Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
43 |
01
Allerheiligen
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
||||
44 |
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
München - "Hauptstadt der Bewegung"/ Munich - 'The Capital of the Movement'
Exkursion
05.11.2019, 09:00 - 15:00
Exkursion zum NS-Dokumentationszentrum München/ Excursion to the Munich Documentation Center for the History of National Socialism
Veranstaltungsort:
NS-Dokumentationszentrum, Brienner Str. 34, 80333 München
Medizinelektronik von Maxim Integrated
Vortrag
05.11.2019, 18:15 - 20:00
Tobias Hübner
Executive Director, Central Europe Sales, Maxim Intergrated Products Inc., München
Veranstaltungsort:
MDK Bayern, Raum Nyphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Demokratie für die Zukunft - Herausforderungen demokratischer Politikgestaltung heute
Vortrag
05.11.2019, 19:30 - 21:30
Prof. Dr. Stefan Wurster, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München (TUM)
Zahlreiche Demokratien haben erhebliche Probleme bei der Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen, wie dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der Anpassung an demographische Wandlungsprozesse oder der Haushaltskonsolidierung. Dies lässt die Frage aufkommen, ob die sogenannte „Churchill Hypothese”, welche von einer generellen Überlegenheit demokratischer gegenüber autokratischer Staaten ausgeht, auch im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen Gültigkeit beanspruchen kann.
Veranstaltungsort:
Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
|
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Ausstellung
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr |
Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Veranstaltungsort:
TUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
19. Münchener Holzkolloquium "Holz 4.0: Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Holz"
Tagung
08.11.2019, 09:30 - 16:30
Das diesjährige 19. Münchener Holzkolloquium am Freitag, den 8.11.2019 beschäftigt sich rund um das Thema Holz 4.0: Digitalisierung in der Wertschöpfungskette.
Wir freuen uns auf viele Gastredner und interessante Beiträge aus der Wissenschaft. Abschluss der Veranstaltung stellt die Verleihung des Leo-Schörghuber-Preises dar.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis zum 28. Oktober 2019 unter www.gff-holzforschung.de an.
Veranstaltungsort:
Winzererstraße 45, 80797 München, Raum 207
Thomas Mann im Jahre 1919: Ein Autor erfindet sich neu
Vortrag
08.11.2019, 18:00 - 21:00
Hans Rudolf Vaget
Vortrag von Hans Rudolf Vaget zu Thomas Mann im Jahre 1919
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum
|
||
45 |
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
|
Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt
Vortrag
12.11.2019, 18:30 - 20:00
Philip Reinckens
Country Manager Germany, TIER Mobility GmbH
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
|
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
|
Skyhopper: the first near-infrared telescope on a Cubesat
Vortrag
14.11.2019, 17:30 - 19:00
Dr. Jochen Greiner, MPE
Space telescopes, not affected by the blurring and absorption of Earth's atmosphere, have been key drivers of progress for modern astronomy. While space observations are carried out over the whole electromagnetic spectrum, imaging at infrared wavelengths, which is critically needed for a wide range of investigations, is one of the areas where the gain compared to ground is maximal. Orbiting telescopes, large or small, have been so far confined to complex missions run by government agencies. However, thanks to dramatic technological improvements, CubeSats represent a new opportunity to break the price and performance curve of traditional space missions, while retaining attractiveness as cutting-edge research platforms. This presentation will describe the SkyHopper project, the first CubeSat with a near-infrared telescope. The prime scientific goals are the discovery of potentially habitable Earth-size exoplanets transiting in front of nearby cool stars, and the identification of high-redshift Gamma Ray Bursts (GRB) afterglows.
Nachdem Herr Dr. Greiner sein Physikstudium an der Universität Leipzig abgeschlossen hatte, begann er bereits seine Tätigkeiten im Raumfahrtsektor am Institute for Space Research in Berlin. Dort beschäftigte er sich mit kosmischer Strahlung und schloss seine Promotion im Jahr 1988 erfolgreich ab. Im Anschluss wechselte er vorerst zum Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Von 1997 – 2001 war Dr. Greiner am Astrophysical Institute of Potsdam tätig, bevor an der TU München habilitierte. Seit 2005 ist er wieder am MPE im Bereich der Hochenergie Astrophysik beschäftigt.
Veranstaltungsort:
MW 1801
|
|||
46 |
19th SRM Talk on Renewable Resources
Vortrag
20.11.2019, 17:30 - 20:00
Jan Moellmann / Felix Kiefl
Veranstaltungsort:
Hörsaal 24
|
RAN an die TUM Perspektive Studium: Bringing Politics & Technology Together - Die Hochschule für Politik München/TUM School of Governance stellt sich vor
Vortrag
21.11.2019, 17:30 - 19:00
Veranstaltungsort:
TUM Campus München - Innenstadt
Presentation from Lilium
Vortrag
21.11.2019, 17:30 - 19:00
GastVortarag für Forum Munich Aerospace
Veranstaltungsort:
MW 1801
TUM IdeAward 2019
Social Event
21.11.2019, 18:00 - 20:00
TUM IdeAward 2019
Veranstaltungsort:
Foyer Audimax
|
|||||
47 |
Verleihung Joseph Ströbl-Preise 2019
Social Event
25.11.2019, 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
|
Rundfunkhören macht gesund - So entsteht eine Call-in-Radiosendung
Vortrag
26.11.2019, 18:15 - 20:00
Ulrike Ostner, Klaus Schneider
Bayerischer Rundfunk, Bayern2 - Gesundheitsgespräch im Notizbuch ////
Im September 2000 ging das Gesundheitsgespräch auf Bayern 2 zum ersten Mal auf Sendung. Seitdem berät Dr. Marianne Koch Anrufer und Anruferinnen - jede Woche ein neues Thema, jede Woche eine neue Herausforderung. Wie entsteht die Sendung, wie hat sie sich in diesen fast 20 Jahren entwickelt? Die Macher Ulrike Ostner und Klaus Schneider geben Einblicke.
Veranstaltungsort:
MDK Bayern, Raum Nyphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
|
Stemm Cell Registration Day 2019
Social Event
27.11.2019, 09:00 - 15:00
Become a life saver – Register as a stem cell donor!
Veranstaltungsort:
Matriculation Hall, Main Campus, Arcisstrasse 21, 80333 Munich
2. Münchner Digital Health Summit
Tagung
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
|
RAN an die TUM Perspektive Studium: Fakultät der Architektur - Denken in mehreren Ebenen: Die Fakultät für Architektur stellt sich vor
Vortrag
28.11.2019, 17:30 - 19:00
Veranstaltungsort:
TUM Campus München - Innenstadt
50 Jahre Mondlandung - Lehrprojekte zur Modellierung der Mondlandung mit Simulink
Vortrag
28.11.2019, 17:30 - 19:00
Professor Frank Slomka - Universität Ulm
Veranstaltungsort:
MW 1801
Paneldiscussion: "Digitalization and the World of Skills and Education"
Vortrag
28.11.2019, 18:30 - 20:30
Five excellent researchers of TUM discuss the influence of digitalization in academia and how it affects teaching, studying and research.
Veranstaltungsort:
Campus Garching / Institute for Advanced Study / Faculty Club / 4th floor
2. Münchner Digital Health Summit
Tagung
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
|
2. Münchner Digital Health Summit
Tagung
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |