News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Telemedizin auf dem neuesten Stand
Vor 15 Jahren hatten Haushalte lediglich ein Fieberthermometer, heute verfügt jedes häusliche Umfeld über eine breite Palette an Medizinprodukten. Besonders telemedizinische Geräte wie Blutzuckermessgeräte, Körperfettwaagen oder auch mobile EKGs leisten im Rahmen des Gesundheitsmonitorings zu Hause einen wertvollen Beitrag zu Qualitätsverbesserung und Kostensenkung. Neueste Forschungsergebnisse und die bereits auf dem Markt verfügbaren Produkte zum Patienenmonitoring werden am Donnerstag, den 12. Oktober 2006, beim 2. Ambient Medicine® Symposium im Technologiezentrum in Bernried am Starnberger See vorgestellt. Beginn ist um 10 Uhr.
|
Nachricht | 06.10.2006 |
![]() |
Dr. Peter B. Steiner zum Honorarprofessor der TU München ernannt
Präsident Herrmann: „Prof. Steiner ist ein Glücksfall an kunsthistorischer Kompetenz für die TU München“ – „Er hat das Diözesanmuseum zu Weltgeltung gebracht.“
|
Nachricht | 22.12.2006 |
![]() |
Maßgebliche genetische Komponente für BSE identifiziert
Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) wird durch eine über das Futter aufgenommene krankmachende Form des Prionproteins verursacht und führt zu einer fortschreitenden Degeneration des Gehirns erkrankter Rinder. Forscher des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) und des Roslin Instituts, Schottland, haben jetzt eine genetische Komponente identifiziert, die die Anfälligkeit gegenüber den BSE-Erregern beim Rind beeinflusst.
|
Nachricht | 31.10.2006 |
![]() |
Verabschiedung der Mathematik-Absolventen
Am 1. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München (TUM) zur traditionellen Absolventenfeier ein.
|
Nachricht | 27.11.2006 |
![]() |
TUM-Physiker mit Chorafas-Preis ausgezeichnet
Für seine Forschungsarbeiten zur Mechanik von Proteinmolekülen wurde Hendrik Dietz (29) vom Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Matthias Rief) der Technischen Universität München mit dem Chorafas-Preis 2006 ausgezeichnet.
|
Nachricht | 02.11.2006 |
![]() |
Schwere Quarks und Leptonen
um schwere Quarks und Neutrino-Oszillationen geht es bei der 8. Internationalen Konferenz „Heavy Quarks & Leptons“ vom 16. bis 20. Oktober 2006 im Deutschen Museum in München, eine gemeinsame Veranstaltung der Physik-Lehrstühle Prof. Stephan Paul und Prof. Andrzey Buras von der TU München und dem Max-Planck-Institut für Physik.
|
Nachricht | 12.10.2006 |
![]() |
Vortrag über Terrormanagement
Terrormanagement ist das Thema eines Vortrags von Prof. Thomas A. Pyszczynski von der University of Colorado at Colorado Springs / USA, am Mittwoch, den 25. Oktober 2006, an der TU München (TUM).
|
Nachricht | 24.10.2006 |
![]() |
Wenn das Herz aus dem Takt schlägt
Patientenseminar zum Thema Vorhofflimmern Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können. Das so genannte Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Davon sind in Europa ca. 4,5 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leiden rund 800.000 Personen daran. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Die Technische Universität München lädt Patienten und Interessierte zu einem Patientenseminar am 22. November 2006 von 16.30 bis 19 Uhr ein. Das 6. PrevenTUM-Patientenseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der TU München veranstaltet. Prof. Martin Halle, Dr. Bernhard Zrenner (Herzzentrum München) und Dr. Ulrich Brügmann (Kardiologe) erläutern sportmedizinische, operative sowie medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern. Die Veranstaltung findet in der Aula der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der Münchner Universitäten im Olympiazentrum (Connollystr. 32; 80809 München) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sowie das Programm des Patientenseminars finden Sie auf den Internetseiten der Veranstalter: www.sport.med.tum.de www.ktu.vo.tum.de www.herzstiftung.de Kontakt: Dr. Christoph Lammel Tel. 089-28924420 Fax: 089-28924418 Email: kuratorium.pr@sport.med.tum.de
|
Nachricht | 16.11.2006 |
![]() |
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Fachtagung mit über 130 Teilnehmern von 9. bis 11. Oktober 2006 an der TU München
|
Nachricht | 05.10.2006 |
![]() |
Himmelstrebende Gewölbe: „skyreach architecture“
Am Montag, den 11. Dezember 2006, schließt Prof. Richard Horden, Ordinarius für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TU München, den Vorlesungszyklus „Himmel per aspera ad astra“ der Carl von Linde-Akademie ab.
|
Nachricht | 05.12.2006 |
![]() |
Weihenstephaner Wissenschaftlerin ausgezeichnet
Dr. Susanne Winter (Fachgebiet Geobotanik des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München) wurde von Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Vorstandsvorsitzenden der Bernadotte-Stiftung, der Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege 2006 verliehen.
|
Nachricht | 26.10.2006 |
![]() |
Interdisziplinäre Doktorandenausbildung an der TU München
Erster PhD Promotionsstudiengang an einer medizinischen Fakultät in Bayern
|
Nachricht | 21.11.2006 |
![]() |
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006
Die TU München verleiht am 5. Dezember 2006 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2006. In diesem Jahr erhält den Preis Dr. Jörg Müller, der am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan promovierte und nun im Nationalpark Bayerischer Wald für den Bereich Forschung zuständig ist.
|
Nachricht | 30.11.2006 |
![]() |
TU München verabschiedet ersten Jahrgang des ¡communicate! Executive MBA
Die ersten 17 Absolventen des Executive MBA Programms ¡communicate! haben erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. 15 Monate intensives Programm mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Case Studies und Teamevents liegen hinter den Teilnehmern. Am Freitag fand die feierliche Zeugnisübergabe mit der offiziellen Verleihung der MBA-Titel auf dem Campus der TU München statt. Ausgezeichnet wurden der „Student des Jahrgangs“ und der von den Absolventen gewählte „Beste Dozent“.
|
Nachricht | 01.12.2006 |
![]() |
100.000 Euro für gemeinsame Forschungskooperationen
Die TU München (TUM) und die Technische Universität Kopenhagen (DTU) verstärken ihre Zusammenarbeit in zukunftsträchtigen Forschungsbereichen. Um den Prozess zu befördern, legen die beiden Universitäten einen Anschubfonds in Höhe von je 100.000 Euro für gemeinsame Kooperationen auf. Dies vereinbarten DTU-Rektor Lars Pallesen und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann bei einem Besuch der dänischen Universität in München.
|
Nachricht | 02.11.2006 |
![]() |
Ann-Kristin Achleitner „Professorin des Jahres 2006“
Ordinaria für Entrepreneurial Finance an der TU München gehört zu den „besten Wegbereitern für Karrieren“
|
Nachricht | 01.12.2006 |
![]() |
Neuer Einblick in bisher unbekannte Mikrobenwelten
Staatsminister Dr. Thomas Goppel hat Prof. Karl-Heinz Schleifer, Ordinarius für Mikrobiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seiner Laudatio würdigte Goppel die herausragenden Verdienste Schleifers in Forschung und Lehre.
|
Nachricht | 11.10.2006 |
![]() |
15 Jahre Neugeborenen-Intensiv-Station im Klinikum rechts der Isar
Anlässlich 15-jährigen Bestehens der Neugeborenen-Intensivstation im Perinatalzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München wird am Samstag, den 4. November 2006, ein wissenschaftliches Symposion über die Problematik der zu frühen Geburt abgehalten.
|
Nachricht | 02.11.2006 |
![]() |
Tag der Informatik der TU München
Am 8. Dezember 2006 lädt die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) zum Tag der Informatik ein.
|
Nachricht | 01.12.2006 |
![]() |
"Technische Universität München – Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens"
Zweibändiges Werk des Historikers Dr. Martin Pabst erschienen – Historische Quellen erstmals umfassend ausgewertet: Wesentliche Fortschritte zur modernen Industrie- und Wissensgesellschaft seit Carl von Linde und Rudolf Diesel – Mehrere Nobelpreise – Hochschule zwischen Anpassung und Distanzierung in der NS-Zeit
|
Nachricht | 25.10.2006 |
![]() |
Vom Essen zur Fettzelle
Spannend, herausfordernd und begeisternd – so können Schülerinnen der 11. bis 13. Jahrgangsstufe Naturwissenschaft und Technik auf der Herbstuniversität der Technischen Universität München erleben. In kleinen Gruppen arbeiten sie an aktuellen Fragestellungen und führen Experimente durch.
|
Nachricht | 24.10.2006 |
![]() |
Wenn das Herz aus dem Takt schlägt
Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können.
|
Nachricht | 16.11.2006 |
![]() |
Infos der Fachschaften?
Wo finde ich Informationen der Studentischen Vertretung oder der Fachschaften?
|
Nachricht | 29.04.2006 |
![]() |
Expertentreffen der Geschmacks- und Geruchsforschung
Alle drei Jahre versammeln sich internationale Experten aus den verschiedenen Gebieten der Geschmacks- und Aromaforschung auf der Wartburg in Eisenach und diskutieren aktuelle Forschungsthemen. Organisiert wird das 8. Wartburg Symposium vom 28. Februar bis 2. März 2007 von Prof. Dr. Peter Schieberle (Lehrstuhl für Lebensmittelchemie) und Prof. Dr. Thomas Hofmann (Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik) der Technischen Universität München (TUM).
|
Nachricht | 13.02.2007 |
![]() |
Neue StudentCard an der TU München
Die Studierenden der TU München (TUM) erhalten zum Sommersemester 2007 eine neue, multifunktionale Chipkarte. Sie gilt als Studierendenausweis und ersetzt den alten Ausweis in Papierform. Die Karte ist zugleich Studentenausweis mit Lichtbild und Bibliotheksausweis. Darüber hinaus ist auch das Bezahlen in der Mensa und an den Kopiergeräten in der Bibliothek möglich.
|
Nachricht | 02.03.2007 |
![]() |
Neue Newsliste
Ab sofort ist es möglich, sich über das MyTUM-Portal für die AStA-News Mailingliste einzutragen. Dazu einfach unter "Meine Einstellungen" -> My mailinglists die entsprechende Liste abonnieren.
|
Nachricht | 05.03.2013 |
![]() |
Familienservice Weihenstephan richtet Babysitterservice ein
Der Familienservice Weihenstephan bietet in Zukunft einen Babysitterservice an. Diesen können Studierende und Mitarbeiter aller Hochschul- und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Weihenstephan in Anspruch nehmen. Der Familienservice richtet dazu eine Art Börse ein. Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, wird ein passender und qualifizierter Babysitter vermittelt.
|
Nachricht | 09.03.2007 |
![]() |
Neues CAD-GIS Labor am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Den Studierenden und Wissenschaftlern am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München steht seit dem Wintersemester ein neu ausgestattetes CAD-GIS-Labor zur Verfügung.
|
Nachricht | 02.02.2007 |
![]() |
Gezielte Weiterbildung hochqualifizierter Doktoranden
Die Fakultät für Informatik der TU München startet am 19. Februar 2007 das Doktorandenprogramm CEDOSIA (Center for Doctoral Studies in Informatics and its Applications). Neben der Arbeit an ihrer Dissertation absolvieren Wissenschaftler aus der Informatik, der angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik drei Jahre lang ein umfassendes, interdisziplinäres Zusatzstudium. Das Doktorandenprogramm ist Bestandteil der „International Graduate School of Science and Engineering“ (IGSSE), das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ausgelobt wurde.
|
Nachricht | 19.02.2007 |
![]() |
“Resolver Necesidades - Notwendiges Lösen”
Manuel Gallego, einer der herausragenden Architekten Spaniens, ist am Montag, den 16. April 2007, zu Gast an der TU München (TUM). “Resolver Necesidades - Notwendiges Lösen” ist der Titel seiner Werkschau, zu der die Fakultät für Architektur der TUM gemeinsam mit der Bayerischen Architektenkammer und dem Instituto Cervantes München um 19 Uhr einlädt.
|
Nachricht | 11.04.2007 |
![]() |
Radio-Tipp: TUM-Doktorand berichtet in „Orange“ über den Borkenkäfer (Bayern 2)
Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald“ widmet Bayern 2 einem Bewohner des Nationalparks, dem Borkenkäfer, im Rahmen des Samstagsmagazins „Orange“ einen Beitrag. TUM-Doktorand Bernhard Stoeckle vom Lehrstuhl für Zoologie erläutert Leben und Lebensraum des Borkenkäfers.
|
Nachricht | 08.10.2010 |
![]() |
Start "Innovative Unternehmer" mit myHammer und DailyDeal
In der Vorlesung "Innovative Unternehmer" haben Sie die Gelegenheit, Gründer, Unternehmer und Kapitalgeber persönlich kennenzulernen.
|
Nachricht | 18.03.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Vorträge der Langen Nacht der Wissenschaften bei BR alpha - II.
Teil der "Langen Nacht der Wissenschaften" 2010 waren 12 Vorträge international herausragender Wissenschaftler zu den Themen Energie, Wasser, Zeit sowie Simulation und Realität. Diese wurden von BR alpha aufgezeichnet und werden zurzeit ausgestrahlt.
|
Nachricht | 01.07.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Vorträge von der Langen Nacht der Wissenschaften bei BR alpha - IV.
Teil der "Langen Nacht der Wissenschaften" 2010 waren 12 Vorträge international herausragender Wissenschaftler zu den Themen Energie, Wasser, Zeit sowie Simulation und Realität. Diese wurden von BR alpha aufgezeichnet und werden zurzeit ausgestrahlt.
|
Nachricht | 01.07.2010 |
![]() |
AquaCube produziert sauberes Trinkwasser für Sri Lanka
Sauberes Trinkwasser ist an vielen Stellen der Erde knapp. Für ihr Projekt AquaCube, eine solar betriebene Meerwasser-Entsalzungsanlage, bekam eine Kooperation von Studenten der Technischen Universität München (TUM) und der University of Moratuwa auf Sri Lanka am Montag den Mondialogo Engineering Award in Gold verliehen. Insgesamt hatten Studenten aus 94 Ländern 932 Projektideen angemeldet.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
Russland und die TUM am 29.05.08 | Nachricht | 23.05.2008 |
![]() |
Führung ITM Isotopen Technologien München AG
Einblicke - Alumni öffnen Türen für Alumni Führung: ITM Isotopen Technologien München AG Fr. 18.11.2011 Garching Anmeldung: www.tum.de/alumni/plattform
|
Nachricht | 22.11.2011 |
![]() |
Hohe Auszeichnung für Arne Skerra
Für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der biologischen Chemie hat Prof. Arne Skerra den „Chemistry Award“ der Stadt Burghausen erhalten. Er teilt sich den mit 25.000 Euro dotierten Preis mit der Diplombiologin und Studiendirektorin Waltraud Habelitz-Tkotz, die für ihr Engagement in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung geehrt wurde.
|
Nachricht | 25.10.2011 |
![]() |
TUM-Informatiker gehört zu den besten jungen Forschern weltweit
Andrey Rybalchenko, Informatikprofessor an der Technischen Universität München (TUM) zählt – laut Technology Review – zu den weltweit 35 außergewöhnlichsten Forschern und Erfindern unter 35 Jahren. Er wird deshalb in die Liste der TR35 aufgenommen, die jährlich die Redaktion der Zeitschrift Technology Review aufstellt, ein Magazin des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die technologischen Entwicklungen und Erfindungen der TR35 haben das Potential, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu verändern – so Technology Review.
|
Nachricht | 03.09.2010 |
![]() |
German Engineers develop clean, low emission diesel engine trucks
The Euro 5 Norm for exhaust emissions went into force for all new car models in September. Scientists at the Technische Universitaet Muenchen (Technical University of Munich, TUM) have developed an engine that is already close to meeting the more stringent Euro 6 emissions standard. A research team headed by Prof. Georg Wachtmeister from the Chair of Internal Combustion Engines has succeeded in reducing the pollutants in exhaust emissions to barely measurable levels. The engineers at the TUM have also developed a probe that allows them to take samples from the combustion chamber during the combustion process itself. With this method the scientists hope to discover precisely how soot forms, with the aim of developing new methods for emissions control.
|
Nachricht | 20.06.2011 |