Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Topic Faszination Forschung

Topic Faszination Forschung

   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
„Vertical Farming ist ein Kind der Hightechwelt des Silicon Valley“ | de
Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Dr. Mascha Gugganig
Datei 20.03.2020
Multifunctional facades: Light systems and food production
New ways of providing urban residents with food.
Datei 20.03.2020
Faszination Forschung Dokument 27.09.2007
Editorial
von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
Datei 25.07.2012
Die letzte Instanz vor dem Tod einer Zelle
Der Forscher und Arzt PD Dr. Philipp Jost erklärt, wie er die Funktion eines wichtigen Regulators des programmierten Zelltods aufklären konnte. Und warum das bei der Suche nach neuen Medikamenten gegen Krebs helfen könnte
Datei 25.07.2012
von Prof. Wolfgang Reitzle
Erinnerung an die Vielfalt der Existenz
Datei 06.12.2011
Unlimited Freedom in Manufacturing_2
Katrin Wudy drives the processes for series production with 3D printing. Her research focuses on powder bed fusion of both metals and plastics.
Datei 14.07.2022
Blätterversion Dokument 26.07.2012
Geheimnis des kürzesten Weges
Die Computermodelle des Mathematikers Prof. Peter Gritzmann knacken bisher ungelöste Probleme. Zum Beispiel finden sie die für alle Beteiligten beste Felderaufteilung bei der Flurbereinigung oder arrangieren die Leitungen auf einem Computerchip so, dass möglichst wenig Wärme entsteht
Datei 18.12.2012
Faszination Forschung Ausgabe 21
Faszination Forschung Ausgabe 20
Ordner 17.01.2018
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 21
Dokument 10.01.2018
Nippes aus dem alten Rom
Physiker untersuchten eine Merkur-Statuette und stellten fest: Sie ist hohl, die Beine wurden nachträglich angesetzt. Das lässt auf antike Massenproduktion schließen
Datei 10.02.2010
Palmöl aus dem Bioreaktor | DE
Auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zu Palmöl hat der Biochemiker Mahmoud Masri ein Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Hefekulturen entwickelt.
Datei 14.07.2022
Full PDF – Gesamte Ausgabe als PDF
Faszination Forschung, Heft 25 (2020) / Faszination Forschung, Edition 25 (2020)
Datei 31.08.2020
Collaboration Hub for Clinicians and Basic Researchers
TUM is building a new research and treatment center for multiple sclerosis (TUM-MS) – at a cost of 35 million euros. The center will bring together the numerous research groups at TUM dedicated to this – as yet incurable – disease. Clinicians and basic researchers will work in close collaboration under one roof to ensure new findings are quickly translated into clinical trials. At present, TUM’s university hospital, Klinikum rechts der Isar, already cares for 1,000 MS patients each year. This major project is made possible by a donation of 25 million euros from the Klaus Tschira Foundation, a German charity established by physicist Klaus Tschira, and by additional support from the Bavarian state. Collaboration Hub for Clinicians and Basic Researchers 8 Faszination
Datei 09.01.2017
“Our job is to supply information for a more sustainable future.”
Christian Große develops new methods for nondestructive testing in search of hidden damage. His aim is to improve the quality of structures, industrial processes and everyday objects
Datei 27.10.2014
Vom Klima-Killer zum Kunststoff-Knüller
Was macht man mit CO2? Am Wacker-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der TUM entwickeln Prof. Rieger und sein Team daraus kurzerhand hochwertige Kunststoffe. Sie sparen so nicht nur den Rohstoff Erdöl, sondern bieten zudem einen Weg, CO2 als Rohstoff wiederzuverwenden
Datei 10.02.2010
Den Tumor ans Licht gebracht
Mit Laserlicht bringen Forscher von TUM und Helmholtz Zentrum Tumoren zum Leuchten – auch Geschwulste, die zentimetertief im Gewebe verborgen sind. Dem Team gelingt es sogar, ein Echo von Laserblitzen zu hören.
Datei 09.09.2010
„Diese Impfung soll allen Ländern zugute kommen” | de
890 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen einer Hepatitis-B-Infektion. Ulrike Protzer hat einen therapeutischen Impfstoff entwickelt, der die Krankheit tatsächlich heilen könnte.
Datei 31.08.2020
Faszination Forschung Ausgabe 9
FF Ausgabe 9
Ordner 06.12.2011
Blätterversion Dokument 16.12.2009
Editorial
With painstaking precision and devotion to detail, good scientists challenge accepted ideas – bit by bit. They are motivated by the desire to improve the world around us and our everyday lives. In this edition of Faszination Forschung, we invite you to discover how years of work by TUM researchers can result in truly groundbreaking findings.
Datei 22.01.2015
Full PDF – Gesamte Ausgabe als PDF
Faszination Forschung 15 (2014)
Datei 22.01.2015
Datenhighway der Zukunft
Der Zugang zu Information über schnelle Internetverbindungen ist heute so wichtig wie ein Strom- und Wasseranschluss. Alle Menschen an die Datenautobahn anzubinden, ist ein großes Anliegen von Prof. Holger Boche. Der Spitzenforscher entwickelt an der TUM die theoretischen Grundlagen für den Mobilfunk der Zukunft
Datei 06.12.2011
Faszination Forschung Dokument 28.06.2010
Ringlaser für exakte Navigation
Unglaublich, aber wahr: Eine Gruppe von TUM Forschern schaut nicht ins All hinaus, wenn die Wissenschaftler die exakte Position und Neigung der Erde bestimmen wollen, sondern sie gehen in ein Labor, fünf Meter tief unter der Erde. Der Ringlaser, mit dem sie dort die nötigen Daten ermitteln, ist in seiner Art einmalig auf der Welt
Datei 25.07.2012
Wettlauf mit einer Epidemie / Race against an epidemic
Der Mediziner Prof. Matthias Tschöp und seine Mitarbeiter erforschen, wie Diabetes und Adipositas entstehen, um maßgeschneiderte Therapieansätze für individuelle Patientengruppen entwickeln zu können / Medical scientist Prof. Matthias Tschöp and his team are researching the causes of diabetes and obesity in a bid to develop therapy approaches tailored to individual patient groups
Datei 18.07.2013
Das Herz als Detektor
Künstliche Nanopartikel begegnen uns immer häufiger im Alltag und gelten als Hoffnungsträger der Medizin – ob sie jedoch der Gesundheit schaden und, wenn ja, wie, bleibt unklar. Auf der Grundlage eines über 100 Jahre alten Versuchsaufbaus, dem sogenannten Langendorff-Herz, hat der Physiker Andreas Stampfl herausgefunden, wie Nanopartikel auf das Herz wirken
Datei 06.12.2011
Schalter für Resistenz gegen Mehltaupilz
Mehltau kann Gerste so manipulieren, dass die Zellen des Getreides dem Krankheitserreger nicht nur Einlass in die Pflanze gewähren, sondern ihn sogar noch mit Nährstoffen versorgen. Ein Forscherteam vom Lehrstuhl für Phytopathologie der TUM hat auf molekularer Ebene beteiligte Wege aufgedeckt, auf denen der Mehltaupilz das schafft – und herausgefunden, wie die Gerste sich dagegen wehren kann
Datei 06.12.2011
Ein Tag in der Roboter-WG
In der Industrie werden Roboter seit vielen Jahren eingesetzt. Hier erfüllen sie wiederkehrende spezifische Aufgaben in einer definierten Umgebung und können ihre Stärken wie Zuverlässigkeit, Robustheit und Kraft ausspielen. Im Alltag dagegen ist der Mensch dem Roboter meilenweit voraus, denn er kann auf einen riesigen, seit der Kindheit angesammelten Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen. Forscher im Exzellenzcluster CoTeSys wollen Roboter mit ähnlichem Wissen ausstatten und zu intelligenten, sozialen Alltagshelfern machen. In der Roboter-WG werden die Maschinen auf ihre Alltagsfähigkeit hin getrimmt – ein Einblick in Bildern
Datei 06.12.2011
Computervisionen
Am Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung der Fakultät für Informatik lernen Maschinen, das menschliche Sehsystem nachzuahmen. Im komplexen Zusammenspiel aus Wahrnehmung und Interpretation gelingt es ihnen immer besser, Bilder zu „verstehen“. Es tun sich verblüffende Möglichkeiten auf. Computer können uns schon heute helfen, in neue Dimensionen vorzustoßen
Datei 25.07.2012
Nanoteilchen als optische Werkzeuge
Im menschlichen Körper trägt ein Doppelstrang aus Desoxyribonukleinsäure-Bausteinen, die sogenannte DNA, die Erbinformation. Aus künstlichen DNA-Molekülen hat nun ein von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich geleitetes internationales Team nanostrukturierte Materialien hergestellt, mit denen die Forscher maßgeschneidert sichtbares Licht modifizieren können
Datei 25.07.2012
Olivenöl macht satt / Olive oil makes you feel full
Forscher der TUM und der Universität Wien fanden heraus, dass Fette in der Nahrung die Sättigung über Aromen regulieren / Researchers at TUM and University of Vienna uncovered how the aroma of oils and fats regulates feeling of satiety
Datei 18.07.2013
Unternehmen Baum
Kann ein Baum planen? Hat ein Baum ein Gedächtnis? Fühlt ein Baum? Denkt er für die Zukunft? Bäume faszinieren nicht nur romantische Gemüter. Der Biologe verwirft solche Überlegungen – doch die Fragen, die der Wissenschaftler an den Baum stellt, sind umso spannender.
Datei 10.02.2010
Wir sind stolz auf unsere Forscher
von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
Datei 10.02.2010
Wo bitte geht's zum Tunnel
Wie finden 1 800 Maulwürfe von fünf Stollen in 2 300 Meter Tiefe unter den Bergspitzen des Gotthard-Massivs zueinander? Professor Wunderlich von der TUM hat die Antwort. Und damit ein Stück Pioniergeschichte der Vermessungstechnik geschrieben
Datei 10.02.2010
Faszination Forschung Ausgabe 2
Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 6 MB) herunterladen.
Datei 10.02.2010
Editorial
von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann
Datei 10.02.2010
Editorial
von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
Datei 06.12.2011
Mikrobiom – das geheimnisvolle Ökosystem in unserem Bauch | de
Bakterien spielen eine große Rolle bei der Gesundheit unseres Darms, Prof. Dirk Haller erforscht sie.
Datei 19.03.2020

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender