Weiterer Ausbau des TUM-Standortes Garching-Hochbrück:
TU München rüstet sich für das kommende Wintersemester
       14.06.2012, Press releases
       
       
     
Mit der heutigen Eröffnung der auf dem Businesscampus Garching-Hochbrück im Gebäude Parkring 35-37 angemieteten zusätzlichen Räumlichkeiten erweitert die Technische Universität München (TUM) ihre Kapazitäten am Standort Garching um zwei Hörsäle mit 100 und 200 Plätzen sowie drei Seminarräume und Büroflächen für Lehrstühle, um für den zu erwartenden Ansturm im kommenden Wintersemester gerüstet zu sein. Darüber hinaus hat die TUM in dem Gebäude am Parkring weitere Räume für das Lernen in kleinen Gruppen sowie die Studierendenlounge quantum eingerichtet.
Auch im kommenden Wintersemester erwartet die TU München einen deutlichen Anstieg der Studierendenzahl. Um für diesen Ansturm gerüstet zu sein und auch weiterhin eine Ausbildung auf hohem Niveau garantieren zu können, erweitert die TUM ihre Kapazitäten am Standort Garching um zwei Hörsäle und drei Seminarräume sowie um Büroflächen für Lehrstühle. Insgesamt hat die TU München damit im Businesscampus Garching Hochbrück 5600 Quadratmeter Flächen angemietet.
Schon bisher werden in Hochbrück drei Hörsäle mit einer Kapazität von jeweils 100 Plätzen sowie drei Seminarräume genutzt. Hinzu kommen nun drei weitere Seminarräume sowie ein Hörsaal mit 200 und einer mit 100 Plätzen. Letzterer ist mit besonderer Technik ausgestattet, so dass er auch als CAD-Computerraum mit 80 Arbeitsplätzen genutzt werden kann. Darüber hinaus wurden separate Lernräume für fünf bis acht Studierende und die Studierendenlounge „quantum“ eingerichtet, da die Studierenden anfängerstarker Studiengänge wie Allgemeine Ingenieurwissenschaften (Munich School of Engineering, MSE), Games Engineering oder Master Finanzmathematik hier den ganzen Tag verbringen werden und deshalb geeignete Aufenthaltsräume benötigen.
Kontakt: presse@tum.de
More Information
http://www.ma.tum.de/Studium/Hochbrueck
 Login
	                    Login
	                 
 
         Help
                    Help
                 Documentation
                    Documentation
                 
			 
                     
                         
                      
 Print
	                             Print
	                         RSS
 RSS 

