Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth wird 90 Jahre
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, emeritierter Ordinarius für Kunstgeschichte der TU München, feiert am 16. Februar 2005 seinen 90. Geburtstag. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth zählt international zu den renommiertesten Gelehrten seines Fachs. Von 1966 bis 1980 leitete er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU München.
News Article 11.04.2005
Neue Projekte in der Nanotechnologie
Das Centre for Nanotechnology and Nanomaterials der TU München - Nanotum - lädt am Dienstag, 15. Februar 2005 von 13:00 bis 17:15 Uhr, am Campus Garching (Physik-Department, James-Franck-Str. 1, Hörsaal 2) zu einem Workshop ein. Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Nanotechnologie und diskutieren mit Vertretern aus der Industrie über deren Entwicklungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Forschung.
News Article 11.04.2005
Amerikanischer Biophysiker zu Gast an der TUM
Dr. Kevin Hermanson, Biophysiker an der University of Delaware, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird er in der Gruppe von Prof. Andreas Bausch am Lehrstuhl für Biophysik arbeiten.
News Article 21.02.2005
Werkzeugentwicklung sichert Marktstellung
Neuer Bayerischer Forschungsverbund (ForWerkzeug)
News Article 21.02.2005
TU München in der Forschung Spitze
Nach Shanghai-, Spiegel- und FOCUS-Ranking ist die TU München zum vierten Male die Nummer 1 der deutschen Universitäten. Im heute veröffentlichen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kommt die TU München diesmal aufgrund ihrer Forschungsleistungen auf den Spitzenplatz: Chemie, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen. "Das ist das Ergebnis grundlegender Strukturreformen der letzten Jahre. Unser nächstes Ziel ist die internationale Spitzenklasse; MIT und Stanford sind die Benchmarks", kommentierte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann das hervorragende Abschneiden.
News Article 21.02.2005
TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode für 3. Amtszeit gewählt
Professor Dr. Arndt Bode (55) ist vom Verwaltungsrat der TU München ohne Gegenkandidat für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt worden. Als erster Chief Information Officer (CIO) an einer deutschen Hochschule wird er sich in der Hochschulleitung auch in der am 1. April 2005 beginnenden 3. Amtsperiode vor allem um die Koordinierung der vielfältigen Belange der elektronischen Informationsverarbeitung kümmern. "Forschung und Lehre an der TUM durch Einsatz modernster Technologie weiter zu effektivieren ist das Ziel des CIO - eine Funktion, die in Industrieunternehmen gang und gäbe ist", so Bode.
News Article 21.02.2005
Nitroproteine lösen Allergien aus
Allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis haben in den vergangenen Jahren auffallend zugenommen. Die Ursachen dafür sind bislang nicht eindeutig belegt. Mögliche Erklärungen liefern ungesunde Ernährung, übertriebene Hygiene und Umweltverschmutzung. Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Allergien durch Schadstoffe in der Luft hervorgerufen werden, insbesondere durch Emissionen im Straßenverkehr. Ein Wissenschaftler-Team um Dr. Ulrich Pöschl und Dr. Michael Weller vom Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München (Prof. Reinhard Nießner) bietet nun erstmals einen detaillierten molekularen Erklärungsansatz für den Zusammenhang zwischen Allergien und Umweltverschmutzung, wie die Fachzeitschrift Environmental Science and Technology und das Wissenschaftsmagazin Nature kürzlich berichteten.
News Article 21.02.2005
Nanotechnologie: Erwartungen, Anwendungen und Auswirkungen
Nanotechnologie ist eine Zukunftstechnologie, mit der sich größte Hoffnungen, aber auch ebensolche Vorbehalte verbinden. „Alles Nano – Oder was?“ – Unter diesem Motto beschäftigen sich daher renommierte Experten aus Physik, Chemie, Biokybernetik, Philosophie und Sozialwissenschaften vom 6. bis 8. Oktober 2006 in München mit der Nanotechnologie. Die Veranstaltung findet in der Tagungsstätte der Katholischen Hochschulgemeinde in München, Karlstr. 32, statt.
News Article 29.09.2006
TU München und TU Darmstadt kooperieren auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur
Wissenschaftler am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Prof. Ulrich Walter) der TU München und der Fachgebiete „Entwerfen und Baugestaltung“ (Prof. Johann Eisele) sowie „Entwerfen und Raumgestaltung“ (Prof. Alexander Reichel) der TU Darmstadt haben sich im „Human Astronautic Architecture Lab (HAAL)“ zu einer Kooperation auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur und bemannten Raumfahrt zusammengeschlossen.
News Article 24.02.2005
Elektronische Gesundheitskarten im klinischen Umfeld
Die bevorstehende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des Heilberufeausweises (HBA) bedeuten umfassende Änderungen in der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern. Am 19. September 2006 diskutieren an der TU München in Garching Experten aus der Klinikpraxis, Wissenschaft und Informationstechnik über die IT-Anforderungen an Kliniken, die Integration der Gesundheitskarten in bestehende IT-Systeme und über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Die Tagung wird veranstaltet vom Munich Competence Center eHealth (MCCeH), einer Kooperation der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik (Prof. Krcmar) und Medizinische Informatik (Prof. Kuhn) der TU München.
News Article 18.09.2006
Rolle der Beratung im Reformprozess der Hochschulen
Fachtagung von 6. bis 9. September 2006 an der TU München
News Article 24.08.2006
Früheres Frühjahr in Europa
Das Frühjahr kommt heute 6 bis 8 Tage früher nach Europa als noch vor 30 Jahren - dies haben Wissenschaftler aus 17 Ländern festgestellt, die unter Leitung von Dr. Annette Menzel, TU München, und Dr. Tim Sparks, CEH Großbritannien, die größte Phänologie-Studie der Welt durchgeführt haben. Dieses Signal der Klimaerwärmung ist sehr genau, denn in Ländern, in denen schnelle Temperaturanstiege zu verzeichnen sind, ist die Verfrühung fast doppelt so groß. Die Phänologie befasst sich mit periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren.
News Article 28.08.2006
Höchste Rechenleistung durch Grid Computing
In vielen Forschungszweigen wie beispielsweise der Molekularbiologie, Strömungsmechanik oder Nanoscience fallen enorme Datenmengen an. Hochleistungsrechnen entwickelte sich daher zu einer Schlüsseltechnologie für Forschung in Hochschulen und Industrie.
News Article 13.09.2006
Zukunft voraus - Denken für den Standort Deutschland
iwb-Institutsleiter Prof. Michael Zäh fordert stetige Innovationsleistung und die bessere Nutzung des Standortvorteils Wissen.
News Article 09.03.2006
TUM retains its title of University of Excellence
Technische Universität München (TUM) has retained its “University of Excellence” title. Today, TUM’s institutional strategy was approved with its Tenure Track career system for young scientists – the first of its kind in Germany. In addition, TUM plans to intensify cutting-edge research at its interdisciplinary Integrative Research Centers. It is setting up new centers for research into diversity and the social impact of technology (Munich Center for Technology in Society). TUM was also commended for its International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) and four Clusters of Excellence in collaboration with LMU Munich. At least € 165 million in funding is to be awarded to TUM between 2012 and 2017.
News Article 15.06.2012
TUM retains its title of University of Excellence
Technische Universität München (TUM) has retained its “University of Excellence” title. Today, TUM’s institutional strategy was approved with its Tenure Track career system for young scientists – the first of its kind in Germany. In addition, TUM plans to intensify cutting-edge research at its interdisciplinary Integrative Research Centers. It is setting up new centers for research into diversity and the social impact of technology (Munich Center for Technology in Society). TUM was also commended for its International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) and four Clusters of Excellence in collaboration with LMU Munich. At least € 165 million in funding is to be awarded to TUM between 2012 and 2017.
News Article 15.06.2012
Zeitmangel der Ärzte führt zu mehr Arztbesuchen
Mit 18 Arztbesuchen pro Jahr halten die Deutschen den weltweiten Rekord. Das Institut für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München konnte belegen, dass es in erster Linie Patienten mit psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen sind, die häufig ihren Hausarzt aufsuchen.
News Article 05.07.2011
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2012
Am 19. Juni 2012 fanden die Hochschulwahlen an der TUM statt. Gewählt wurden Delegierte für verschiedene Gremien an der TU München. Die Ergebnisse der Wahlen liegen jetzt vor und können auf der Seite Hochschulwahlen eingesehen werden.
News Article 25.06.2012
Elite werden – jetzt bewerben
Die Zusatzausbildung bei der Bayerischen Eliteakademie macht sich nicht nur gut im Lebenslauf – man bekommt sogar einen Mentor aus einer Chefetage der Wirtschaft, ganz abgesehen von den Studienreisen nach China und Indien! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28.12.2011, vorher gibt es an der TUM noch Informationsveranstaltungen. Nur nicht abschrecken lassen, die TUM stellt seit vielen Jahren die größte Gruppe der Elitestudierenden.
News Article 16.11.2011
UNIKAT: Das größte Studentenmagazin Bayerns - Ausgabe 03 ist da
Das Ende der kalten Jahreszeit rückt näher, etwas müssen wir aber in unseren Mänteln, Schals und Mützen noch ausharren. Unikat, das Studentenmagazin aus München, liefert wieder spannende Berichte, interessante Interviews und originelle Beiträge womit die Kälte schnell vergessen ist. Ab 25. Januar verteilen wir die zweite Ausgabe von Bayerns größtem kostenlosen Studentenmagazin!
News Article 25.01.2010
Promotionsrecht für TUM Junior Fellows
Sie sind jung, ambitioniert und Chefs von drittmittelfinanzierten Nachwuchsforschungsgruppen: Die TUM Junior Fellows, die initiativ zum wissenschaftlichen Fortschritt der TU München (TUM) und deren Ansehen beitragen, erhalten das Promotionsrecht und werden dadurch in den 12 Fakultäten und in der TUM sichtbarer gemacht.
News Article 13.07.2007
Technische Universität München setzt neue Forschungsschwerpunkte
MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING und TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsplattformen – Neuer Studiengang für „Allgemeine Ingenieurwissenschaften“ – Neue Lehrstühle für Technische Elektrochemie und für Bionik
News Article 17.07.2009
MindGlobe sucht Programmierer (m/w)
Aufgabe: Implementierung eines Client-Backends zur lokalen Speicherung von Objekten und verschiedenen Verknüpfungen zwischen diesen
News Article 19.05.2008
TUM senkt Kohlendioxid-Ausstoß
Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, verbessert die Technische Universität München ihre CO2-Bilanz. Dabei wird sie vom Bundesumweltministerium finanziell unterstützt. Von April 2009 bis März 2010 wird ein Energieeinsparungskonzept für den Standort Garching erstellt. Es soll klären, wie Gebäude und Energieversorgung optimiert werden können. Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 0KS0411 wird von dem unabhängigen Ingenieurbüro Team und Technik GmbH durchgeführt.
News Article 06.07.2009
TV-Tipp 13.7.: TUM-Dual-Career-Office in "Geld und Leben"
Montag, 13. Juli, 21:15 bis 21:45: "Geld und Leben", Bayerisches Fernsehen - In der kommenden Ausgabe des TV-Sozialmagazins wird das Dual Career Office der TU München vorgestellt, das Kerstin Dübner-Gee leitet. Sie hilft Ehepartnern von Spitzenkräften, die an die TU München wechseln wollen, bei der Stellensuche - damit beide Partner bei ihrer Karriereplanung optimal unterstützt werden und ihnen ein gemeinsamer Lebensmittelpunkt ermöglicht wird. Denn die Zahl der Doppelkarrierenpaare, bei denen beide Partner hochqualifiziert sind und eine eigene berufliche Laufbahn verfolgen, steigt.
News Article 06.07.2009
Patentstreit mit Nokia: Christoph Schoeller von IPCOM zu Gast
Di, 14.07.09, 14:15-15:45 Uhr, Hörsaal N 1070, TUM-Stammgelände Innenstadt - IPCOM macht von sich reden, seit das Pullacher Unternehmen im Jahre 2007 Patente von Bosch kaufte und kurz darauf Nokia wegen Verletzung dieser Patente verklagte. IPCOM fordert laut Presseberichten 12 Milliarden Euro an Schadenersatz. In mancher Hinsicht agiert IPCOM wie ein „Patenttroll“: das Unternehmen produziert selbst nichts, hat die strittigen Patente gekauft und fordert Lizenzgebühren nicht ex-ante, sondern erst nach erfolgter Patentverletzung. Der Nokia-Fall ist jedoch komplizierter, unter anderem weil Bosch schon seit Jahren versucht hatte, die betreffenden Patente an Nokia zu lizenzieren. Christoph Schoeller, Geschäftsführer von IPCOM, wird seine Sicht der Dinge im Rahmen der Vorlesung „Technology and Innovation Management 1“ von Prof. Joachim Henkel schildern. Gäste sind herzlich willkommen.
News Article 06.07.2009
TU München feiert Erfolgsgeschichte ihrer Life Science-Fakultät
Mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft hat der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, am 30. September das zehnjährige Bestehen des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) gefeiert. Die Fakultät gilt als eine der modernsten interdisziplinären Fakultäten für Life Sciences im deutschsprachigen Raum und ist unter Wissenschaftsmanagern gleichzeitig als Ergebnis eines umfassenden, konsequenten Reformprozesses bekannt.
News Article 22.10.2010
Meister/innen und beruflich Qualifizierte an die TUM
Die Bayerische Staatsregierung hat das Hochschulgesetz geändert, um beruflich Qualifizierten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Universitätsstudium zu ermöglichen.
News Article 17.07.2009
TUM unter den Top Ten der „Wichtigsten Entdeckungen des Jahres“
Das renommierte Wissenschaftsjournal „Science“ kürt jedes Jahr die zehn herausragendsten Forschungsergebnisse. Beim diesjährigen Jahresrückblick der Science-Redaktion ist die Technische Universität München (TUM) mit dabei: Unter den Top Ten der wichtigsten Entdeckungen des Jahres 2009 rangiert die Entdeckung des lange gesuchten „ABA-Rezeptors“ für ein bestimmtes Pflanzen-Stresshormon. TUM-Forscher um Prof. Erwin Grill vom Lehrstuhl für Botanik hatten diesen Rezeptor - zeitgleich mit Botanikern aus Kalifornien - nach langer Suche gefunden.
News Article 21.12.2009
Neue TUM-Alumni-Vereinigung: MSCE Connect News Article 17.02.2010
TV-Tipp: Bankenprofit bei Schuldenkrise (BR, heute, 21.15 Uhr)
Einen Rettungsschirm mit 750 Milliarden Euro stellen Europäische Union und Internationaler Währungsfond zur Verfügung, um die europäische Währung zu stützen. Die Europäische Zentralbank kündigt an, auch direkt Anleihen hoch verschuldeter Euro-Staaten zu kaufen. Das Wirtschaftsmagazin „Geld und Leben“ geht heute unter anderem der Frage nach, wie Banken von der Schuldenkrise profitieren und welche Auswirkungen der Rettungsschirm hat. Im Gespräch: TUM-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Christoph Kaserer, Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte.
News Article 28.03.2011
Komplexitätsforscher Klaus Mainzer zu Gast im 3sat-Wissensmagazin
Neues Denken ist angesagt. Ameisenkolonien, Wetterprognosen, Börsenkurse, Teilchenphysik, Vernetzungsstrukturen des Gehirns: Wo früher in einzelnen Wissenschaftsdisziplinen nach Antworten gesucht wurde, vollzieht sich seit einem Jahrzehnt eine stille Revolution. Komplexitätsforschung heißt das Schlüsselwort. Das Wissenschaftsmagazin "scobel" auf 3sat beschäftigt sich am Donnerstag, 15. Mai, um 21 Uhr mit diesem Wissenschaftsgebiet und hat den TUM-Komplexitätsforscher Professor Klaus Mainzer von der Carl-von-Linde-Akademie zu Gast.
News Article 13.05.2008
BMW-Chef Reithofer im Hochschul- und Verwaltungsrat der TUM
Auf Vorschlag der TU München (TUM) hat der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel den BMW-Vorstandvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer (50) in den Hochschulrat der TUM berufen.
News Article 30.04.2007
Prof. Arnulf Melzer erhält Bundesverdienstkreuz
Für besondere Verdienste um Wissenschaft, Forschung und Lehre hat Bundespräsident Christian Wulff dem TUM-Professor Arnulf Melzer, Extraordinarius für Limnologie, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer überreichte ihm den Orden heute im Rahmen einer Feierstunde im Kuppelsaal der Staatskanzlei.
News Article 24.03.2011
Innovationswettbewerb UnternehmerTUM „future@home“
Reichen Sie noch bis 15. Januar 2008 Ihre Geschäftsideen beim Innovationswettbewerb „future@home“ ein!
News Article 09.01.2008
Absolventen der TU München gewinnen Stahlbau-Förderpreis 2008
So könnte das Fußballstadion aussehen, mit dem sich die Stadt Krakau als Austragungsort für die Fußballeuropameisterschaft 2012 bewerben wird. David Kosdruy und Eike Schling von der Technischen Universität München (TUM) präsentierten als Diplomarbeit am Lehrstuhl für Tragwerksplanung diesen Entwurf, dessen filigrane spiralförmige Struktur nicht nur die Prüfer überzeugte, sondern nun auch bei den Juroren von Bauen mit Stahl e.V. auf große Resonanz stieß. Die beiden Diplomanden werden 2008 mit dem renommierten "Förderpreis des Deutschen Stahlbaues" geehrt.
News Article 08.06.2009
TV-Tipp: „Studieren mit Kind“ (BR-alpha, Di, 16.30 Uhr)
Auf seiner Tour durch Bayern macht das on3-Sendeteam des Bayerischen Rundfunks diese Woche am Campus Weihenstephan Station. Aus dem mobilen Fernsehstudio auf dem Mensavorplatz sendet on3-südwild täglich eine Stunde live – zusammen mit TUM-Studierenden und anderen jungen Leuten aus Weihenstephan und der Region. Am Dienstag, den 3. Mai steht das Thema „Studieren mit Kind“ im Mittelpunkt. Moderator Andreas Poll fragt: Karriere oder Kinder – oder doch beides?
News Article 03.05.2011
TU München ehrt herausragende Leistungsträger
Die Technische Universität München (TUM) hat heute auf der Akademischen Jahresfeier, dem Dies academicus, ein erfolgreiches Jahr 2011 gefeiert. Neben den Rekordzahlen an Studierenden sowie herausragenden Forschungsauszeichnungen wie Humboldt- und Leibnizpreisen prägte vor allem die Erarbeitung des neuen Zukunftskonzepts für die Exzellenzinitiative 2012 die vergangenen Monate. „Der Erfolg einer Universität beruht darauf, dass sie das Tagesgeschäft mit seinen ständig steigenden Anforderungen mit strategischer Konzeption und Handlungsfähigkeit verbindet“, betonte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
News Article 08.12.2011
Verdienen Aufsichtsräte zu wenig?
Die Vergütungen vieler Aufsichtsräte entspricht nicht den deutlich gestiegenen Anforderungen an ihre Kontrollfunktion. Die Kriterien, nach denen sich Vorstandsgehälter zusammensetzen, sind immer noch nicht transparent genug. Dies sind Ergebnisse zweier Studien der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Karlsruhe (TH), die die Entwicklung und Zusammensetzung von Managergehältern 330 börsennotierter Unternehmen zwischen 2005 und 2007 analysiert haben.
News Article 29.01.2010
Kurzfristige Hilfe vor Bewerbungsschluss!
Sie kommen vorbei - wir sind für Sie da! Am 12. und 13. Juli 2007 steht das Team der Studienberatung ganztägig von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr im Informationsbüro des Studenten Service Zentrums für Kurzberatungen und Informationen bereit, um Sie bestmöglich in Ihrer Studienentscheidung und Bewerbung zu unterstützen.
News Article 29.06.2007
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events