Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TUM-Forscher testen Quantencomputer
Vision: Hybrid-Prozessor mit konventioneller Technik und quantenmechanischen Methoden
Nachricht 20.03.2008
Studentenansturm auf TU München schlägt alle Rekorde
Höchste Anfängerzahlen in der Geschichte der TU München – 6.703 Neulinge – Bau- und Umweltingenieure im Aufwind – Plus 76 Prozent in den Wirtschaftswissenschaften Ein Rekordhoch an Neuzulassungen verzeichnet die Technische Universität München (TUM) zum Wintersemester 2009/10, das kommende Woche den Betrieb aufnimmt. Trotz der Auswahlverfahren in zahlreichen Studiengängen wurden bis heute 6.703 Neuimmatrikulationen registriert. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 6 Prozent im Vorjahresvergleich und einem Zuwachs von 40 Prozent im Fünfjahreszeitraum (Wintersemester 2004/2005: 4.775 Studienanfänger). Die Gesamtstudierendenzahl liegt jetzt bei rund 24.500 (Vorjahr 23.338), was einem Zuwachs von rund 24 Prozent im Fünfjahreszeitraum entspricht.
Nachricht 05.11.2009
Neue Bildgebungstechnik macht Krebszellen während OP sichtbar
Mit Laserlaserlicht und drei Kameras machen Wissenschaftler von TU München, Helmholtz Zentrum München und Universität Groningen auch kleine Krebszellherde sichtbar, die ein Chirurg bei einer Operation leicht übersehen kann. Die Technologie ist jetzt erstmals an neun Patientinnen getestet worden, die an Eierstockkrebs erkrankt waren. Zukünftig soll die Technologie auch minimalinvasiv anwendbar sein und weitere Krebsarten detektieren können (Nature Medicine, doi:10.1038/nm.2472).
Nachricht 03.05.2012
Internationales Ausbildungsnetzwerk ITS-EduNet gegründet
Fünf europäische Universitäten haben sich im ITS-EduNet zusammengefunden: Das internationale Netzwerk will das Ausbildungsniveau im Bereich ITS (Intelligent Transport Systems) verbessern und die Kontakte zwischen den Universitäten intensivieren. Das Präsidium liegt bei Prof. Fritz Busch, Ordinarius für Verkehrstechnik der TU München.
Nachricht 18.10.2007
„Parking bicycles“ gewinnt Fotowettbewerb des TUM International Office
Der Supermarktbesitzer hat sich wirklich Mühe gegeben, seine Botschaft klar zu machen: Parken ist vor seinem Laden verboten, ein wahrer Wald von Schildern weist darauf hin, auf japanisch, englisch, in Piktogrammen. Selbst der Boden ist beschriftet – was wegen der vielen Fahrräder, die dort abgestellt sind, jedoch kaum zu lesen ist. Fahrradfahren ist populär in Japan, doch in der 34-Millionen-Metropole Tokio werden die Radfahrer zum Problem - denn an die Verkehrsregeln hält sich kaum jemand.
Nachricht 21.08.2009
TUM-Forscher finden Listerien in Betten von Bauernhof-Kindern
Listerien - von diesen gesundheitsschädlichen Keimen hört der Verbraucher normalerweise nur im Zusammenhang mit Rohmilchkäse, Tatar oder Räucherlachs. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben die kleinen Krankmacher jetzt allerdings auch im Bett gefunden: Sie haben den Matratzenstaub von Bauernhofkindern untersucht – und in fast zwei Dritteln der Proben Listerien entdeckt. Die gute Nachricht: Möglicherweise sorgen die Mikroorganismen mit dafür, dass Kinder vom Bauernhof weniger an Allergien leiden als ihre Altersgenossen in der Stadt. Die schlechte Nachricht: Die Keime im Bett könnten auch eine bislang verborgene Infektionsquelle für die so genannte Listeriose sein.
Nachricht 16.06.2008
Mößbauer-Spektroskopie weltweit im Einsatz
Auch nach 50 Jahren ist die 1958 publizierte Entdeckung Rudolf Mößbauers noch immer aktuell: Weltweit und sogar auf dem Mars wird die Methode der rückstoßfreien Kernresonanz-Absorption eingesetzt. An der TU München nutzen Physiker das Verfahren in der Archäologie und der Proteinforschung.
Nachricht 23.02.2011
Bewerbungsmappen-Check am 17.09.08 Nachricht 19.08.2008
Kuratorium der TU München neu gewählt
Die TU München (TUM) hat ein neues Kuratorium. Es hat eine wichtige Beratungsfunktion und vertritt die Interessen der Universität in Staat, Politik und Gesellschaft. Mit dem Kuratorium, so TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, zeige die TUM ihre starke regionale Verankerung in Bayern sowie ihren großen Aktionsradius in die Politik, Wirtschaft und das Schulwesen. Vorsitzende ist wie bisher Hildegund Holzheid, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D. Neuer stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender ist Dr. Otto Majewski, Vorsitzender des Karl Max von Bauernfeind-Vereins zur Förderung der TUM e.V., ehem. Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG und Ehrenbürger der TUM.
Nachricht 08.02.2008
TUM-Vizepräsidentin in Leopoldina gewählt
Prof. Liqiu Meng, Inhaberin des Lehrstuhls für Kartographie und Vizepräsidentin der Technischen Universität München, ist zum Mitglied der Leopoldina gewählt worden. Die Nationale Akademie der Wissenschaften berät Politik und Gesellschaft und repräsentiert die deutsche Wissenschaft international.
Nachricht 03.05.2011
Storchennest für TUM-Campus Weihenstephan
„Störche bringen Kinder“ – dieser angebliche Zusammenhang ist sprichwörtlich. An der Technischen Universität München (TUM) wurde der alte Spruch jetzt umgedreht: Am Campus Weihenstephan haben nämlich kleine Kinder in ihrem Gefolge – Störche gebracht! Dieser „Paradigmenwechsel“ wurde vom Bund Naturschutz und der TUM am Standort Weihenstephan initiiert: Sie installierten gemeinsam ein Storchennest auf dem Dach der Lehr- und Versuchsbrennerei, und zwar in Sichtweite der campuseigenen Kinderkrippe.
Nachricht 16.02.2009
Neuer Mechanismus zur reversiblen Blockierung des Proteasoms
Als Recyclinghof der Zelle erfüllt das Proteasom eine lebenswichtige Aufgabe – auch für Krebszellen. Blockiert man es, erstickt die Zelle an ihrem eigenen Müll. Wäre man in der Lage, das Proteasom nur zu bremsen, könnte man auch Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen auf diese Weise kontrollieren. Der nun von Wissenschaftlern um Professor Michael Groll von der Technischen Universität München (TUM) aufgeklärte Reaktionsmechanismus einer reversiblen Blockierung des Proteasoms könnte der Schlüssel zu neuen Medikamenten sein. Die renommierte Zeitschrift „Angewandte Chemie“ stellt die Ergebnisse vorab online als „Hot Paper“ vor.
Nachricht 15.12.2010
Drei TU-Wissenschaftler in die Mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse gewählt
Professor Dr. rer. nat. Gerhard Abstreiter (60), Ordinarius für Experimentelle Halbleiter-Physik und Vorstand des Walter-Schottky-Instituts, Professor Dr. rer. nat. Arndt Bode (58), Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation und Vizepräsident der Technischen Universität München, sowie Professor Dr. med. Hermann Wagner (65), Ordinarius für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurden zu ordentlichen Mitgliedern in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Nachricht 12.03.2007
Abi-Tag der TU München am 24. Juni
Wie sieht mein Wunsch-Studium aus? Wie bewerbe ich mich? Wo kann ich in München wohnen? Machen Studierende auch Partys? Unter dem Motto „Getting started@TUM“ gibt es auf dem Abi-Tag der TU München (TUM) Antworten auf alle Fragen rund um’s Studium.
Nachricht 18.06.2009
TV-Tipp: Warnung auf der Windschutzscheibe – Verkehrssicherheitsforschung an der TUM
Wissenschaftler am TUM-Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation entwickeln eine Vorrichtung, mit der der Fahrer Warnungen und Hinweise direkt in sein Sichtfeld auf die Winschutzscheibe projeziert bekommt. Das Wissenschaftsmagazin „Faszination Wissen“ des Bayerischen Rundfunks berichtet über das Projekt im Rahmen einer Sendung über Verkehrssicherheitsforschung am Freitag, den 27.11. um 19:30 Uhr auf BR alpha.
Nachricht 27.11.2009
Direkte Beobachtung der Bindung von Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid ist hochgiftig, weil es die Bindungsstelle des Hämoglobins für Sauerstoff blockiert. Nach dem gleichen Prinzip, einem Porphyrinring mit eingeschlossenem Eisen- oder Kobalt-Atom an das die giftigen Gasmoleküle andocken können, lassen sich auch Sensoren bauen, die vor Kohlenmonoxid warnen. Physiker um Professor Johannes Barth von der Technischen Universität München (TUM) haben in Zusammenarbeit mit Theoretikern in Lyon und Barcelona Bindungsmechanismen für Gasmoleküle an Eisen- oder Kobalt-Porphyrinen aufgeklärt. In der aktuellen Ausgabe von Nature Chemistry berichten sie über die von ihnen gefundenen, unerwarteten Phänomene und zeigen erste Aufnahmen.
Nachricht 10.01.2011
Neuer Software-Qualitätsstandard für Deutschland in Entwicklung
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen erarbeitet in den nächsten drei Jahren einen Qualitätsstandard für Softwareprodukte in Deutschland. Das Ziel: Zukünftig soll die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Software bewertbar und nachweisbar werden. Deshalb streben die Projektmitglieder einen Ansatz für die qualifizierte Zertifizierung der Softwarequalität an. So soll sich ein Gütesiegel „Made in Germany“ auch für Software etablieren. In dem Projekt QuaMoCo (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) arbeiten Capgemini sd&m, Fraunhofer IESE, itestra, SAP, Siemens und die Technische Universität München zusammen.
Nachricht 23.02.2011
Eröffnung der Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“
Die effiziente und sichere Speicherung elektrischer Energie ist eine große technische Herausforderung und Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Energieversorgungssystemen, wie sie für den Ausbau der Elektromobilität oder für die Nutzung erneuerbarer Energieträger benötigt wird. Heute fiel der Startschuss für die Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ in Garching. Sie ergänzt die bestehenden Kernkompetenzen der Technischen Universität München (TUM) auf dem Garchinger Forschungscampus.
Nachricht 26.03.2012
TUM Vortragsreihe "Technik und Ethik" auf BR alpha, Mittwochs, 17.00 Uhr
In Kooperation mit BR alpha wurde die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ der gleichnamigen Arbeitsgruppe an der TU München mitgeschnitten und wird nun ausgestrahlt. Am Mittwoch, dem 27. August 2008 wird die Sendereihe mit dem Vortrag "Ökonomische Instrumente zur Vermeidung des Klimawandels" fortgesetzt.
Nachricht 27.08.2008
Führung durch das Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne: Wendepunkt(e) im Bauen. Von der seriellen zur digitalen Architektur Nachricht 12.04.2010
Besuch der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) Nachricht 21.04.2010
Mikrobiologen der TU München wollen Bioethanol-Produktion optimieren
Teller oder Tank? Diese Konkurrenzfrage stellt sich angesichts begrenzter Agrarflächen und des gleichzeitigen Trends zu Biokraftstoffen immer deutlicher. Forscher der Technischen Universität München (TUM) wollen helfen, das Prioritätenproblem zu entzerren: Sie arbeiten daran, bisher nur schlecht verwertbare Reststoffe von Feldfrüchten effektiv für die industrielle Bioethanol-Produktion nutzbar zu machen. Dafür nehmen sie Bakterien unter die Lupe, die Zellulose in Zucker verwandeln und so die Ausbeute der genutzten Energiepflanzen erhöhen können. Wenn das klappt, könnten Brot und Biokraftstoff in Zukunft vom gleichen Acker kommen.
Nachricht 03.02.2011
TUM Golfcup & die Münchner Hochschulmeisterschaften
Am Mittwoch, den 29.06.2011 finden der TUM Golfcup & die Münchner Hochschulmeisterschaften statt. Austragungsort ist die Golfanlage Rottbach. Veranstalter ist wie immer die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. Informationen und Anmeldung finden Sie nun unter: Anmeldung
Nachricht 12.05.2011
TV-Tipp: BR Fernsehen, So, 08.03.09, 18:05 Uhr, Bericht über FRM II
In einem Beitrag der Sendung "Schwaben & Altbayern" wird gezeigt, welche Experimente an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bereits unternommen werden, um einen neuen, niedriger angereicherten Brennstoff zu entwickeln. Außerdem kommen der Wissenschaftsminister Heubisch sowie die Gegner der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz zu Wort.
Nachricht 06.03.2009
Radio-Tipp: Bauforscher entschlüsseln Regensburger Dom (BR 2, heute, 18.05 Uhr)
Eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte des Regensburger Doms ermöglicht die Arbeit der Bauforscher der TU München. Denn Prof. Manfred Schuller und sein Team haben nicht nur 25 Jahre lang nahezu jeden Stein der Kathedrale dokumentiert. Sie haben auch in Detektivarbeit Rückschlüsse auf den Bau der Kirche gezogen und dabei Erstaunliches zu Tage gebracht: Nach seiner Fertigstellung im 16. Jahrhundert hatte der Dom eine zweifarbige Fassade, weil den Baumeistern der weiße Kalkstein ausgegangen war. Und der Schlussstein des Gewölbes müsste eigentlich umbenannt werden – er wurde schon zu Beginn auf das Gerüst gesetzt. Diese und viele weitere Erkenntnisse der TUM-Forscher über die Kathedrale und die gotische Baukunst erzählt der BR-Radiobeitrag „Regensburger Dom – Wenn ein Denkmal neu vermessen wird“.
Nachricht 17.01.2011
Lange gesuchter Rezeptor für pflanzliches Stresshormon entdeckt
Feldpflanzen, die bei gleichen Erträgen weniger Wasser brauchen als bisher – darauf werden angesichts des Klimawandels auch deutsche Landwirte bald angewiesen sein. Damit Pflanzen von sich aus mehr Wasser sparen als bisher, muss ihre „innere Alarmanlage“ sensibler gemacht werden. Kernstück dieser Alarmanlage ist ein Signalempfänger - ein Rezeptor, nach dem Pflanzenforscher in aller Welt seit Jahren fahnden. Botaniker der TU München haben ihn jetzt gefunden. Darüber berichten sie in der renommierten Zeitschrift „Science“.
Nachricht 07.05.2009
Liqiu Meng als Vizepräsidentin der TU München bestätigt
Für eine weitere Amtszeit als Vizepräsidentin wurde die Ingenieurin Prof. Liqiu Meng vom Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) gewählt. Liqiu Meng (48) gehört seit 2008 dem Hochschulpräsidium an und verantwortet das Ressort „Internationale Allianzen“. Gleichzeitig ist sie Ordinaria des Lehrstuhls für Kartographie.
Nachricht 17.02.2011
Weisser nimmt Ruf nach Weihenstephan an
Professor Wolfgang Weisser (46) von der Universität Jena hat den Ruf an die Technische Universität München (TUM) angenommen und wird seinen Dienst im Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 1. Juli 2011 antreten.
Nachricht 15.09.2011
TV-Tipp: Dekan der TUM School of Education im alpha-Forum (BR-alpha, Di., 9.11., 20.15 Uhr)
Eine eigene Fakultät für die Ausbildung der Lehrer und die Bildungsforschung – ein einmaliges Modell in Deutschland. Die TUM School of Education hat dies erfolgreich eingeführt, mit Prof. Manfred Prenzel als Gründungsdekan. Die Lehramtsstudierenden profitieren hier von den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bildungsforscher, Netzwerke mit den Schulen arbeiten an der Verbesserung des Unterrichts. Die PISA-Studien werden künftig an der TUM School of Education koordiniert.
Nachricht 05.11.2010
Starke Eiweiß-Bindung hält Muskeln zusammen
Winzige Eiweißmoleküle in den Muskelfasern sind die eigentliche Ursache unserer Muskelkraft. Zusammen mit Biologen aus Hamburg haben Physiker der Technischen Universität München (TUM) die mechanischen Eigenschaften einzelner Eiweißmoleküle untersucht. In der heutigen Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreiben sie, wie die zwei Eiweißbausteine, Titin und Telethonin, zusammenarbeiten und warum die Muskeln bei Beanspruchung nicht einfach auseinander fallen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen könnten nicht für die Medizin sondern auch für die Nanotechnologie bedeutsam sein.
Nachricht 20.07.2009
Vor den Prüfungen: Lernen in der Mensa
Studierende, die in Kleingruppen lernen möchten, können dies vom 18. Juli bis zum 12. August erstmals auch in der Mensa in der Arcisstraße tun. In einem durch Studierende angeregten Pilotprojekt ist der große Speisesaal im Monat der Hauptprüfungszeit auch nachmittags geöffnet. Bis zu 450 Studierende können dort montags bis freitags zwischen 15 und 20 Uhr lernen.
Nachricht 12.07.2011
Exkursion nach Zürich: Noch Plätze frei!
Die diesjährige Exkursion des Lehrstuhls für Technische Elektronik führt vom 6.10 - 12.10.2008 nach Zürich, in die Wirtschaftsmetropole der Schweiz.
Nachricht 30.09.2010
Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio an der TU München
Mit drei Lehrstühlen ist das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München am neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 38 „Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet“ beteiligt.
Nachricht 13.06.2007
Energiekonzepte für zwei TUM-Standorte erstellt
3,5 Millionen Euro für Energie kann die Technische Universität München jährlich einsparen und damit nicht nur die Kosten senken, sondern auch Tausende Tonnen CO2 einsparen. Dies vermeldet der Abschlussbericht zur Erstellung eines Energiekonzeptes für die TUM-Standorte München-Innenstadt und Campus Garching, der jetzt vorgelegt wurde. Das Energiekonzept hat Beispielcharakter für heterogene, gewachsene Gebäudeensembles.
Nachricht 10.01.2011
TU München ernennt Albert Speer zum Ehrenprofessor
Die Technische Universität München (TUM) hat Prof. Albert Speer als TUM Distinguished Affiliated Professor ausgezeichnet. Der Alumnus der TUM zählt zu den bedeutendsten Stadtplanern und Architekten der Gegenwart. Den Ehrentitel verleiht die TU München an international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Spitze in ihrem Fachgebiet gehören.
Nachricht 28.11.2011
Dr. Hannemor Keidel im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule
Dr. Hannemor Keidel ist im Rahmen der jährlichen Versammlung der deutschen und französischen Mitgliedshochschulen in Aix-en-Provence als Vertreterin in den Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gewählt worden.
Nachricht 30.05.2008
Schüler können auch komplexe Themen eigenständig erlernen
Selbstständiges Lernen gilt seit Jahren als Zauberformel für erfolgreichen Unterricht. Erforscht wurde diese Annahme bislang jedoch wenig. Bildungswissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun gezeigt, dass sich Schüler Lösungsstrategien auch für komplexe Mathematikaufgaben selbst erarbeiten können. Schwächere Schüler schnitten dabei ebenso gut ab wie begabte.
Nachricht 08.08.2011
TUM Graduate School Vorbild für Qualität der Ingenieurpromotion
Die TUM Graduate School hat beim Wettbewerb von acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften, und den Verbänden 4ING, TU9 sowie ARGE TU/TH den Sonderpreis gewonnen. Dieser zeichnet die Graduate School mit ihren 22 Graduiertenzentren als ein auf andere Hochschulen übertragbares Vorbild aus, das auf mehreren Feldern nachhaltig die Qualität der Ingenieurpromotion stärkt.
Nachricht 24.05.2011
175 Jahre Klinikum rechts der Isar – ein Grund zum Feiern!
Was macht eigentlich der Pathologe? Wie arbeitet das Gehirn? Und wie sieht es im Operationssaal aus? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Klinikums rechts der Isar bei einem großen Tag der offenen Tür am 25. Juli.
Nachricht 22.07.2009
Forschungsprojekt RELY: Zuverlässige Chips bauen
Wie Computerchips besonders zuverlässig konstruiert werden können, will ein Forschungskonsortium aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten herausfinden. So sollen die Chips zum Beispiel in Produktionsanlagen oder Insulinpumpen künftig selbst erkennen, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. An dem Projekt RELY sind Elektrotechniker und Informationstechniker der TUM zusammen mit Wissenschaftlern von EADS, Fraunhofer Gesellschaft, Infineon Technologies, MunEDA, X-FAB Semiconductor Foundries und Universität Bremen beteiligt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit 7,4 Millionen Euro.
Nachricht 19.10.2011
1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender