Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
26 |
TUM Global Week
Vortrag
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
Various Speakers
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen.
Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie.
Veranstaltungsort:
Online/ TUM Munich City Campus
|
Jahreskonzert
Social Event
03.07.2022, 19:00 - 21:30
Jahreskonzert der TUM JazzBand (studentische Big Band der TU München) zusammen mit der Bigband der Hochschule München. Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten.
Beginn 19 Uhr
Einlass ab 18 Uhr
Weitere Infos unter:
https://www.jazzband.tum.de/konzerte/
|
|||||
27 |
VO Space Communication & Operations
Lehrveranstaltung
Dr. Jürgen Letschnik
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen.
Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant.
Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned.
Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
Veranstaltungsort:
Garching, MW1050
|
Deep diving into the complex nature of (brain) water in search of markers of disturbance - technologies that connect limnology to neurology
Vortrag
06.07.2022, 15:00 - 17:00
Prof. Jonas Bergquist - Uppsala University, Sweden
Veranstaltungsort:
Seminarraum CH36220 oder online
|
Vorteile für die Mobilkommunikation durch viele Antennen – Schnelle Datenübertragung und Energieeffizienz
Vortrag
07.07.2022, 18:00 - 19:30
Prof. Josef A. Nossek
Wissenschaft lebt von herausragenden Persönlichkeiten. Was hat sie motiviert? Was haben sie erlebt? Welche Gedanken wollen sie weitergeben?
In unserer Vortragsreihe berichten „TUM Emeriti of Excellence“ – eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext – über ihr herausragendes Lebenswerk und diskutieren ihre Erfahrungen mit den Gästen. Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich insbesondere auch an Studierende.
Mit Professor Josef A. Nossek wird uns dieses Semester jemand in die Grundlagen und den Siegeszug einer Schlüsseltechnologie moderner Mobilkommunikationssysteme einführen, der diese nicht nur begleitet, sondern selbst durch wesentliche Beiträge prägen konnte.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einen kleinen Umtrunk die Gelegenheit, offene Fragen mit dem Referenten und den Zuhörern noch ausführlicher zu diskutieren.
Veranstaltungsort:
Theresianum 0602 | TUM Stammgelände
|
||||
28 |
VO Space Communication & Operations
Lehrveranstaltung
Dr. Jürgen Letschnik
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen.
Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant.
Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned.
Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
Veranstaltungsort:
Garching, MW1050
|
German Venture Conference
14.07.2022, 11:00 - 18:00
Confirmed speakers, among others: Prof. Paul Gompers (Harvard University), Prof. Ilya Strebulaev (Stanford University), Dr. Youyou Wu (University College London), Ali Tamaseb (Author "Super Founders", Investor), Dr. Andre Retterath (Investor Earlybird Venture Capital)
Program overview
The program includes a mix of keynotes, lightning sessions, expert panels and networking from and for international researchers and practitioners on topics such as:
• Quantified venture capital: using data to find the next successful venture
• Use of innovative data (sources) for investment decisions
• What can be learned from psychology research personality and team interaction for predicting venture team success
Please find a detailed agenda below and registration link for the on-site conference and streaming access on Eventbrite.
Veranstaltungsort:
TUM Campus Heilbronn
|
TUM-Sommerkonzerte
Social Event
17.07.2022, 11:00 - 17:00
Nach der pandemiebedingten kurzfristigen Absage der traditionellen TUM-Adventsmatinee und VivatTUM im letzten Jahr, finden die Konzerte 2022 ausnahmsweise im Sommer statt.
Veranstaltungsort:
Isarphilharmonie im Gasteig HP8
|
||||
29 |
VO Space Communication & Operations
Lehrveranstaltung
Dr. Jürgen Letschnik
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen.
Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant.
Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned.
Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
Veranstaltungsort:
Garching, MW1050
|
||||||
30 |
VO Space Communication & Operations
Lehrveranstaltung
Dr. Jürgen Letschnik
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen.
Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant.
Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned.
Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you.
Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
Veranstaltungsort:
Garching, MW1050
Renaturierung von Ökosystemen: Warum, was und wie? - Prof. Johannes Kollmann hält einen Vortrag in der Reihe TUM@Freising
26.07.2022, 19:00 - 20:30
Prof. Johannes Kollmann, TUM School of Life Sciences
Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller Ökosystemleistungen. Diese Herausforderungen sind mit den klassischen Mitteln des bewahrenden Naturschutzes nicht zu bewältigen. Deshalb nutzt man zunehmend die Möglichkeiten der Wiederherstellung von Ökosystemen, mit der sich der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München (TUM) seit über 10 Jahren beschäftigt. In einem Vortrag der Reihe TUM@Freising wird Prof. Johannes Kollmann am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Freisinger Lindenkeller den theoretischen Hintergrund dieser Disziplin, ihre Ziele, geeignete Methoden und kritische Fragen zu Grenzen dieses Vorgehens darstellen.
Veranstaltungsort:
Freising, Lindenkeller
|
Verändertes Essverhalten Erwachsener seit Beginn der Pandemie? Welche Rolle spielt die Psyche dabei?
Vortrag
28.07.2022, 11:00 - 12:00
Prof. Dr. med. Hans Hauner
Online-Expertengespräch des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin am 28. Juli 2022
Verändertes Essverhalten Erwachsener seit Beginn der Pandemie? Welche Rolle spielt die Psyche dabei?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erwachsene befragt, ob und wie weit sich Ernährung, Bewegung und Körpergewicht nach mehr als zwei Jahren Pandemie noch im Pandemie-Modus befinden oder sich wieder „normalisiert“ haben und welche Rolle die Psyche dabei spielt. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum Thema Ernährung und Bewegung während der Pandemie (2. Welle) werden am 28. Juli 2022 um 11 Uhr online vorgestellt.
Veranstaltungsort:
online
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |