, die letzten Rätsel der Natur zu lösen
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Simuliertes Gewimmel
Eine Forschergruppe der TUM hat ein Programm entwickelt, das Polizei und Rettungskräften die Notfallplanung erleichtert. Es berechnet für einen konkreten Ort, wie sich Besucher einer Großveranstaltung im Evakuierungsfall verhalten. Der Simulator spielt verschiedene Szenarien durch – beispielsweise wie Blockaden die Menschenmenge beeinflussen. Bisher ist dies trotz aller Erfahrungswerte nur schwer vorhersehbar
|
Datei | 25.07.2012 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 25
Faszination Forschung Ausgabe 23
|
Ordner | 28.08.2020 |
![]() |
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 25
|
Dokument | 31.08.2020 |
![]() |
Point of View
Help the World Run Better and Improve People’s Lives – Bill McDermott, CEO SAP SE
|
Datei | 07.07.2017 |
![]() |
Toward Perfect Control of Light Waves
Scientists develop a detector to measure the waveform of pulsed laser radiation
|
Datei | 28.10.2014 |
![]() |
Autoren und Impressum | Datei | 28.06.2010 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 3 | Ordner | 13.10.2008 |
![]() |
Formen statt Farben | DE
Gil Westmeyer macht molekulare Informationen sichtbar, die mit Bildgebungsverfahren bisher nicht zugänglich waren.
|
Datei | 21.12.2021 |
![]() |
Leberkässemmel – aber bitte gesund! | de
Fast Food gesünder machen – das ist das Ziel von Prof. Hans Hauner und seinem Team.
|
Datei | 19.03.2020 |
![]() |
Fighting Cancer with Viruses
Jennifer E. Altomonte harnesses the lethal power of viruses to combat malignant tumors. To optimize the therapeutic potential, they engineer these oncolytic viruses by means of genetic modification.
|
Datei | 28.08.2020 |
![]() |
Machine Learning
How does machine learning work and what impact does it have in research? We explore the key points.
|
Datei | 17.01.2018 |
![]() |
The Search for Efficient Processes to Generate Green Crude
The production of “green aviation fuels” from algae is not yet commercially viable because of the extensive costs and amount of space required. Researchers from the Industrial Biocatalysis Group at TUM are looking to change that.
|
Datei | 07.07.2017 |
![]() |
From Aid to Empowerment
Patients with paraplegia have partially regained feeling in their legs after a year’s mobility training with an exoskeleton as part of the Walk Again Project. An artificial skin developed by Prof. Gordon Cheng played a key role here, enabling sensory feedback from the exoskeleton to the patient. Now, Cheng is teaming up with neurologists at TUM to explore how this type of training could help people with multiple sclerosis.
|
Datei | 09.01.2017 |
![]() |
Weltgesundheit braucht einen multidisziplinären Ansatz | de
„Gesundheit für alle“ gehört zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN). Das Center for Global Health an der TUM Fakultät für Medizin befasst sich mit diesen Themen.
|
Datei | 31.08.2020 |
![]() |
Full PDF – Gesamte Ausgabe als PDF
Faszination Forschung, Heft 26 (2021) / Faszination Forschung, Edition 26 (2021)
|
Datei | 18.04.2021 |
![]() |
Turning Algae into Lightweight Building Materials
Within the Green Carbon project, Thomas Brück developed a process to produce carbon fiber reinforced polymers based on algae.
|
Datei | 18.04.2021 |