News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Studienberatung auch in den Abendstunden
Die Studienberatung der TUM baut ihre Sprechzeiten aus. Ab dem 17. September 2009 wird zusätzlich einmal im Monat eine Abendberatung angeboten.
|
Nachricht | 08.12.2009 |
![]() |
Ultrastarke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie realisiert
Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung des Quanten-Computers, der den bisherigen Computern haushoch überlegen wäre. Die starke Kopplung von Quanten-Bits mit Lichtquanten ist dabei ein Schlüsselprozess. Ein Team um Professor Rudolf Gross, Physiker an der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine extrem starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie erzielt, die ein erster Schritt in diese Richtung sein könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Online-Ausgabe des Magazins Nature Physics vor.
|
Nachricht | 30.07.2010 |
![]() |
Ran an die TUM: Vorträge für Schüler/innen
An jedem letzten Donnerstag im Monat gibt es spätnachmittags einen Vortrag zu einem Thema rund um das Studium an der TUM.
|
Nachricht | 01.10.2010 |
![]() |
Alumni Treffen USA San Francisco - am 04.11.2010
Alumnitreffen in San Francisco
|
Nachricht | 27.10.2010 |
![]() |
Bitterrezeptoren für Stevia-Süßstoffe entdeckt
Stevia gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Die kürzlich von der Europäischen Union als Süßungsmittel zugelassenen Steviaprodukte haben aber auch Nachteile, zum Beispiel einen langanhaltenden, bitteren Nachgeschmack. Die dafür verantwortlichen Geschmacksrezeptoren auf der menschlichen Zunge haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) nun identifiziert.
|
Nachricht | 01.06.2012 |
![]() |
Neue Infoseite zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline
Eine neue Infoseite im MyTUM-Portal informiert Studierende über die Prüfungsverwaltung in TUMonline, dem neuen Campus Management System der TU München. Die Seite bietet sowohl allgemeine Infos zur Prüfungsverwaltung als auch Detailinfos zu Prüfungsanmeldung und Noteneinsicht in TUMonline. Darüber hinaus finden die Studierenden Auskünfte zur aktuellen Situation in den einzelnen Fakultäten und zu den jeweiligen Ansprechpartnern, die Fragen zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline beantworten.
|
Nachricht | 27.02.2009 |
![]() |
Professor Dr. Ernst Rank erhält Konrad-Zuse-Medaille
Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), ist beim Deutschen Obermeistertag in Berlin mit der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland. Das Baugewerbe verdankt Prof. Dr. Rank wesentliche Rationalisierungsmöglichkeiten in modernen Bauprozessen, für die der Ausgezeichnete durch seine Forschungsarbeiten die Voraussetzung schuf. Dabei ging es vor allem um die Verknüpfung von virtuellen Modellen und Methoden sowie deren Simulation am Computer. Von bislang 13 verliehenen Konrad-Zuse-Medaillen gingen vier an Professoren der TUM.
|
Nachricht | 27.10.2009 |
![]() |
Finanzkrise bestätigt Forstwissenschaft
Mischwälder erfreuen uns im Herbst durch ihre leuchtende Färbung. Doch unter Forstökonomen gilt der Mischwald als ertragsschwach im Vergleich zu Reinbeständen, etwa einer Fichten-Monokultur. Dieses weit verbreitete Vorurteil entkräften nun Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM): Mischwälder sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich im Vorteil. Denn Risikostreuung ist im Wald genauso wichtig wie in der Finanzwelt.
|
Nachricht | 28.10.2008 |
![]() |
Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2009
Wissenschaft allgemein verständlich darzustellen, also einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Doch ist es auch eine Wichtige, denn nur wenn die Öffentlichkeit versteht, was Wissenschaftler tun, kann daraus Interesse oder gar Begeisterung entsehen. Gelingt es sie zu entfachen, gewinnt auch die Wissenschaft, denn mit wachsender Aufmerksamkeit aus der Bevölkerung kann mit deren Unterstützung gerechnet werden. Die Klaus Tschira Stiftung will dies mit ihrem Preis für verständliche Wissenschaft fördern. Sie schreibt ihn für 2009 für frisch gebackene Doktoren aus, die ihre Arbeit 2008 abschlossen haben.
|
Nachricht | 20.10.2008 |
![]() |
TV-Tipp Sa, 15.8.: ZDF-Spezial mit Prof. Ulrich Walter von der TU München
Am 15. August um 18 Uhr sendet das ZDF, passend zum katholischen Feiertag Mariä Himmelfahrt, ein Spezial zum Thema „Wo ist der Himmel?“. Die Moderatorin Nina Ruge geht der Frage nach, ob Glauben heute noch mit Naturwissenschaft zu vereinbaren ist und welche Vorstellungen mit dem Himmel verbunden sind. Zu Gast ist Prof. Ulrich Walter vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München. Prof. Walter war 1993 für zehn Tage im All und schildert im Gespräch mit Nina Ruge, inwiefern seine Reise in den Weltraum Einfluss auf seine Weltsicht genommen hat. Um 20:15 Uhr wird die Sendung ein zweites Mal auf dem ZDF-Infokanal ausgestrahlt.
|
Nachricht | 13.08.2009 |
![]() |
MACHO in der Andromeda-Galaxie entdeckt
Nur 4,5 Prozent des Universums besteht aus Materie, deren Aufbau uns bekannt ist. Neben dieser als „baryonisch“ bezeichneten Materie gibt es als weitere Komponenten die Dunkle Energie sowie die Dunkle Materie, die etwa 23 Prozent des Weltalls ausmacht. In der Astronomie spielt die Dunkle Materie zwar eine wesentliche Rolle im Aufbau von Galaxien, doch rätseln die Wissenschaftler bis heute über die Natur dieser Materieform.
|
Nachricht | 10.09.2008 |
![]() |
10. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Bürgermeister Dieter Thalhammer verleiht im Rahmen des 10. Hochschultags des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) den zu jedem Hochschultag neu ausgelobten „Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising“. Ausgezeichnet werden diesmal die besten Diplom- oder Masterarbeiten, die im Studienjahr 2010/11 an den insgesamt sechs Studienfakultäten des WZW entstanden sind.
|
Nachricht | 07.07.2011 |
![]() |
TU München unter deutschen Technischen Universitäten auf Platz 1
Das neue „World University Ranking“ des britischen Hochschulmagazins „Times Higher Education“ (THE) bewertet die Technische Universität München (TUM) erneut als mit Abstand beste Technische Hochschule Deutschlands. Die TUM verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze auf Rang 88. Europaweit kommt sie auf Platz 5 unter den Technischen Universitäten.
|
Nachricht | 06.10.2011 |
![]() |
GRÜNE pflegen ihr Feindbild
„Die regelmäßig wiederkehrenden Angriffe der GRÜNEN auf die Neutronenquelle (FRM II) in Garching beweisen, dass sie den Schmerz über den Erfolg der weltweit leistungsfähigsten Forschungseinrichtung ihrer Art nicht überwinden können. Die GRÜNEN haben ein Problem mit dem wissenschaftlichen Fortschritt und verstehen nichts vom internationalen Wettbewerb.“ Diese Bewertung setzt der Präsident der Technischen Universität München dem haltlosen Vorwurf der GRÜNEN im Bayerischen Landtag entgegen, wonach die Hochschule angeblich internationales Recht verletze.
|
Nachricht | 23.11.2007 |
![]() |
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
Schülertag 2010 - Jetzt anmelden!
Wie sieht es an der Universität aus?
|
Nachricht | 13.12.2009 |
![]() |
Doppelsemester für doppelten Abijahrgang startet an TU München
Die Technische Universität München (TUM) startet in ein besonderes Semester: Mehr als 1700 Abiturienten beginnen in dieser Woche ihr Studium im Sonderprogramm für den „doppelten Abiturjahrgang“ 2011. Die meisten absolvieren in einem „Steilkurs-Studium“ bis September zwei Semester in einem. Der Zulauf zu dem landesweit einmaligen Modell „TUM twoinone“ hat damit alle Erwartungen weit übertroffen und widerlegt die Skeptiker und Kritiker.
|
Nachricht | 02.05.2011 |
![]() |
Alumnitreffen in den USA - 28.05.2010 | Nachricht | 25.05.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Die Zukunft des Holzbaus, BR, 21.05., 19:00 Uhr
Die erwartete Klimaänderung wird auch die Struktur und den Aufbau der europäischen Wälder mittelfristig ändern. Die bisher dominante Fichte wird zunehmend durch die klimatolerantere Buche ersetzt. Betroffen von dieser Veränderung ist unter anderem der Ingenieurholzbau, dessen bevorzugter Baustoff Fichtenholz ist. Die Holzforschung München hat daher in langjähriger Forschungsarbeit die Grundlagen für eine Nutzung von Buchenholz im Bauwesen gelegt. Unter anderem wurden Materialeigenschaften definiert und eine Klebetechnologie entwickelt, die eine dauerhafte und zuverlässige Verklebung für tragende Konstruktionen sicherstellt. Letztendlich ist es gelungen ein marktfähiges und innovatives Produkt zu entwickeln, welches eine hohe Festigkeit besitzt und archetektonisch anspruchsvolle Konstruktionen ermöglicht.
|
Nachricht | 25.05.2010 |
![]() |
Randolf Rodenstock wird Honorarprofessor an TU München
Die Technische Universität München (TUM) nimmt Randolf Rodenstock an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihr Professorenkollegium auf. Seit vielen Jahren hält der TUM-Alumnus (Physik) und heutige Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bereits Vorlesungen zum Thema Unternehmensführung und Corporate Governance. Er setzt sich in Vorträgen und Publikationen mit Fragestellungen der Unternehmensführung und gesellschaftlichen Themen wie der betrieblichen Mitbestimmung oder der Innovations- und Bildungspolitik auseinander.
|
Nachricht | 14.01.2011 |
![]() |
TUM MeDiCAL: Professionalisierung der Lehre in der Medizin
Die Fakultät für Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München hat das „MedizinDidaktische Centrum für Ausbildungsforschung und Lehre“ (TUM MeDiCAL) gegründet. Damit soll dem hohen Stellenwert der Lehre in der universitären Medizin Rechnung getragen werden. Leiter der Einrichtung sind Studiendekan Prof. Jürgen Gschwend und Privatdozent Dr. Pascal Berberat.
|
Nachricht | 25.01.2011 |
![]() |
TV-Tipp: TUM-Doktoranden erklären auf ARTE das Bierbrauen
Pünktlich zum 200. Geburtstag des Münchner Oktoberfestes beschäftigt sich das ARTE-Wissensmagazin X:enius in der Sendung „Bier - was macht das Getränk zum Nahrungsmittel“ mit Themen rund um das bayerische Nationalgetränk. In dieser Folge wird auch die Lehrbrauerei der TU München zum Schauplatz: Zwei Doktoranden mit brauwissenschaftlichen Hintergrund erklären hier exemplarisch die einzelnen Schritte des Brauprozesses. Schalten Sie ein: am Freitag, den 17. September um 8:45 Uhr auf ARTE. Eine Wiederholung wird am gleichen Tag um 17:40 Uhr zu sehen sein.
|
Nachricht | 17.09.2010 |
![]() |
Linde-Akademie bekommt neuen Chef
Die Carl von Linde-Akademie an der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen wissenschaftlichen Direktor: Mit dem Beginn des Sommersemesters übernimmt der Wissenschaftstheoretiker und Komplexitätsforscher Professor Klaus Mainzer die Institutsleitung sowie den neu gegründeten Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
|
Nachricht | 09.04.2008 |
![]() |
Wahl der Konventssprecher | Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
Signalverarbeitung im Gehirn: Von Neuronen zu Netzwerken
Allianz mit der Georgetown University (USA)
|
Nachricht | 13.07.2006 |
![]() |
Ehrentitel für Prof. Winfried Hacker und Prof. Ralf Reichwald | Nachricht | 03.02.2006 |
![]() |
"Grüne Revolution II" und "Proteinwissenschaften" nehmen erste Hürde
Das Strukturkonzept der TU München für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wartet mit einem weiteren Etappenerfolg auf: Bei der "Exzellenzinitiative" des Bundes und der Länder schaffte der TUM-Antrag "Green Revolution II" die erste Hürde im harten bundesweiten Auswahlverfahren.
|
Nachricht | 23.01.2006 |
![]() |
Weihenstephan ist ein „Ort der Ideen“
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren.
|
Nachricht | 08.02.2006 |
![]() |
Galeriefest 2006
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 19.01.2006.
|
Nachricht | 16.01.2006 |
![]() |
Über 7000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Chemie ... kracht und stinkt! Physik ... nie gelingt!“ Diese Vorlesung war nur eine von vielen Möglichkeiten für über 7000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben.
|
Nachricht | 10.02.2006 |
![]() |
„Aktiv und Fit ins Alter“
„Aktiv und Fit ins Alter“, „Balanced Aging“ und „Kompetentes Altern“ – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Symposiums „Kompetentes Altern sichern (KompAs)“ am Samstag, den 11. Februar 2006, an der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München (TUM).
|
Nachricht | 06.02.2006 |
![]() |
Wüste, Wald und Wasser
Das Fachgebiet Soziologie der TUM (Prof. Kurt Weis) lädt zu den 2. Münchner Erfahrungstagen vom 27. bis 29. Januar 2006 im Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, ein.
|
Nachricht | 20.01.2006 |
![]() |
„Zukunft Voraus - Denken für den Standort Deutschland“
Der Produktionsstandort Deutschland steht im Mittelpunkt des 8. Münchener Kolloquiums am 9. und 10. März 2006. Experten aus der Produktionstechnik skizzieren die Rolle des Standorts Deutschland im globalen Produktionsnetzwerk und zeigen auf, wie Standortvorteile gewinnbringend genutzt und die Attraktivität des Standortes durch Innovationen und flexiblere Produktionsbedingungen langfristig verbessert werden können.
|
Nachricht | 09.02.2006 |
![]() |
Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung
„Von Bologna über Quedlinburg nach München: Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung“ – Unter diesem Motto steht das Forum Universität Gymnasium, das am Freitag, den 14. Juli 2006, am Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der TU München stattfindet.
|
Nachricht | 11.07.2006 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann unterzeichnet weiteres Partnerschaftsabkommen mit dem Tec de Monterrey
Als Mitglied der Reisedelegation des bayerischen Ministerpräsidenten hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann soeben ein Zusatzabkommen mit dem Tecnológico de Monterrey (Tec de Monterrey), Campus Estado de México, über den Austausch von Studenten und Dozenten unterzeichnet.
|
Nachricht | 10.03.2005 |
![]() |
Alejandro de la Sota: Raummodelle nach Bauten und Projekten
Einer der herausragendsten Architekten Spaniens, Alejandro de la Sota, steht im Zentrum einer Ausstellung an der TU München (TUM). Der Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege (Prof. Victor López Cotelo) und das Architekturmuseum der TUM laden am Montag, 14. November 2005, um 19 Uhr zur Vernissage in die Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstr. 21.
|
Nachricht | 11.11.2005 |
![]() |
Hochfluss-Neutronenquelle jetzt im Routinebetrieb
Ein Beweis der internationalen Attraktivität deutscher Wissenschaft – Übergabe der Neutronenquelle vom Generalunternehmer Siemens an die TU München perfekt
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2005
Die TU München verleiht am 9. November 2005 den Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft 2005. Die Feierstunde beginnt um 17 Uhr im Lichthof des Diösesanmuseums Freising statt.
|
Nachricht | 07.11.2005 |
![]() |
Offizieller Auftakt des Qualifizierungsprogramms ¡communicate!
Das Qualifizierungsprogramm ¡communicate! wird am 30. Mai 2005 im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz mit einem Festakt offiziell eröffnet.
|
Nachricht | 18.05.2005 |
![]() |
TUM-Absolventen am Collège des Ingénieurs
Sieben der insgesamt 62 Fellows des Jahrgangs 2005 des renommierten Collège des Ingénieurs (CDI) sind Absolventen der TU München (TUM). Die TUM stellt damit die größte Gruppe der Fellows aus Deutschland.
|
Nachricht | 22.12.2005 |