Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Poisonous tears
Snakes inject venom into their victims bodies using hollow poison fangs – or so most people believe. However, fact is that most snakes and many other poisonous reptiles have no hollow fangs. Physicists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have now uncovered the tricks these animals use to force their venom under the skin of their victims.
News Article 20.05.2011
TV-Tipp: Schlank in den Frühling (ARD, Mo, 9.5., 21 Uhr)
Der Sommer kommt mit großen Schritten - und damit der Wunsch nach einer präsentablen Bikini- oder Badehosen-Figur. Auch wenn es keiner zugeben möchte: Statistiken belegen, dass zwei Drittel der Deutschen bereits eine Diät gemacht haben. Doch verhilft eine Diät wirklich zur Traumfigur? Dieser Frage geht der bekannte Fernseh-Koch Tim Mälzer in der Sendung „Deutschland isst… mit Tim Mälzer“ am 9. Mai um 21 Uhr nach. Dabei besucht er auch den TUM-Lehrstuhl für Ernährungsmedizin von Prof. Hans Hauner.
News Article 03.05.2011
DFG-Schwerpunktprogramm analysiert Software während ihres Betriebs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 13 neue Schwerpunktprogramme eingerichtet. Das Programm „Design for Future - Managed Software Evolution“ wurde am TUM-Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser) mitinitiiert. Es analysiert die Qualität von Software während ihres Betriebs und ihrer Wartung und leitet daraus Methoden für künftige Software-Entwicklungen ab.
News Article 05.05.2011
CoTeSys-Industrieworkshop Kognition in der Fabrik
Durch den in den letzten Jahren stattfindenden Wandel der Märkte und die daraus resultierenden Folgen wie einer steigenden Anzahl an Produkten, einer höheren Variantenvielfalt, Bedarfsschwankungen und kürzeren Produktlebenszyklen, hat die Komplexität in der Steuerung von Produktionssystemen stark zugenommen.Die Implementierung von kognitiven Fähigkeiten in technischen Systemen eröffnet einen viel versprechenden Ansatz zur besseren Handhabung der oben genannten Rahmenbedingungen und zur Erhöhung der Flexibilität in Produktionsumgebungen. Der im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Cluster „CoTeSys“ (Cognition for Technical Systems) untersucht die hierfür notwendigen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Kognition und künstlicher Intelligenz (KI) in technischen Systemen.
News Article 20.11.2008
TUM Career Week - 17. -21. Mai 2010
Take part in our lecutures, learn more about the application process, meet interesting companies in personal interviews or workshops.
News Article 10.05.2010
Climate-KIC summer school
Join the Climate-KIC summer school, 5 July to 13 August 2010 in Paris, London and Zurich on Climate Change Innovation.
News Article 16.04.2010
Grundsteinlegung für neues Zentralinstitut für Katalyseforschung
Katalysatoren sind die entscheidenden Komponenten vieler industrieller Prozesse. Auch Bio- und Umwelttechnologie sowie Energie-Effizienz sind eng mit dem Thema Katalyse verbunden. Mit dem neuen Zentralinstitut für Katalyseforschung (Catalysis Research Center, CRC), für das heute der Grundstein gelegt wird, bekommt die Katalyseforschung nun ihre eigene Adresse. Traditionell stark sind in der Katalyseforschung an der Technischen Universität München (TUM) die Fakultäten Chemie und Physik. Aufgabe des neuen Zentralinstituts ist die Vernetzung der Expertise weiterer Fakultäten wie Mathematik, Informatik und Maschinenwesen. Der Standort Garching bietet hierfür bundesweit einmalige Voraussetzungen.
News Article 29.07.2009
TUM-Studenten gestalten neuartiges Leichtbau-Auto mit
Architekturstudenten der Technischen Universität München haben das Gestaltungskonzept eines neuartigen Leichtbau-Autos mitentwickelt, das jetzt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA vorgestellt wurde.
News Article 15.12.2009
Alumni Treffen USA Philadelphia - Neuer Termin!! 25. März 2011
Alumni Treffen in den USA
News Article 21.02.2011
Wohnraumsuche zum Studienbeginn im Sommersemester 2011
Für Studienanfänger des Doppeljahrgangs G8/G9 an der TU München bieten wir Unterstützung bei der Wohnraumsuche.
News Article 24.03.2011
Bauen als soziale Aufgabe: Zum 125. Geburstag von Walter Gropius
In der Liste ehemaliger Studierender der Fakultät für Architektur finden sich zahlreiche prägende Architekten ihrer jeweiligen Zeit: Von Erich Mendelsohn, Ernst May, Heinrich Tessenow, Ella Briggs, über Konrad Wohlhage, Helmut Jahn, Gunter Henn, Christiane Thalgott, Rob Krier, Erich Schneider-Wessling, bis zu Stephan Braunfels, Dietrich Fink, Thomas Herzog, Andreas Hild, Markus Allmann und Amandus Sattler, Gesine Weinmiller oder Muck Petzet. Ein Name, der allerdings besonders hervorsticht, ist Walter Gropius – er wäre heuer 125 Jahre alt geworden.
News Article 23.06.2008
Landraum Beyond Rural Design - Buchpräsentation am 20.07. um 19 Uhr News Article 20.07.2010
Rudi Zagst ist „Professor des Jahres 2007“
Leiter des HBV-Stiftungsinstituts für Finanzmathematik der TU München gehört zu den „besten Wegbereitern für Karrieren“
News Article 28.11.2007
TUMcampus im Internet
Die neueste Ausgabe des Hochschulmagazins TUMcampus ist online. Lesen Sie in Heft 1-2009 Interessantes aus allen Bereichen der TU München:
News Article 30.09.2010
TUM-Professorin wird Mitglied im DFG-Senat
Neue Gesichter im wichtigsten politischen Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Die Mitgliederversammlung von Deutschlands größter Forschungsförderorganisation wählte am heutigen Mittwoch in Leipzig sieben neue Mitglieder in den DGF-Senat. Unter ihnen ist auch eine Wissenschaftlerin der TU München: Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom Lehrstuhl für Bodenkunde.
News Article 01.07.2009
Gustavo Dudamel bei den Münchner Philharmonikern am Do, 24. Oktober 2013: Karten für Studierende für €13
News Article 15.10.2013
Neun Nachwuchsforscher der TUM ausgezeichnet
E.ON Energie hat in Kooperation mit der TU München bereits zum dritten Mal den E.ON Future Award vergeben. Der Wissenschaftspreis, der mit insgesamt 60.000 Euro dotiert ist, honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind.
News Article 20.11.2009
TV-Tipp: Genetischer Fingerabdruck von Holz (RTL2, 3.7., 17 Uhr und Wiederholungen)
Iroko, Meranti, Bankirai – immer exotischer werden die Namen von tropischen Hölzern, die bei uns auf den Markt drängen. Begehrte Holzarten wie Mahagoni sind inzwischen so selten geworden, dass sie nur noch mit hohen Auflagen gehandelt werden dürfen. Für das geschützte Edelholz werden Spitzenpreise gezahlt. Die Aussicht auf schnellen Profit ruft Schummler auf den Plan, die mit falschen Angaben Verbraucher in die Irre führen. TUM-Experte Prof. Klaus Richter vom Lehrstuhl für Holzwissenschaft heftet sich an ihre Spuren und deckt die Betrügereien auf.
News Article 30.06.2011
Direkte Provisionierung von myTUM durch TUMOnline
In den nächsten Wochen werden die Benutzerdaten für das myTUM-System direkt durch das neue Campus Management System TUMOnline provisioniert. Dadurch ergeben sich für myTUM-Nutzer einige wichtige Änderungen
News Article 03.04.2013
Körpereigene Wundheilung aus der Spritze
Wissenschaftler der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Klinikums rechts der Isar der TU München haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, aus körpereigenen Zellen Wundheilungsbotenstoffe zu gewinnen und für eine Therapie nutzbar zu machen.
News Article 01.06.2012
Geheimnis des Gouda-Geschmacks gelüftet
Er ist cremig, zart-schmelzend, nussig, vollmundig und einfach nur lecker - Gouda-Käse. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit einer Kollegin aus Münster das 800 Jahre alte Geheimnis des einzigartigen Geschmacks von Gouda endlich gelüftet.
News Article 09.03.2009
Starke Drittmittelbilanz 2011
Die Technische Universität München (TUM) hat im Jahr 2011 insgesamt 258,8 Millionen Euro externe Forschungsfördermittel eingenommen. Damit hat sie, gemeinsam mit der RWTH Aachen, ihre Spitzenposition stabilisiert und ausgebaut. Zur Drittmittelbilanz 2011 tragen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 31 Prozent, die Industrie mit 38 Prozent, das Bundesforschungsministerium (BMBF) mit 22 Prozent und die Europäische Union (EU) mit 6 Prozent bei. Die aktuelle Hochrechnung für 2012 prognostiziert ein Drittmittelaufkommen von rund 280 Millionen Euro.
News Article 25.05.2012
Astrophysical Experiments with Cold and Ultracold Neutrons
The DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) intensifies its commitment to neutron research, which is already well represented in Garching: Within the framework of the priority program "Precision Experiments in Particle and Astrophysics with Cold and Ultracold Neutrons," scientists of the Excellence Cluster Universe at Technische Universitaet Muenchen (TUM) recently procured funding in the amount of 3.72 million euros. This DFG program was founded in 2009 and is based in Munich and Vienna. The scientific experiments are to be performed at the research neutron sources in Munich (FRM II), Switzerland (PSI, Villigen) and France (ILL, Grenoble).
News Article 21.12.2010
Entzündungsenzym steuert Bildung von braunem Fettgewebe
Ein deutsch-schweizerisches Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Entzündungsenzym COX-2 bei Mäusen die Neubildung von sog. „braunem Fettgewebe“ anregt. Braunes Fettgewebe verwandelt Energie in Wärme. Daher haben Mäuse mit gesteigerter COX-2-Produktion einen höheren Energieverbrauch und sind schlanker. Diese Forschungsergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Science erschienen. Auf ihrer Basis könnte eine neuartige Methode zur Gewichtsreduktion bei krankhafter Fettleibigkeit entwickelt werden.
News Article 07.05.2010
Feuerwehreinsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der TU München
Am Dienstag, 15. Mai 2007, um 9.42 Uhr rückte die Werkfeuerwehr der TU München auf dem Forschungsgelände in Garching zu einem Einsatz am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie aus. In einem Praktikumslabor war ca. ein Liter des basischen Lösungsmittels Pyridin ausgelaufen. Pyridin wird im lebensmitteltechnischen Praktikum für analytische Zwecke eingesetzt, hier im Speziellen für die Dünnschichtchromatographie.
News Article 15.05.2007
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2014
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Sommersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
News Article 10.03.2014
Probing the Laws of Gravity: A Gravity Resonance Method
Quantum mechanical methods can now be used to study gravity: With the help of a scientific instrument developed at Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the cluster of excellence “Universe”, scientists at the Vienna University of Technology (TU Vienna) found a measurement method, which allows to test the fundamental theories of physics. The results are published in the current online issue of Nature Physics.
News Article 19.04.2011
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 für ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer IVV
Für die Entwicklung eines ölfreien Schmierstoffes auf Polymerbasis zum Einsatz in der Metallverarbeitung erhielt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV unter Leitung von Prof. Horst-Christian Langowski (Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München) den „Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2011“ zusammen mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig und der Carl Bechem GmbH. Der neue Schmierstoff ist in der Lage, die bisher auf Mineralölbasis bestehenden Schmierstoffe in der spanenden Fertigung zu ersetzen. Die Preisverleihung fand am 30. November 2011 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin statt.
News Article 13.12.2011
Kinder-Uni 2010 an der TU München
Im diesjährigen Sommersemester können Kinder von 8-12 Jahren an der TU München (TUM) eine Menge erleben: Eine Vorlesung übers Internet, ein mit biochemischen Analysen zu klärender Kriminalfall und ein Einblick in das vielfältige Leben im Wasser erwarten die jungen Hörer. Und bei der Kinder-Uni-Tour können sie den Campus Garching jenseits des Hörsaals entdecken.
News Article 13.04.2010
Neue Großgeräte befeuern Proteomik-Forschung an der TU München
Was haben so verschiedene Fachbereiche wie Ernährungsphysiologie, Systembiologie und Bioanalytik gemeinsam? Sie alle erforschen per Massenspektrometrie die Eiweiß-Bausteine des Lebens, die Proteine. Am Lehrstuhl für Bioanalytik der Technischen Universität München (TUM) wurden vor kurzem zwei Massenspektrometer im Wert von rund 800.000 Euro in Betrieb genommen. Die neuen Großgeräte kommen vielen Fachbereichen zugute: Sie werden interdisziplinär genutzt und setzen den Startpunkt eines TUM-weiten Technologiezentrums für Proteomik.
News Article 17.08.2009
TU-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programma-tische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
News Article 30.07.2008
Präsident Herrmann bleibt an der TUM
Der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, teilte heute, am Ende der satzungsgemäßen Frist von einer Woche, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Prof. Dr. Karl M. Einhäupl, und Staatsminister Dr. Thomas Goppel mit, dass er die Wahl zum Präsidenten für eine weitere Amtszeit annimmt.
News Article 20.06.2007
Europäische Allianz München - Kopenhagen - Eindhoven
Die „European University Alliance in Science & Technology“, die von der TU München und der Technical University of Denmark (DTU) im Sommer 2006 begründet wurde, hat mit der TU Eindhoven ein neues Mitglied bekommen.
News Article 03.04.2008
Holz – Werkstoff der Zukunft
Das Ergebnis ist keine große Überraschung: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Unter ökologischen und ökonomischen Aspekten übertrifft Holz alle anderen gängigen Baustoffe. Doch werkstofftechnisch sind die Potentiale des Holzes längst nicht vollständig erforscht und werden daher in der Baubranche meist nicht ausgenutzt. Im Forschungsverbund „Holzbau der Zukunft“, der die vergangenen drei Jahre im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern mit 3,1 Millionen Euro gefördert wurde, wurden Projekte rund um den biogenen Baustoff Holz gebündelt. Koordinator des größten Forschungsverbunds, den es bisher zum Thema Holzbau in Deutschland gab, ist Professor Stefan Winter, Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München (TUM).
News Article 17.07.2008
Eva Sandmann neue Frauenbeauftragte der TU München
Der Senat der TU München hat Dr. Eva Sandmann einstimmig zur neuen Frauenbeauftragten gewählt. Die Biologin tritt ihr Amt am 1. April 2008 als Nachfolgerin von Dr. Claudia Philipps an. Mit höchstem Engagement möchte sie zum Ziel der TUM beitragen, bis zum Jahr 2011 die frauenfreundlichste technische Universität Deutschlands zu werden.
News Article 22.02.2008
New mechanism in the regulation of human genes
In order to create proteins, the protein-coding gene must be transcribed into RNA and in the so-called splicing* process shortened to the correct template. Scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the Helmholtz Zentrum Muenchen have now discovered how the U2AF protein enables this process. The results have been published in the current edition of the renowned scientific journal Nature.
News Article 14.07.2011
TUM-Kinderbetreuung erhält 23.000 Euro aus Benefizkonzert
Freunde und Förderer der Technischen Universität München (TUM) haben zur TUM-Adventsmatinee 2010 mehr als 23.000 Euro für die Kinderbetreuung an der TUM gespendet. Bei dem Benefizkonzert spielt das Symphonische Ensemble München unter der Leitung von Felix Mayer am kommenden Sonntag im Gasteig Werke von Richard Wagner, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Am Tag der bereits ausgebuchten Matinee werden weitere Spenden erwartet.
News Article 29.11.2010
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TU in Garching im Wintersemester 2007/08
News Article 31.10.2007
Start der TEENDIAB Studie Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes in der Familie gesucht
Mit TEENDIAB führt die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München die weltweit erste Verlaufsbeobachtungsstudie zur Entwicklung von Typ 1 Diabetes während der Pubertät durch. Die Zahl der Neuerkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt jährlich um drei bis fünf Prozent zu. Besonders häufig kommt die Erkrankung im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren vor. Auf diese Tatsache möchte die Forschergruppe Diabetes mit TEENDIAB reagieren.
News Article 27.11.2008
TU München erweitert Kuratorium
Das Kuratorium der Technischen Universität München (TUM) hat drei neue Mitglieder: Dr. Regina Bichlmaier, Vorstand der metabion international AG und Geschäftsführerin der metabion Gesellschaft für angewandte Biotechnologie mbh, Bettina Reitz, Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks, und Dr. Manfred Stefener, Geschäftsführer der elcomax GmbH und der Elcore GmbH. Dem beratenden Gremium gehören 22 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik an.
News Article 01.06.2012
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events