Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Erstes Alumnitreffen in Griechenland Nachricht 26.03.2010
Bestnoten für Ingenieurfächer der TUM
Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer der Technischen Universität München (TUM) schneiden in den heute veröffentlichen „QS World University Subject Rankings 2011“ hervorragend ab. In allen Fächern steht die TUM an der Spitze der deutschen Hochschulen.
Nachricht 05.04.2011
Radio-Tipp: Bayern 2 berichtet über TUM GRADUATE SCHOOL
„Unsere Doktoranden sind zentrale Leistungsträger der Universität – sie machen die Forschung!“ Mit dieser Wertschätzung begründet Präsident Wolfgang A. Herrmann die Einrichtung der TUM GRADUATE SCHOOL der Technischen Universität München.
Nachricht 21.07.2009
TV-Tipp: Prof. Kaserer zur privaten Altersvorsorge am Mittwoch in der BR-Rundschau
Laut einer aktuellen Studie der Postbank ziehen sich die Privatanleger der Altersvorsorge zurück. Warum das so ist und was der Staat machen kann, um die Menschen zu einer stärkeren privaten Altersvorsorge anzuregen, erklärt Prof. Christoph Kaserer, TUM-Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Finanzmanagement und Kapitalmärkte: Bayern 3, Rundschau, Mittwoch, 28.10., 18:45 Uhr
Nachricht 26.10.2009
SPECIAL SEMINAR - NEUROENGINEERING: Emerging Concepts and Challenging Applications Nachricht 30.09.2010
Nachwachsende Rohstoffe als Klimaretter?
Können nachwachsende Rohstoffe das Klima retten? Diese Frage beantwortet Prof. Martin Faulstich vom Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München in einem öffentlichen Vortrag am 20. Januar.
Nachricht 19.01.2009
Hauptamtlicher Ärztlicher Direktor für das Klinikum rechts der Isar
Das Klinikum rechts der Isar der TU München wird ab Juli 2011 von einem hauptamtlichen Ärztlichen Direktor geleitet. Der Aufsichtsrat des Klinikums übertrug dieses Amt bis Ende 2015 an Prof. Reiner Gradinger, der seit Mitte 2007 bereits Ärztlicher Direktor des TU-Klinikums im Nebenamt ist. Der Ärztliche Direktor des Klinikums ist Vorsitzender des Vorstands, dem auch der Kaufmännische Direktor, der Dekan der Medizinischen Fakultät und die Pflegedirektorin angehören.
Nachricht 24.11.2010
Bundes-Verdienstorden für Doris Schmitt-Landsiedel
Professorin Doris Schmitt-Landsiedel, Ordinaria für Technische Elektronik an der Technischen Universität München (TUM), hat heute in Berlin von Bundespräsident Horst Köhler den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie gehört zu den verdienten Bürgerinnen und Bürgern, denen die Auszeichnung aus Anlass des 18. Jahrestags der Deutschen Einheit zuteil wird.
Nachricht 07.10.2008
TUM-Forschungszentrum CEFS ist „Ausgewählter Ort 2010“
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet zusammen mit der Deutschen Bank das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TU München als Ort der Ideen aus. Damit werden die Leistungen des CEFS in der Vernetzung der Kompetenzen von Wissenschaft und Wirtschaft gewürdigt.
Nachricht 22.10.2010
Rechnen für die Wissenschaft
Unter Federführung von Informatikern der Technischen Universität München (TUM) startet heute in Garching ein neuer interdisziplinärer bayerischer Exzellenzcluster: Das Münchener Zentrum für Höchstleistungsrechnen (Munich Center for Advanced Computing, MAC). Das neue Zentrum soll den Standort Garching als europäisches Zentrum für computergestützte Simulation etablieren und den Boden für die optimale Nutzung des neuen Höchstleistungsrechners bereiten.
Nachricht 02.07.2009
Arthrose-Patienten sollen Forscher beraten
Mit Grundlagenforschung beschäftigen sich in der Regel nur hochqualifizierte Spezialisten. Ein am Klinikum rechts der Isar der TU München koordiniertes Forschungsprojekt zur Therapie von Arthrose möchte hier neue Wege gehen: In dem von der EU finanzierten Projekt sollen jetzt Laien die Spitzenforscher beraten. Für zwei Patientenforen werden ab sofort Arthrose-Patienten gesucht.
Nachricht 24.02.2011
Informationsabende von AIESEC am 22. und 24. April
AIESEC versetzt Studierende rund um den Globus in Bewegung. Mit unserer Arbeit tragen wir seit 1948 maßgeblich zur Ausbildung von gesellschaftlich verantwortlichen Führungspersönlichkeiten bei und leisten so einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft von morgen. Unsere Organisation bietet dir eine globale Plattform, um Deine Potenziale zu entdecken und zu entwickeln.
Nachricht 18.04.2008
TUM Alumni Hamburg Treffen 22.September
TUM Alumni Hamburg Treffen
Nachricht 28.09.2011
BMW Group stiftet Lehrstuhl für „Systemische Fahrzeugeffizienz“
Die BMW Group und die Technische Universität München (TUM) haben die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls für systemische Fahrzeugeffizienz vereinbart. Mit der Stiftung möchte der Automobilhersteller Forschung und Lehre in diesem Querschnittsthema des Automobilbaus stärken. Heute unterzeichneten Dr. Klaus Draeger, Vorstandsmitglied der BMW AG für Entwicklung, und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann den Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer Stiftungssumme von 5,1 Millionen Euro.
Nachricht 15.03.2012
Radio-Tipp: Sicherer Strom ohne Atom (Bayern2, heute, 18.05 Uhr)
Nun steht es fest: In zehn Jahren soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen. Das ist der größte Energieumbau, den Deutschland je erlebt hat. Ist er zu schaffen, ohne dass wieder mehr Schlote rauchen und ohne dass Atomstrom importiert werden muss? Ein TUM-Experte gibt heute um 18.05 Uhr in Bayern 2 Antworten.
Nachricht 07.06.2011
Philipp Ostwald wird neuer Kaufmännischer Direktor am Klinikum rechts der Isar
Zum 1. Januar 2009 übernimmt Dr. Philipp Ostwald das Amt des Kaufmännischen Direktors am Klinikum rechts der Isar der TU München. Er folgt damit Claus Thaller nach, der dieses Amt mehr als 25 Jahre lang innehatte.
Nachricht 20.08.2008
TV-Tipp: Unterschätzte Gefahr Fuchsbandwurm
Füchse verlassen zunehmend ihr angestammtes Revier in Wald und Feld, um Städte und Dörfer zu besiedeln. Gleichzeitig sind immer mehr Füchse in Deutschland mit dem „Kleinen Fuchsbandwurm“ infiziert. Klingt harmlos, ist es aber nicht: Im Larvenstadium kann der Fuchsparasit beim Menschen eine lebensgefährliche Krankheit auslösen. Wie groß die Gefahr wirklich ist, erläutert ein Wildbiologe der TUM im Fernsehen.
Nachricht 19.01.2010
Neuer Wetterturm eingeweiht
Mehr als 50 Meter streckt sich der neue Meteoturm am Eingang des Forschungscampus in Garching empor. Er ist nach Oskar von Miller benannt und löst den alten Meteomasten in der Campusmitte ab. An der Turmspitze zeigen Leuchtdioden das TUM-Logo und machen den Turm auch nachts zum neuen Wahrzeichen des Forschungscampus.
Nachricht 02.08.2010
Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv. Beachten Sie auch die Aktuellen Meldungen. RSS Feed der Pressemitteilungen  
Nachricht 02.02.2012
Vivat TUM!
Das Konzert Vivat TUM ist ausgebucht!
Nachricht 26.09.2011
Schaeffler Innovation Award für zwei TUM-Absolventen
Einmal jährlich zeichnet die FAG Stiftung der Schaeffler Gruppe herausragende Dissertationen, Diplomarbeiten und schulische Projekte aus. Mit dem Schaeffler Innovation Award 2010 ehrt die Stiftung Nachwuchswissenschaftler, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wälzlagertechnik geleistet haben. In diesem Jahr konnten von der Technischen Universität München Dr.-Ing. Matthias Kreimeyer (1. Preis Advanced Manufacturing) und Dr.-Ing. Lucas Ginzinger (2. Preis Product Innovation) die Jury überzeugen.
Nachricht 11.03.2011
Hauptseminar eGovernment - noch freie Plätze
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik bietet für Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik ein Hauptseminar zum Thema eGovernment an.
Nachricht 30.09.2010
Starke Drittmittelbilanz 2011
Die Technische Universität München (TUM) hat im Jahr 2011 insgesamt 258,8 Millionen Euro externe Forschungsfördermittel eingenommen. Damit hat sie, gemeinsam mit der RWTH Aachen, ihre Spitzenposition stabilisiert und ausgebaut. Zur Drittmittelbilanz 2011 tragen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 31 Prozent, die Industrie mit 38 Prozent, das Bundesforschungsministerium (BMBF) mit 22 Prozent und die Europäische Union (EU) mit 6 Prozent bei. Die aktuelle Hochrechnung für 2012 prognostiziert ein Drittmittelaufkommen von rund 280 Millionen Euro.
Nachricht 25.05.2012
Raffinierter als der Eiffelturm
Vladimir G. Schuchov gehört zu den genialsten Ingenieuren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Russe entwickelte völlig neue Bautechniken, darunter das erste Hängedach. Aus verdrehten, sich überkreuzenden Stabreihen baute er bis zu 150 Meter hohe Gittertürme – eine enorm sparsame, äußerst stabile und überdies elegante Konstruktionsweise. Doch sein Werk wird international kaum beachtet. Ein internationales Forscherteam untersucht nun Entstehung, Tragverhalten und Zustand der Bauwerke. Als erster Wissenschaftler hatte Andrij Kutnyi von der Technischen Universität München (TUM) Zugang zu den 100 Jahre alten Schuchov-Leuchttürmen am Schwarzen Meer.
Nachricht 28.11.2011
Radio-Tipp: Rückenprobleme - Orthopäde Rainer Gradinger Samstagmittag auf Bayern 2
Im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2 mit dem Titel "Aufrecht bleiben - Wege zum gesunden Rücken" gibt Prof. Rainer Gradinger, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Tipps für eine rückenfreundliche Lebensweise. Gesundheitsheitsgespräch auf Bayern 2, Samstag, 12:05 bis 13:00 Uhr.
Nachricht 16.04.2010
King Abdullah University of Science and Technology gibt Forschungspartnerschaft mit der TU München bekannt
Gemeinsamer Fokus auf Solarenergie, mathematische Modellierung, High-Speed Computational Science, erweiterte Sensoren für Industrieanwendungen, Kohlenstoffsequestrierung
Nachricht 12.02.2008
Fünf neue Fellows am TUM-Institute for Advanced Study
Wer an das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) berufen wird, muss bereits außergewöhnliches in seiner Disziplin nachgewiesen haben. Ein Fellowship am TUM-IAS ist bei Wissenschaftlern begehrt, denn für die Zeit am IAS erhalten die Forscher quasi eine Carte Blanche: sie sollen ihren Projekten ohne Einschränkung und im hohen Maße innovativ nachgehen können. Am Freitag werden bei der Jahresversammlung des TUM-IAS fünf international rennomierte Forscher mit dem Hans Fischer Senior Fellowship sowie drei Nachwuchswissenschaftler mit dem Carl von Linde Junior Fellowship ausgezeichnet.
Nachricht 24.04.2009
TUM-Gründerteam Navaris Medical entwickelt neues Operationssystem und Software zur Brustkrebsbehandlung
Zum ersten Mal hat ein deutsches Start-up-Team beim internationalen Businessplanwettbewerb Intel®+UC Berkeley Technology Entrepreneurship Challenge (IBTEC) den 1. Preis gewonnen. Über tausend Jungunternehmer hatten sich mit ihren Geschäftsplänen am Wettbewerb beteiligt, der von der Intel GmbH und der University of California (UC) Berkeley ausgelobt wird. Das Sieger-Team der TU München (TUM) Navaris Medical erhielt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar.
Nachricht 27.11.2007
Signal für Stärke der Universitätsgemeinschaft
Auf der Akademischen Jahresfeier 2010 der Technischen Universität München, dem Dies Academicus, hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann heute die Gründung der TUM Universitätsstiftung bekannt gegeben. Mehr als 60 Unternehmen und Privatpersonen, darunter zahlreiche Alumni, beteiligen sich als Gründungsstifter. „Dies ist ein leuchtendes Signal der korporativen Stärke unserer Hochschulgemeinschaft“, sagte Herrmann. Anlässlich des Dies Academicus wurden verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter ausgezeichnet.
Nachricht 03.12.2010
Prof. Karl-Heinz Hoffmann wird Präsident der BAdW
Am 4.12.2010 findet die Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. In feierlichen Rahmen wird die Amtskette an Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann übergeben. Er tritt als 37. Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 1. Januar 2011 sein Amt an. Er war von 1992-2007 Ordinarius für angewandte Mathematik an der Technischen Universität München (TUM) und ist derzeit Sprecher der TUM Emeriti of Excellence.
Nachricht 06.12.2010
Restaurator Erwin Emmerling wird „Hochschullehrer des Jahres“
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichnet den Restaurator Prof. Erwin Emmerling als „Hochschullehrer des Jahres“ aus. Der DHV würdigt, dass sich Emmerling „mit Leib und Seele für den Erhalt von Kulturdenkmälern“ einsetzt. Besonders hervor hebt der Verband den Einsatz im afghanischen Bamiyan, wo der Restaurator unter vielen Schwierigkeiten an Sicherung, Konservierung und Wiederaufbau der von den Taliban gesprengten antiken Buddha-Statuen arbeitet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Emmerling ist an der Technischen Universität München (TUM) Inhaber des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft.
Nachricht 11.04.2011
Vizepräsidentin Liqiu Meng erhält Carus-Medaille der Leopoldina
Für ihre herausragende Forschungsarbeit wurde die Kartografin und Vizepräsidentin der Technischen Universität München, Prof. Liqiu Meng, heute mit der Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geehrt. Die Carus-Medaille ist mit dem von der Stadt Schweinfurt gestifteten Carus-Preis verbunden, der mit 5.000 Euro dotiert ist.
Nachricht 26.09.2011
5. Mentoring-Jahrgang startet am 09. Dez. 2011
"TUM Mentoring von Alumni für Studierende" ist die Initiative einer fakultätsübergreifenden Studierendengruppe aus dem Jahr 2008 und startet am 09. Dezember 2011 in den fünften Jahrgang. Teilnehmen können alle Studierenden der höheren Semester (Diplom, Bachelor, Master oder Staatsexamen) der TUM.
Nachricht 26.10.2011
Ausstellung „Bilder mit Steinen“ im TUM-Senatssaal
Zum Jahresbeginn präsentiert die Technische Universität München die Künstlerin Lea Rudolph mit einer Ausstellung im Senatssaal. „Bilder mit Steinen“ heißt die Schau, die vom 14. Januar bis zum 30. Mai 2010 im Senatssaal, Arcisstraße 21, zu sehen ist: für TUM-Beschäftigte ebenso wie – auf Anfrage und nach Absprache (Kontakt siehe unten) – für die Öffentlichkeit.
Nachricht 14.01.2010
cultureclubbing made in Helsinki
Im Winter kommt nicht nur der kalte Wind aus dem Norden zu uns, sondern erfreulicherweise auch einige finnische Autoren und DJs, die so lange vorlesen und auflegen, bis uns endlich wärmer wird.
Nachricht 01.02.2010
Ministerin Schavan besucht das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan hat das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing besucht, wo sie von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann und dem Sprecher des Kompetenzzentrums Prof. Martin Faulstich empfangen wurde.
Nachricht 17.10.2007
TUM-Wissenschaftler weisen Glycidamid in Chips und Pommes frites nach
Weltweit wurde Alarm geschlagen, als 2002 bekannt wurde, dass Acrylamid in erhitzten Lebensmitteln entdeckt worden war. Durch Verbesserung der Rezepturen reduzierte die Industrie den Acrylamid-Gehalt. Bei genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass von den in Lebensmitteln enthaltenen Acrylamid-Mengen kaum eine toxische Wirkung ausgeht. Viel gefährlicher ist das Krebs erregende Glycidamid, das ebenfalls beim Erhitzen von Kartoffelprodukten entsteht. Wissenschaftler der Technischen Universität München haben nun erstmals Glycidamid auch direkt in Kartoffelchips und Pommes frites nachgewiesen.
Nachricht 22.12.2008
Fakultätskolloquium: Der heutige Stand der Mikrofonforschung
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München lädt anläßlich der Verleihung der Eduard-Rhein-Preise zu einem FAKULTÄTSKOLLOQUIUM des Preisträgers Prof. Dr. Gerhard M. Sessler, Instistut für Nachrichtentechnik, TU Darmstadt. Titel des Vortrags: DER HEUTIGE STAND DER MIKROFONFORSCHUNG Termin: Freitag, den 12. Oktober 2007, um 15:00 Uhr Ort: Hörsaal N1070 (Lothar-Rohde) der Technischen Universität München
Nachricht 08.10.2007
Podiumsdiskussion zum Japanbeben
Experten aus der Geophysik, der Geodäsie, der Geologie und der Reaktorforschung diskutieren die geowissenschaftlichen Hintergründe des Japanbebens vom vergangenen Freitag.
Nachricht 16.03.2011
Podiumsdiskussion zum Japanbeben
Experten aus der Geophysik, der Geodäsie, der Geologie und der Reaktorforschung diskutieren die geowissenschaftlichen Hintergründe des Japanbebens vom vergangenen Freitag.
Nachricht 16.03.2011
1 | ... | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender