Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Beschädigtes Myelin ist nicht der Auslöser für Multiple Sklerose
Schäden im Myelin von Gehirn und Rückenmark führen nicht zur Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Diesen Nachweis erbringt eine Studie von Neuroimmunologen der Universität Zürich, an der auch Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) beteiligt waren. In der aktuellen Ausgabe von "Nature Neuroscience" verwerfen die Forscher damit eine gängige Hypothese zur Entstehung von MS. Künftig werden die Wissenschaftler die Ursachen für die Entwicklung von MS daher verstärkt im Immunsystem und weniger im Zentralnervensystem suchen.
News Article 27.02.2012
Elektro- und Informationstechnik der TU München führend
Im detaillierten Rating des Wissenschaftsrats im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik schneidet die TU München (TUM) exzellent ab und nimmt damit in Deutschland eine Spitzenposition ein. Mit der Bestnote „herausragend“ schneiden die Nachwuchsförderung, der Forschungsbereich Systemtechnik und die Forschungsproduktivität und –sichtbarkeit ab, in allen bewerteten Dimensionen ist die TUM mindestens „sehr gut/gut“. Zu diesem Ergebnis kommen internationale Fachgutachter, die im Auftrag des Wissenschaftsrats 31 Universitäten und 16 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Elektro- und Informationstechnik bewerteten.
News Article 17.06.2011
Doppeltes Erbgut treibt Evolution an
Wenn Pflanzen neue Lebensräume erobern oder sich an eine verändernde Umwelt anpassen, profitieren sie von Fehlern im Erbgut. Einen solchen Fehler haben jetzt Genetiker und Bioinformatiker der TU München zusammen mit Kollegen vom Helmholtz Zentrum München näher untersucht: Zuweilen verdoppeln Pflanzen ihr gesamtes Erbgut. Obwohl das Erbgut selbst dabei unverändert bleibt, gerät das Regelwerk der Gene durcheinander, wie die Forscher herausfanden. Damit kamen sie einem potenziellen Evolutionsmechanismus auf die Spur, der bislang kaum beachtet wurde.
News Article 04.11.2010
Residual dipolar couplings unveil structure of small molecules
Chemists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) introduced a new method for identifying chemical compounds. The approach they used is an improvement on nuclear magnetic resonance (NMR) measurements – for decades one of the most successful methods for determining the chemical structure of organic molecules. The results now published in the scientific journal "Angewandte Chemie" show a handy approach to structural data when classical methods of analysis fail.
News Article 21.02.2011
Fünf-Jahresbilanz: Universitäten bereiten Boden für Spitzensport
Dass deutsche Athleten in fast allen Disziplinen weltweit an der Spitze sind, dazu tragen die leistungsfähigen Sportwissenschaften an den Universitäten maßgeblich bei. Forscher und Mediziner ermitteln dort, wie Sportler optimal trainieren und sich ernähren. Sie prüfen Leistungen in sportdiagnostischen Tests, kurieren Verletzungen und entwickeln neue Sportgeräte. Insgesamt 8.000 Studierende sind an Bayerns Universitäten in den Studiengängen Lehramt Sport und Sportwissenschaft eingeschrieben, außerdem nehmen jede Woche 45.500 Hochschulmitglieder die Angebote des Hochschulsports wahr. Heute überreichte der Arbeitskreis für Sportwissenschaften und Sport der Universitäten in Bayern die aktuelle Leistungsübersicht an Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch.
News Article 12.04.2011
Dr. Hannemor Keidel neue Vorstandsvorsitzende des BFHZ
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der TU München, ist zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (BFHZ) gewählt worden. Die Vizepräsidentin der TU München ist für die internationalen Beziehungen der Hochschule zuständig.
News Article 11.12.2007
TV-Tipp: TUM Dual Career Office Mittwochabend auf Bayern alpha
Mi, 10.03., 20:15 Uhr, Bayern alpha: In der Sendereihe „alpha-Forum Wissenschaft“ erläutert Kerstin Dübner-Gee vom Dual Career Office, wie die TUM neue Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler bei der Integration in München unterstützt. Unter anderem sorgt ein Netzwerk von Firmen und Forschungseinrichtungen dafür, dass auch die meist hoch qualifizierten Partner der Wissenschaftler eine adäquate Stelle finden können.
News Article 08.03.2010
Javascript Image-Editor für das myTUM-Portal
Ab sofort steht für die Bearbeitung von Bildern im myTUM-Portal ein einfacher, JavaScript-basierter Image-Editor zur Verfügung.
News Article 21.01.2010
Hans Eisenmann-Zentrum stärkt Agrarwissenschaften
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) wächst: Bis zum Frühjahr 2013 entsteht der Neubau für das Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften. Das Zentralinstitut bündelt die agrarwissenschaftliche Forschung der TUM und vernetzt sie mit agrarwirtschaftlicher Praxis. Als modernes Lehr- und Forschungszentrum bietet das neue HEZ-Gebäude auf rund 3.200 Quadratmetern Nutzfläche optimale Arbeitsbedingungen. Mit dem Richtfest feiern die Technische Universität München, der Freistaat Bayern und das Staatliche Bauamt Freising gemeinsam mit den Gewerken nun die Fertigstellung des Rohbaus.
News Article 10.05.2012
Informationsveranstaltung "Technology Management @ CDTM"
CDTM – mach mehr aus deinem Studium! Studenten, die auch mal über den Tellerrand ihres eigenen Faches blicken möchten, sollten sich für das Zusatzstudium „Technology Management“ am Center for Digital Technology and Management (CDTM) bewerben. Das CDTM ist eine gemeinsame Institution der LMU München und der TU München und richtet sich an motivierte und unternehmerisch denkende Studenten aller Studiengänge. Das Programm läuft parallel zum normalen Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium und dauert etwa drei Semester.
News Article 23.10.2012
Aktuelle Alumnitreffen
Treffen in Hamburg
News Article 15.04.2009
Alumnitreffen weltweit
Neuseeland - Ägpten - Frankreich - Indien
News Article 19.12.2008
Master in Finanz- und Informationsmanagement ist Spitze
Im zweiten CHE-Ranking deutschsprachiger BWL-Master-Programme gehört der Elitenetzwerk-Studiengang „Finanz- und Informationsmanagement“ (FIM) der Technischen Universität München und der Universität Augsburg erneut zur Spitzengruppe. Er bestätigt damit seine ihm bereits 2008 attestierte Rolle als Spitzenreiter der deutschen BWL-Master-Studiengänge. Die Ergebnisse des Rankings wurden heute in der aktuellen Ausgabe von „ZEIT Campus“ veröffentlicht .
News Article 13.12.2011
New link between Parkinson's disease and cellular sorting
Scientists at the Helmholtz Zentrum Muenchen and the Technische Universitaet Muenchen working in cooperation with the Medical University of Vienna have identified a mutation associated with a inherited form of late-onset Parkinson's disease. The mutation occurs in a gene that plays a role in intracellular protein sorting. The results have been published in the current issue of the American Journal of Human Genetics.
News Article 27.07.2011
Green WindowsTUM technology could reduce nitrogen runoff
Eutrophication is a wide-spread problem in China’s lakes and rivers. In particular, the tons of nitrogen that are applied as agricultural fertilizers year after year are contributing to this disruption of freshwater ecosystems. This situation should be improved by a cooperation project of Technische Universität München (TUM) with the Universities of Braunschweig, Göttingen, and Hohenheim, funded by the BMBF, the Federal Ministry of Education and Research. 900,000 euros of the overall grant of 2 million euros will be going to TUM. The project leader is Prof. Urs Schmidhalter from the Chair of Plant Nutrition, and the project coordinator is Dr. Yuncai Hu. Project partners on the Chinese side are leading experts from universities, government agencies, and political consulting.
News Article 26.01.2011
Reform der Lehrerbildung – renommierter Erziehungswissenschaftler spricht an der TUM
Die Reform der deutschen Hochschulen und die Reform der Lehrerbildung in Deutschland sind Thema des Vortrags „Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen – Eine doppelte Herausforderung für Deutschland“ von Prof. Hans Weiler am Montag, 19. Januar. Prof. Weiler ist Erziehungs- und Politikwissenschaftler lehrte und forschte viele Jahre an der Stanford University, USA. Außerdem gehörte er zu den internationalen Beratern der neugegründeten Fakultät TUM School of Education.
News Article 16.01.2009
Älteste Alumna der TU München feiert 100. Geburtstag
Sie hat als eine der ersten Frauen an der Technischen Universität München (TUM) Architektur studiert, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau der TUM organisiert und als Architektin anspruchsvolle Großprojekte verwirklicht. Am Samstag, 1. Mai, feiert Dipl.-Ing. Annelise Eichberg ihren 100. Geburtstag. Sie ist die älteste Alumna der TUM.
News Article 13.01.2011
Hans-Fischer-Preis für Stefan F. Kirsch
Prof. Stefan F. Kirsch, Juniorprofessor am Department Chemie der TUM, hat den Hans-Fischer-Preis 2007 erhalten. Die von der gleichnamigen Gesellschaft zum 15. Mal vergebene Wissenschaftsauszeichnung ehrt den 31-jährigen Chemiker für seine Beiträge zur modernen Heterocyclensynthese, insbesondere zur Synthese von Pyrrolen und Furanen.
News Article 14.02.2008
Millionenförderung für CrossGeneration
Ältere Menschen wünschen sich, möglichst lange in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu bleiben. Das Forschungskonsortium „CrossGeneration“ wird in den kommenden zweieinhalb Jahren an einer Plattform für neuartige Dienstleistungen forschen, die darauf abzielt, älteren Menschen genau dies zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Projektträgerschaft des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) fördert dieses Verbundprojekt mit rund 1,6 Mio. Euro. „CrossGeneration“ arbeitet praxisnah an der Schnittstelle zwischen Mikrosystemtechnik und neuartigen Dienstleistungsmodellen.
News Article 20.05.2009
TUM² Mentoring geht in die zweite Runde!
105 Alumni der TUM begleiten und fördern ein Jahr lang Studierende und Promovend/innen.
News Article 15.12.2009
New EU funding: 24 million euros for robotics research
The aim of the newly-authorized EU project “ECHORD” (European Clearing House for Open Robotics Development), which is coordinated by Professor Knoll, Chair of Robotics and Embedded Systems at the Technische Universität München (TUM), is to strengthen the cooperation between science and industry in the field of robotics throughout Europe. With a project volume of 24 million euros and almost 19 million euros of EU funding, robotics research at the TUM is set to gain in international significance. The project’s international orientation and its positioning in the existing robotics landscape are supported by the participation of an alliance of Italian universities and the University of Coimbra in Portugal.
News Article 25.05.2009
„Informatik im Gesundheitswesen“ an der TU München
Technische Universität München verbindet zwei starke Disziplinen
News Article 20.03.2008
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft verliehen
Zusammen mit Fürstin Gloria von Thurn und Taxis hat die Technische Universität München (TUM) am 8. Dezember 2011 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft verliehen. Seit 1978 wird der mit 6.000 Euro dotierte Preis an herausragende junge Wissenschaftler vergeben. In diesem Jahr ehrte der Stiftungsrat, dem unter anderem TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und der Studiendekan der Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TU München Prof. Michael Weber angehören, die junge Wissenschaftlerin Dr. Ulrike Hagemann: Sie erhielt den Preis für ihre Doktorarbeit „Totholz und Moos - eine klimarelevante Interaktion?" Die Arbeit wurde an ihrer Heimatuniversität, der Technischen Universität Dresden, mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet.
News Article 09.12.2011
Deutschlandweit erster Lehrstuhl für Allergie- und Umweltforschung
Durch den Klimawandel droht in Deutschland eine weitere Zunahme der Allergien. Um Forschung und klinische Versorgung noch enger zu verzahnen, haben die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit heute die Gründung des Munich Allergy Research Center (MARC) vereinbart. Das Zentrum wird in Fragen von Allergie und Umwelt als zentrale Anlaufstelle für Patienten wie Mediziner dienen. Kern des MARC ist ein Lehrstuhl mit neuartiger Ausrichtung: Er verbindet in weltweit einmaliger Weise molekulare Allergologie und Umweltforschung.
News Article 17.12.2008
TUM-Präsident beruft Spitzenwissenschaftler
Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Wolfgang A. Herrmann, setzt die Serie von Spitzenberufungen im Wissenschaftszentrum Weihenstephan fort: Bei der Besetzung des Lehrstuhls für Landschaftsökologie entschied er sich für den seit 1999 an der Universität Jena im Institut für Terrestrische Ökologie tätigen Professor Wolfgang Weisser (46).
News Article 31.01.2011
Alumni Treffen USA North Carolina - am 06.11.2010
Alumni Treffen in den USA - North Carolina
News Article 12.10.2010
Radio-Tipp: Wasserkraftwerk schont Natur (BR 2, Mi., 21.03 Uhr)
Der Klimawandel macht eine deutlich stärkere Nutzung erneuerbarer Energien nötig. Mit dem Atomausstieg jedoch wird wieder vermehrt der Neubau von Kohlekraftwerken ins Spiel gebracht. Zudem stehen die Eingriffe in die Natur, die für Wind- und Wasserkraft notwendig sind, immer häufiger in der Kritik. Wie die Wasserkraft umweltverträglich genutzt werden kann, erklärt im Bayerischen Rundfunk Albert Sepp vom Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TUM. Die Wissenschaftler haben ein neues Schachtkraftwerk entwickelt, das sich im Flussbett versteckt, Fische passieren lässt und so die Natur schont.
News Article 30.11.2011
TU München gründet neue Fakultät TUM SCHOOL OF EDUCATION
Mit ihrem klaren Bekenntnis zu einer qualifizierten Lehrerbildung gründet die Technische Universität München die TUM SCHOOL OF EDUCATION als neue Fakultät. Diesen Beschluss hat der Hochschulrat am 26. November 2008 einstimmig gefasst. Die neue Fakultät mit eigenem Promotionsrecht koordiniert und modernisiert das Lehramtsstudium für Gymnasien und Berufliche Schulen in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen und flankiert die Lehrerbildung mit fünf neuen Professuren auf dem Gebiet der Bildungswissenschaften. Mit dieser Maßnahme schafft die TUM eine Institution, deren Alleinstellung aus dem techniknahen Fächerspektrum sowie aus der Verschränkung der fachgebundenen Lehrerbildung mit einer fachübergreifenden Bildungsforschung besteht.
News Article 03.12.2008
Alumni Treffen Singapur - am 16.10.2010 News Article 27.09.2010
TU München weltweit hoch angesehen
Nach dem heute veröffentlichten „World Reputation Ranking“ des Magazins „Times Higher Education (THE)“ ist die TU München (TUM) die renommierteste Technische Universität Deutschlands. Im europäischen Vergleich erreicht sie unter den TUs Rang vier.
News Article 10.03.2011
TUM-Biologie in der „Bundesliga“
Die Biologie im Wissenschaftszentrum Weihenstephan trägt dazu bei, dass die TU München ihren deutschen Spitzenplatz im Forschungsranking des Centrum für Hochschulentwicklung CHE (Bielefeld) stabil erhalten und den Abstand zur LMU München (Platz 3) vergrößern konnte.
News Article 22.02.2008
Der kleine Unterschied - Wie verschieden sind die Geschlechter wirklich?
„Denken Männer und Frauen verschieden? Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede aus der Sicht der Lernpsychologie“ – Mit diesem spannenden Thema eröffnet Professor Elsbeth Stern am Montag, 19. Mai, den neuen, wissenschaftlichen Vorlesungszyklus der Carl von Linde-Akademie der Technischen Universität München (TUM). Vier renommierte Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und der Schweiz referieren im Laufe des Sommersemesters über den „kleinen Unterschied“ der Geschlechter und diskutieren anschließend mit dem Publikum. Die Vorträge finden immer montags von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1180 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München statt. Sie sind für alle Interessierten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
News Article 19.05.2008
Studierende der Biowissenschaften zeichnen TUM-Physikerin aus
Wissen zu schaffen und weiterzugeben – das ist Aufgabe einer Universität. Um Professoren und andere Lehrende zu motivieren, verliehen die Studenten der Fachschaft Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) auch in diesem Jahr einen „Preis für gute Lehre“.
News Article 09.12.2011
TV-Tipp: Forscher untersuchen den Fuchsbau (3sat nano, Mi., 18.30 Uhr)
Ein kompliziertes Geflecht aus Gängen und Höhlen: Die unterirdische Struktur eines Fuchsbaus war bisher weitgehend unbekannt. Die Sendung „nano“ gewährt nun einmalige Einblicke in diese besondere Behausung. Die Innenansicht des Fuchsbaus erklärt Christof Janko von der Technischen Universität München (TUM). Der Wildbiologe promoviert am TUM-Lehrstuhl für Tierökologie.
News Article 24.11.2011
Wie kreativ ist die Technische Universität?
Natur- und Technikwissenschaftler gelten in der öffentlichen Meinung eher als rational und sachbezogene Menschen, die vorrangig ergebnisorientiert sind. Dass dies nicht unbedingt so sein muss, können nun Studierende der TU München sowie alle an der TU Beschäftigten beim Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Universität unter Beweis stellen.
News Article 20.05.2008
TUM-Lehrstuhl für Datenbanksysteme gewinnt HP Labs Innovation Research Award
Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme von Alfons Kemper, Fakultät für Informatik der TU München, erhält den mit 100.000 US $ dotierten 2008 HP Labs Innovation Research Award. Bereits zuvor bestanden langjährige Forschungskooperationen. Zukünftig arbeiten die Wissenschaftler des Lehrstuhls noch intensiver mit der HP-Forschungsabteilung, dem HP Lab, zusammen.
News Article 14.08.2008
Abschaffung der Verwaltungskosten
Das Bayer. Wissenschaftsministerium hat den Bayerischen Hochschulen mitgeteilt, dass der Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 50 € mit Wirkung ab 01.04.2009 abgeschafft wird. Wir möchten Sie deshalb bitten - sofern Sie für die Rückmeldung zum Sommersemester 2009 (Zahlungstermin 15.02.2009) noch nichts bezahlt haben - vom Gesamtbetrag in Höhe von 592 € 50 € abzuziehen und nur noch 542 € zu überweisen.
News Article 11.02.2009
Prof. Nocera erhält den „Burghausen Chemistry Award“
Burghausen bekennt sich zur Chemie, zur Innovation und zur Industrie. Erstmalig verleiht die Stadt am Samstag, den 12. Mai 2007 den „Burghausen Chemistry Award“, den so genannten Chemie-Diamanten. Preisträger ist der renommierte amerikanische Energieforscher Prof. Daniel G. Nocera. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen des dreitägigen internationalen Chemie-Symposiums DICHEM 2007 verliehen, das von 10. bis 12. Mai 2007 in Burghausen stattfindet. Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM) eröffnet das dreitägige Symposium am 10. Mai 2007 um 14 Uhr im Bürgersaal.
News Article 30.04.2007
Auswirkungen des Klimawandels im Grasland nachweisbar
Nicht nur am Holz alter Bäume lässt sich der Klimawandel ablesen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) weisen nun auch für das Grasland nach, wie sich Ökosysteme langfristig an veränderte Klimabedingungen anpassen. An bis zu 100 Jahre alten Heuproben untersuchen sie, wie sich die CO2-Konzentration und die Nährstoffverfügbarkeit auf das Wachstum und den Wasserhaushalt von Pflanzen auswirken. Das laufende Forschungsprojekt von Dipl.-Ing. agr. Iris Köhler und Prof. Hans Schnyder am Lehrstuhl für Grünlandlehre wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem Preisgeld in Höhe von 25.500 Euro als „besonders förderungswürdig“ ausgezeichnet.
News Article 27.09.2011
Alumni Treffen Tokyo - 30. Oktober 2011
Alumni treffen sich in Tokyo zum Gedankenaustausch in der bayerischen Vertretung
News Article 27.09.2011
1 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events