Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
9 |
CKI Konferenz: Autonome Systeme in der digitalen Welt
Tagung
02.03.2016, 09:00 - 16:45
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Klaus Helmrich, Dr. Norbert Gaus, Prof. Dr. Klaus Diepold, Dr. Jan-Hendrik Passoth, Dr. Ulrich Eberl, Prof. Dr. Claudia Eckert, Dr. Rolf Reinema, Prof. Dr. Fritz Busch, Marcus Zwick, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wollherr, Dr. Georg von Wichert, Dr. Florian Röhrbein et al.
Die erste CKI Konferenz an der TUM wird sich auf die Themen Digitalisierung und Autonome Systeme konzentrieren. Die Keynotesprecher aus den Reihen der TUM und von Siemens gewähren tiefe technologische Einblicke in die aktuellen und künftigen Herausforderungen dieser Bereiche. Eine Podiumsdiskussion stellt die Thematik in einen breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang.
Veranstaltungsort:
TUM Vorhoelzer Forum
Plant stem cell dynamics and the environment.
Vortrag
02.03.2016, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Jan Lohmann
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
|
Literatur an der TUM
Social Event
04.03.2016, 18:30 - 20:00
Teresa Präauer, Annika Reich
Über Literatur und Kunst, über Aufbrüche ins Ungewisse und das Handwerk des Schreibens. Darum geht es im Gespräch zwischen Teresa Präauer und Annika Reich am Freitag, den 04. März 2016. Selbstverständlich werden die beiden erfolgreichen Autorinnen auch Passagen aus ihren aktuellen Werken vortragen.
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum
|
|||||
10 |
Atmospheric methane: emission processes, trends, and the emerging dominance of human-related sources
Vortrag
07.03.2016, 17:00 - 18:30
Prof. Steven C. Wofsy, Harvard University
Concentrations of atmospheric methane have more than tripled since pre-industrial times, argua-
bly the largest global change in atmospheric composition caused by human beings. This talk re-
views the evidence for this change, and examines the implications for atmospheric chemistry and
climate. Data from polar ice cores show that methane concentrations were low during glacial pe-
riods (~400 parts per billion) and high during interglacial intervals (600 - 700 parts per billion). In-
creases beyond values form recent earth history began in the 18th century, leveled off abruptly
between 1990 and 2005, and then started to rise sharply again. We examine some current re-
search into the process es responsible for human-related emissions of methane to the atmos-
phere: changes in Arctic soils, agriculture, and natural gas infrastructure.
Veranstaltungsort:
Theresianum 0606
|
||||||
11 |
1. Alpenbaukonferenz "Niedrigstenergiegebäude - Entwicklung und Innovation in den Alpenländern"
Tagung
16.03.2016, 12:00 - 17.03.2016, 15:00
Die 1. Alpenbaukonferenz „Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ bietet die herausragende Möglichkeit zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null-Energie-Gebäuden und -Stadtquartieren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen, Baukultur und verwandten Bauthemen.
Das Ziel der Konferenz ist die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer Niedrigstenergie-Baukultur in den Alpinen Regionen Europas.
Veranstaltungsort:
Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen
“Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ in Garmisch-Partenkirchen, 16./17.3.2016
Tagung
16.03.2016, 12:00 - 17.03.2016, 15:00
Werner Lang (Organisator) - Namhafte Sprecher aus dem In- und Ausland
Die 1. Alpenbaukonferenz „Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ bietet die herausragende Möglichkeit zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null-Energie-Gebäuden und -Stadtquartieren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen, Baukultur und verwandten Bauthemen.
Das Ziel der Konferenz ist die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer Niedrigstenergie-Baukultur in den Alpinen Regionen Europas.
Veranstaltungsort:
Garmisch-Partenkirchen
|
1. Alpenbaukonferenz "Niedrigstenergiegebäude - Entwicklung und Innovation in den Alpenländern"
Tagung
16.03.2016, 12:00 - 17.03.2016, 15:00
Die 1. Alpenbaukonferenz „Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ bietet die herausragende Möglichkeit zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null-Energie-Gebäuden und -Stadtquartieren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen, Baukultur und verwandten Bauthemen.
Das Ziel der Konferenz ist die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer Niedrigstenergie-Baukultur in den Alpinen Regionen Europas.
Veranstaltungsort:
Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen
“Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ in Garmisch-Partenkirchen, 16./17.3.2016
Tagung
16.03.2016, 12:00 - 17.03.2016, 15:00
Werner Lang (Organisator) - Namhafte Sprecher aus dem In- und Ausland
Die 1. Alpenbaukonferenz „Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“ bietet die herausragende Möglichkeit zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null-Energie-Gebäuden und -Stadtquartieren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen, Baukultur und verwandten Bauthemen.
Das Ziel der Konferenz ist die Entwicklung von Strategien und Lösungsansätzen zur Umsetzung einer Niedrigstenergie-Baukultur in den Alpinen Regionen Europas.
Veranstaltungsort:
Garmisch-Partenkirchen
|
20
Palmsonntag
|
||||
12 |
25
Karfreitag
|
27
Ostersonntag
|
|||||
13 |
28
Ostermontag
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |