Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe)
Am Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe) ist ab sofort in einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Gelegenheit zur Promotion (bis zu 100% der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet auf 3 Jahre zu besetzen. Der Fokus des Projekts liegt auf Employer Branding vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Auf Grund der Digitalisierung werden immer mehr Fachkräfte insbesondere in Fächergruppen der Informatik und Elektrotechnik benötigt. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projekts analysiert werden, welche Faktoren Berufe und Unternehmen in diesen und den MINT-Fächergruppen im Allgemeinen für Frauen und Männer attraktiv machen. Damit wird das Projekt unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Deutschland als digitales Wachstumsland in Europa beitragen. Die Promotion kann nach Interesse in direkter Einbindung in das Themengebiet oder in einem anderen Bereich erfolgen.
|
Nachricht | 12.10.2016 |
![]() |
Masterarbeit chemical biology / bioorganic chemistry
We are looking for a chemistry student with a background/prior experience in organic synthesis who wants to perform a Master Thesis at the interface of organic chemistry and biochemistry. The aim of this project is to synthesize activity-based probes and short fluorogenic substrates by solid- and solution-phase synthesis. The molecules to be synthesized will carry fluorophores, photoreactive groups and cleavable linkers and will be applied as tools to study the activity and the interaction partners of intramembrane proteases using various established biochemistry assays.
|
Nachricht | 27.06.2013 |
![]() |
TUMChor sucht Sängerinnen und Sänger
Zur Gestaltung der Adventsmatinee 2013 hat die Carl von Linde-Akademie den TUMChor gegründet – und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Alumni der TUM sind herzlich zum Mitsingen eingeladen.
|
Dokument | 18.07.2013 |
![]() |
TV-Tipp: Transfette und Bandscheiben (BR, Di, 19 Uhr und Mi, 11.45 Uhr)
Ein herzhafter Biss in den Burger – ein Traum für einen Fast-Food-Liebhaber, der Albtraum jedes Ernährungsexperten. Denn in Burger, Pommes und Co. sind Transfette enthalten, die nicht nur dick sondern auch krank machen. Die Sendung „Gesundheit!“ des Bayerischen Fernsehens widmet den Risiken der Transfette einen Beitrag. Als Experte steht ihnen TUM-Professor Hans Hauner vom Lehrstuhl für Ernährungsmedizin zur Seite. Ein weiterer Beitrag berichtet über die Behandlung von Bandscheibenvorfällen, von der konservativen Therapie bis zur künstlichen Bandscheibe. Experte ist hier der Orthopäde und Unfallchirurg Prof. Hans Rechl vom Klinikum rechts der Isar der TUM.
|
Nachricht | 15.02.2011 |
![]() |
TUM-Diplomarbeit mit BMBF-Preis für Elektromobilität ausgezeichnet
Für die Entwicklung eines Computermodells für Litium-Ionen-Batterien erhält der TUM-Absolvent Dipl.-Ing. Peter Keil den Drive-E-Studienpreis des Bundesforschungsministeriums. Mit dem Drive-E-Studienpreis werden herausragende studentische Arbeiten aus deutschen Universitäten und Fachhochschulen prämiert, die innovative Beiträge zur Weiterentwicklung der Elektromobilität leisten. Seine Abschlussarbeit hat Peter Keil am TUM-Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Prof. Markus Lienkamp) angefertigt.
|
Nachricht | 18.02.2011 |
![]() |
Wissenschaftliche ReferentInnen für den Bereich internationale/nationale Forschungsförderung
An der Technischen Universität München (TUM) sind im Hochschulreferat IV - Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen (Vollbeschäftigung, befristet auf 2 Jahre) zu besetzen: Wissenschaftliche ReferentInnen für den Bereich internationale/nationale Forschungsförderung (Kennwort: “Wirtschafts- und Forschungskooperationen“)
|
Nachricht | 04.04.2014 |
![]() |
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft an der Munich School of Engineering (MSE)
Das Studienbüro der Munich School of Engineering am Forschungscampus Garching sucht zum ab sofort eine eigenverantwortlich und kreativ arbeitende, teamfähige studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) zur Unterstützung bei vielfältigen Tätigkeiten für ca. 8 St/Woche oder mehr.
|
Nachricht | 07.04.2014 |
![]() |
Pressemitteilungen | QuickLink | 18.09.2012 |
![]() |
Ran an die TUM: Ringveranstaltung " Technik verbessern und neu entwickeln" - Die Fakultät Maschinenwesen stellt sich vor | Termin | 15.02.2013 |
![]() |
Program Coordinator Noten- und Prüfungsverwaltung (m/w/d)
Als Teil der renommierten Technischen Universität München lehrt und forscht die TUM School of Management an der Schnittstelle von Management und den modernen Technologien. Ausgezeichnet mit den drei internationalen Akkreditierungen AMBA, AACSB und EQUIS erfüllt die TUM School of Management zahlreiche Qualitätskriterien, darunter Spitzenqualifikation des Lehrpersonals, Internationalität der Lehre, enger Austausch mit der Wirtschaft und großes Engagement in Ethik und Nachhaltigkeit.
|
Nachricht | 31.07.2020 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (ca. 7 Std. pro Woche) - m/w/d
Am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik der TUM School of Education ist die Stelle einer studierenden Hilfskraft mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten zunächst für 6 Monate zu besetzen (Verlängerung möglich).
|
Nachricht | 21.04.2021 |
![]() |
Berufsperspektiven für Promovierende und Postdocs - Schwerpunkt Life Sciences
Wer nach der Promotion in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte sich vorab gut informieren: Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie gelingt der Einstieg?
|
Termin | 19.04.2016 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal für die Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung
Die KeCK - Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung vergibt zum nächsten Zeitpunkt eine Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (30%, TVL-E13).
|
Nachricht | 21.04.2016 |
![]() |
Strasbourg & Freiburg
Registrierung: persönlich, verbindlich im TUMi Büro anmelden Teilnehmerzahl: 44 Preis: 75,00€ Treffpunkt: private Mitteilung per Email kurz vor Beginn der Veranstaltung
|
Termin | 25.05.2016 |
![]() |
Promotionsstellen im Bereich Energieinformatik: Non-intrusive Load Monitoring
Schlagworte: Energieinformatik, intelligente Gebäude, Energieeffizienz, maschinelles Lernen, Big Data, verteilte Systeme
|
Nachricht | 01.12.2017 |
![]() |
Bundes-Verdienstorden für Ann-Kristin Achleitner
Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München, erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Überreicht wird er am 21. Juni 2007 von Bundespräsident Horst Köhler in Berlin. Achleitner erhält die Auszeichnung als „hervorragende Wirtschaftwissenschaftlerin der jungen Generation“.
|
Nachricht | 13.06.2007 |
![]() |
Promovierte/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Ökoklimatologie / Biometeorologie
Die Professur für Ökoklimatologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM in Freising sucht -bevorzugt ab 01.05.2018- befristet für zunächst drei Jahre eine/n Promovierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Ökoklimatologie / Biometeorologie.
|
Nachricht | 29.03.2018 |
![]() |
Wohnungssuche | Nachricht | 02.07.2017 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft für das Teilprojekt „Toolbox Lehrerbildung“ des Projekts Teach@TUM der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
|
Nachricht | 16.03.2017 |
![]() |
TUM macht Schüler zu Wissenschaftlern
Ministerpräsident Horst Seehofer, der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Wolfgang A. Herrmann, der Generaldirektor des Deutschen Museums, Wolfgang M. Heckl, und Landrat Georg Grabner haben heute das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land eröffnet. Das Zentrum will bei Kindern vom Grundschulalter an mit praxisnahen Experimenten Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken. Vor allem bekommen Jugendliche die einzigartige Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte mit Hilfe von TUM-Wissenschaftlern selbstständig zu verfolgen. Bei der landesweit ersten Einrichtung dieser Art arbeiten die TUM, die Gemeinde und der Landkreis in Berchtesgaden, das Deutsche Museum sowie Unternehmen zusammen.
|
Nachricht | 02.12.2011 |
![]() |
Single cell sequencing and CRISPR analysis of mixed adenoneuroendocrine carcinoma (MANEC) mouse models (Master Thesis / Internship) | Nachricht | 16.06.2020 |
![]() |
Einführung der PersonalCard am Standort Weihenstephan ab März 2014
Die PersonalCard (Mitarbeiterausweis im Scheckkartenformat) wird zum 01.03.2014 auch am Standort Weihenstephan eingeführt. Die PersonalCard ist eine multifunktionale Chipkarte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität München nach dem Vorbild der StudentCard.
|
Nachricht | 15.01.2014 |
![]() |
Assistenz (m/w) oder Sekretär (m/w)
Der Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (Prof. Lang) sucht zum 01.08.2017 eine/n Assistentin/-en oder Sekretär/-in in Vollzeit.
|
Nachricht | 28.03.2017 |
![]() |
Sekretär/in (m/w)
Das Institut für allgemeine Pathologie der TU-München sucht ab sofort in Vollzeit eine/n Sekretär-in (m/w). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
|
Nachricht | 07.03.2017 |
![]() |
Portal wegen Stromabschaltung im Notbetrieb.
Aufgrund der aktuellen Stromabschaltung befindet sich dass myTUM-System aktuell im Notbetrieb. Alle Services sind derzeit verfügbar, es kann jedoch nicht garantiert werden, dass die Dienste für die gesamte Dauer der Stromabschaltung garantiert werden können. Zudem werden Anfragen deutlich langsamer behandelt, da nur die Applikationsserver des Backupsystems eingesetzt werden können. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Portalnutzung, und sehen Sie von größeren Änderungen und aufwendigen Operationen ab, da im Falle eines plötzlichen Stromausfalls eine Wiederherstellung nicht möglich ist.
|
Nachricht | 01.08.2008 |
![]() |
New position as digital preservation expert at Architekturmuseum der TUM (100%)
The Architekturmuseum der TUM / Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis (TUM) is looking for a new full time academic staff member (Wissenschaftliche Mitarbeiter*in) with a strong emphasis on digital preservation and the history of digital architecture, starting June 1, 2021. We are looking for an outstanding individual to conceptualize and implement our new long-term digital archival strategy. Main tasks include strategic decision making based on current best practices in the archival treatment of born-digital content, fundraising, proactive acquisition of digital archives and appraisal of digital content as well as a basic understanding of database structures. The candidate is expected to prepare applications for funding in close cooperation with other chairs of TUM and other related institutions. The position should be filled by someone who will be able to maintain close connections with digital archivists and colleagues at other architecture museums. Find all further information on our website!
|
Nachricht | 08.01.2021 |
![]() |
Campusführung / tour campus Weihenstephan
Campusführung Weihenstephan Treffunkt: Freising Anmeldung: tumi@zv.tum.de *** Tour campus Weihenstephan Meeting point: Freising Registration: tumi@zv.tum.de
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Benefizlauf / benefit marathon | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Werkstudent Web 2.0 Entwicklung gesucht
Der Lehrstuhl für Datenverarbeitung sucht zum nächstmöglichen Termin Werkstudenten als Web 2.0 Entwickler.
|
Nachricht | 27.05.2011 |
![]() |
Softwareentwickler(in) oder Elektro- und Informationstechniker(in) und Startup Mitgründer(in) für modulare Roboter
Wir sind ein Startup in der Antragsphase um eine EXIST-Forschungstransferförderung. Um unser Gründerteam zu vervollständigen suchen wir eine(n) talentierte(n) Softwareentwickler(in) oder Elektro- und Informationstechniker(in) und Startup Mitgründer(in). Im Falle einer positiven Beurteilung unseres Antrages wäre ein Arbeitsbeginn Mitte-Ende 2019 möglich. Die wesentliche Idee unseres Startups ist es Kunden zu ermöglichen, auf einfache Weise Roboter mit Hilfe von Modulen selbst zusammenzustellen, anstatt für jede neue Aufgabe einen neuen Roboter zu kaufen. Nach der Zusammenstellung ist der Roboter sofort betriebsbereit indem er sich selbst programmiert.
|
Nachricht | 01.04.2019 |
![]() |
Your Application in English-Speaking Countries - Workshop in English
This seminar offers essential tips about the written elements of job applications in English-speaking countries. We will focus on how to draft and/or adapt a CV and cover letter for these countries.
|
Termin | 03.04.2019 |
![]() |
TalkTUMi Sprachencafé
Treffpunkt Campus Innenstadt: StuCafé direkt neben dem Audimax Treffpunkt Campus Garching: Magistrale MI Treffpunkt Campus Freising: fair geniessBar
|
Termin | 13.06.2017 |
![]() |
MTA/BTA (m/w/d) für histopathologisches Labor gesucht
Am Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der TU-München ist ab sofort 1 Stelle für eine/n MTA/BTA (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
|
Nachricht | 27.09.2019 |
![]() |
BWL-Lektorat und kostenlose Plagiatsprüfung
Nach über 5000 korrigierten Abhandlungen, davon über 2000 BWL-Arbeiten, 100 Dissertationen und ein Dutzend Habilitationsschriften sowie mehr als 1000 Masterarbeiten, die ich in den vergangenen 20 Jahren korrigiert habe, sind Sie bei mir in den besten Händen. Profitieren auch Sie von meiner hohen Kompetenz und nutzen Sie meinen riesigen Erfahrungsschatz. Sie haben viel Zeit und Mühe in das Schreiben Ihrer BWL-Arbeit investiert und wissen genau, dass Ihre Abhandlung (wie übrigens jede) noch viele Fehler enthält, aber Rechtschreibsoftware ebenso unzureichend ist wie die Korrekturhilfe von Freunden und Bekannten. Dann sind Sie bei mir genau richtig! Lektorat ab 2,99 Euro (inkl. MwSt.) je Seite. Kostenlose Plagiatskontrolle! Fordern Sie jetzt ein kostenloses Probelektorat oder gleich ein unverbindliches Angebot an: Dr. Hermann Eisele Gertrude-von-Ubisch-Straße 34 69124 Heidelberg 06221 720742 und 0176 2320 4334 www.bwl-lektorat.de info@bwl-lektorat.de
|
Nachricht | 12.07.2018 |
![]() |
Hiwi-Stelle im Rahmen des OPTIMAIS Projekts - DRINGEND
Im Rahmen des „OPTIMAIS“ Projektes ist am Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung ab sofort eine Hiwi - Stelle zu vergeben.
|
Nachricht | 02.11.2010 |
![]() |
Wohnungssuche | Nachricht | 21.11.2019 |
![]() |
Extraordinariat für Theoretische Physik des frühen Universums
In der Fakultät für Physik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Extraordinariat für Theoretische Physik des frühen Universums der Besoldungsgruppe W 2 zu besetzen. Die Professur ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Spätestens ein Jahr vor Ablauf der Befristung wird die Professur evaluiert. Bei positiver Evaluierung kann die Umwandlung in eine unbefristete Professur erfolgen.
|
Nachricht | 30.01.2012 |
![]() |
Student sucht Einzelappartement oder WG-Zimmer für Wintersemester
Hallo, mein Name ist Dominik, ich bin 22 Jahre alt, komme aus Ingolstadt und beginne kommendes Wintersemester mein Bachelorstudium in Elektrotechnik an der TUM. Deshalb suche ich ab sofort in einem Umkreis bis zu 40 min mit dem Fahrrad/öffentlichen Nahverkehr ein möbliertes oder teilmöbliertes Einzelappartement oder WG-Zimmer mit separatem Badezimmer; bevorzugt eine langfristige Mietdauer. Ich bin Nichtraucher, ordentlich und bringe selber keine Haustiere mit, habe jedoch kein Problem mit Haustieren von anderen. In meiner Freizeit fahre ich sehr gerne Fahrrad und bin hier und da auch mal am PC. Die Warmmiete sollte bei einem Einzelappartement 800€ nicht überschreiten. Ich freue mich sehr auf Ihr Angebot. Mit den besten Grüßen, Dominik D.
|
Nachricht | 28.08.2018 |
![]() |
Werkstudenten/-innen zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
Bist du kreativ und kontaktfreudig? Hast du Spaß an journalistischem Arbeiten? Du kannst auch etwas programmieren oder kennst dich mit Webseitenpflege aus? Wir suchen eine/n Praktikant/in oder Werkstudent/in im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
|
Nachricht | 30.08.2018 |
![]() |
Computer-Aided Drug Repurposing
Bioinformatics Colloquium
|
Termin | 01.12.2011 |