Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
0 |
01
Neujahr
|
||||||
1 |
06
Heilig drei König
|
||||||
2 |
ProLehre Workshop: "Hallo, ich spreche auch mit Ihnen da hinten!"
Workshop
11.01.2016, 09:00 - 17:00
Prof. Martin Baumann
ProLehre Workshop: "Hallo, ich spreche auch mit Ihnen da hinten!"
Veranstaltungsort:
2903.EG.002
|
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
Workshop
12.01.2016, 17:00 - 20:00
Dr. Annette Spiekermann
ProLehre Workshop: Professionelle Lehre im Diskurs/ Forum of Professional Teaching
Veranstaltungsort:
5530.01.102
|
IT-Sicherheit im Winter: Ich habe doch nichts zu verbergen! Was das Internet und seine Protagonisten über uns wissen.
Vortrag
13.01.2016, 18:30 - 20:00
Dipl.-Inf. Thomas Kittel und Dr.-Ing. Carsten Trinitis, TUM
Veranstaltungsort:
|
ProLehre Workshop: Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
Workshop
15.01.2016, 09:30 - 17:30
Prof. Dr. Ralph Hirdina
ProLehre Workshop: Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
Veranstaltungsort:
2903.EG.002
|
|||
3 |
"MEMS Sensorik bei Bosch"
Vortrag
18.01.2016, 09:15 - 11:00
Herr Dr. Jochen Franz Automotive Electronics Robert Bosch GmbH
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
|
TUM Water Cluster – Lecture Series: “At the Confluence: Nutrients, Trace Chemicals, and Sustainability in the Urban Water Sector“ – Prof. Nancy Love, University of Michigan
Vortrag
20.01.2016, 16:00 - 17:30
Prof. Nancy Love, University of Michigan, Ann Arbor, USA
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
|
Post-transcriptional regulation of Arabidopsis PIN2 auxin transport protein: A means to adaptive growth responses.
Vortrag
21.01.2016, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Christian Luschnig (Universität für Bodenkultur Wien, A)
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
The Rosetta Lander Philae: One Year Science on a Comet
Vortrag
21.01.2016, 17:30 - 19:00
Dr. Stephan Ulamec
Veranstaltungsort:
Antibiotika-resistente Bakterien – Fluch und Segen des Einsatzes von Antibiotika bei Mensch und Tier
Vortrag
21.01.2016, 19:30 - 21:00
Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Bauer
Krankheiten zu bekämpfen, stand schon immer im primären Interesse des Menschen. Der Nachweis von Tetrazyklin in Knochenfunden aus den Jahren 350 - 500 n. Chr. weist darauf hin, dass bereits die Nubier um die heilende Wirkung fermentierter Nahrungsmittel wussten. Mindestens genau so lange, wenn nicht länger, gibt es antibiotikaresistente Bakterien. Insbesondere der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung steht deshalb im Fokus der öffentlichen Diskussion.
Veranstaltungsort:
Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
|
||||
4 |
“Robuste Mikrosysteme für raue Umgebungsbedingungen“
Vortrag
25.01.2016, 09:15 - 11:00
Herr Prof. Dr. Ulrich Schmid Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme Technische Universität Wien
Abstract:
Ein thematischer Schwerpunkt in meiner Arbeitsgruppe umfasst die Charakterisierung von gesputtertem Aluminiumnitrid und deren Anwendung in MEMS Resonatoren zur z.B. Viskositäts- und Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Es werden zentrale Ergebnisse von AlN-Dünnfilmen in Bezug auf mechanische, elektrische und elektro-mechanische Materialkenngrößen und ihre Abhängigkeit von Sputterparametern und der Substratvorbehandlung vorgestellt. Diese Erkenntnisse dienen als Eingangsgrößen für die Auslegung der MEMS Resonatoren.
Ein weiterer Schwerpunkt umfasst neuartige Ansätze zur Entwicklung von Drucksensoren für Messaufgaben bis 700°C für z.B. luftfahrtbezogene Anwendungen. Als Substratmaterialien kommen Saphir und hochtemperaturstabile Nickelbasislegierungen zum Einsatz. Ein neuartiger Messaufbau erlaubt die Charakterisierung des K-Faktors von dünnen Filmen bis in den 600°C Bereich.
Abschließend wird als 3. Themenschwerpunkt der aktuelle Stand im Bereich „Energy Harvesting“ am Flugzeug vorgestellt. Ein thermoelektrischer Generator wird zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet, um energieautarke Sensorknoten zu realisieren, die an der Flugzeughülle angebracht werden sollen.
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München Raum N1414 (Seminarraum) Nordgelände, Gebäude N4, 1. Obergeschoß Theresienstr. 90, 80333 München
ProLehre Workshop: Kämpferische Kommunikation
Workshop
25.01.2016, 16:00 - 26.01.2016, 17:00
Kathrin Klewitz
ProLehre Workshop: Kämpferische Kommunikation
Veranstaltungsort:
0502.01.221
|
ProLehre Workshop: Kämpferische Kommunikation
Workshop
25.01.2016, 16:00 - 26.01.2016, 17:00
Kathrin Klewitz
ProLehre Workshop: Kämpferische Kommunikation
Veranstaltungsort:
0502.01.221
Digitalisierung und Technik in der Pflege: Pflege 2020 – Wünsche an Digitalisierung und Technik
Vortrag
26.01.2016, 18:15 - 20:00
MR Andreas Ellmeier, Leitender Ministerialrat Pflegeforschung und Pflegewirtschaft, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Durch den prognostizierten Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von rund 2,5 Millionen auf bis zu 3,4 Millionen im Jahr 2030 steht die Pflegewirtschaft vor besonderen Herausforderungen. Der Digitalisierung und dem Einsatz innovativer technischer Lösungen kommt daher bei der Sicherstellung einer qualitätsvollen und bedarfsgerechten Pflege eine wichtige Bedeutung zu. Aktivitäten in diesen Bereichen sollen dazu beitragen, die Selbstbestimmung und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu erhöhen, professionell Pflegende ebenso wie privat und ehrenamtlich Pflegende zu entlasten und mehr Freiraum für menschliche Zuwendung zu eröffnen. Technische Lösungen sind kein Ersatz für menschliche Zuwendung, sondern dienen dazu, die Lebensbedingungen der Pflegebedürftigen zu verbessern und ihnen auch eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Veranstaltungsort:
Hochschule München, HS R0.056, Lothstr. 64
|
New Fragments of Old Molecules
Vortrag
27.01.2016, 18:00 - 19:00
Professor Dr. Andrey Grigoriev
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
Veranstaltungsort:
LMU, Richard-Wagner-Str. 10, Raum D105
|
Holzwissenschaftliches Seminar
Vortrag
29.01.2016, 12:30 - 16:30
Diverse Vortragende laut Programm
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten von externen und internen Referenten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zu informieren und Fragen zu diskutieren.
Veranstaltungsort:
Holzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München, Hörsaal der Didaktik, Raum 207 Altbau 2. Stock
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |