Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TV-Tipp: Mediziner der TU München zu den Themen "Ernährung" und "Warzen" heute Abend im Bayerischen Fernsehen
Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland sind krankhaft übergewichtig. Ernährungsexperten fordern ein verbraucherfreundliches System, bei dem der Käufer einen schnellen Überblick über die Inhaltsstoffe der angebotenen Produkte bekommt. Auch der Ernährungsmediziner des Klinikums rechts der Isar Prof. Dr. Volker Schusdziarra ist ein Befürworter der Nährwert-Ampel. Er wird sich in der Sendung „Gesundheit!“ im Bayerischen Fernsehen heute Abend ab 19.00 Uhr zu diesem Thema äußern. In der Sendung sind auch „Warzen“ Thema, zu dem die TUM-Dermatologin Prof. Heidelore Hofmann Hintergründe erläutern wird, zum Beispiel die häufigsten Warzentypen, Infektionsquellen und Behandlungsmöglichkeiten. Bayerisches Fernsehen, Gesundheit!, 19:00 Uhr, 4.5.2010
Nachricht 06.05.2010
Juniors meet Seniors - Madrid 18. März 2011
Alumni treffen Austauschstudierende der TU München in Madrid, Spanien
Nachricht 28.02.2011
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen
Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie.
Nachricht 16.04.2009
Bundesumweltminister Gabriel an der TU München
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, spricht am 14. Januar 2008 an der TU München (Senatssaal, Arcisstraße 21) zum Klimaproblem. Der Fokus liegt hierbei auf den Perspektiven der politischen Steuerung. Im Anschluss diskutiert er mit einer Expertenrunde. Die Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe Technik und Ethik beginnt um 10.00 Uhr und ist für alle Interessierten offen.
Nachricht 23.01.2008
Multiple Sklerose: Gemeinsam Klettern - gemeinsam Spaß
Klettern, ein Sport für MS-Betroffene? Seit über zwei Jahren klettern MS-Betroffene in der Zentralhochschulsportanlage in München. Das Rehabilitationsangebot vom Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der TU München wird in Zusammenarbeit mit der DMSG und dem Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsförderung durchgeführt. Hier wird die Wissenschaft und Forschung mit der Praxis verbunden.
Nachricht 22.10.2007
TUM-Studenten fit im Frequenz-Management
Ein fünfköpfiges Studententeam der TU München hat den Fallstudienwettbewerb 2007 von Rohde & Schwarz gewonnen. „Get the Signals – Design of a Spectrum Monitoring System“: Bei dieser Aufgabenstellung setzte sich das Team im Finale gegen weitere 45 Teilnehmer aus ganz Deutschland durch.
Nachricht 14.08.2007
Radio-Tipp: Notbremsung bei Herzinfarkt (Bayern 2, IQ, 5.12., 18.05 Uhr)
Heute Abend widmet sich das Wissenschaftsmagazin IQ von Bayern 2 u. a. der Medizintechnik. Ein Schwächeanfall oder Infarkt bei der Autofahrt kann schwere Unfälle verursachen. In Zusammenarbeit mit Forschern der BMW Group ist es Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) gelungen, eine lenkradintegrierte Sensoreinheit zu entwickeln, die den Gesundheitszustand der Fahrzeuglenker während der Fahrt überwachen kann.
Nachricht 05.12.2011
Kostenlos für Studierende: Nachtführung im Kunstbau mit anschließender Party im Club baby!
29. Juli 2009: Am Mittwoch lädt das Studentenwerk München erneut zum cultureclubbing ein. Die Veranstaltungsreihe cultureclubbing verbindet kulturelle Events mit Clubbing und steht diesmal unter dem Motto „objects of desire“. Von 21 bis 23 Uhr wird es eine Nachtführung im Kunstbau des Lenbachhauses am Königsplatz geben.
Nachricht 29.07.2009
Telefonaktion zum Thema Diabetes
Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus gilt als Volkskrankheit Nummer 1. Heute leben allein in Deutschland knapp 7,5 Millionen Diabetiker, Tendenz steigend. Um dem Informationsbedarf zu diesem Thema gerecht zu werden, veranstaltet das Kompetenznetz Diabetes mellitus am 16. April 2012 eine deutschlandweite, kostenlose Telefonaktion.
Nachricht 13.04.2012
Neue Vergütungssätze für wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte (seit 01.10.2008)
Die Mitgliederversammlung der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat die Richtlinien über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte neu gefasst. Durch diese Neufassung haben sich die Stundensätze erhöht und es wird jetzt nach drei unterschiedlichen Kategorien differenziert.
Nachricht 10.09.2013
Lernplattform der Zukunft
Microsoft unterstützt mit 60.000 Euro – Nutzen für Universitäten und Fachhochschulen
Nachricht 20.06.2007
TUM-Forscher konstruieren kelchförmige Proteine für Anwendungen in der Tumortherapie
Kleine, kelchförmige Eiweißstoffe (Lipocaline) in Tränen und Blut schützen uns vor Krankheitskeimen und transportieren Vitamine und Hormone. Forscher der TU München (TUM) und der TUM-Biotech-Ausgründung „Pieris“ haben diese Lipocaline jetzt so verändert, dass sie in der Krebsbehandlung helfen könnten – als Alternative zu den weltweit etablierten therapeutischen Antikörpern. Darüber berichten die Wissenschaftler in den beiden renommierten Zeitschriften „Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A.“ und „Journal of the American Chemical Society“.
Nachricht 17.06.2011
TV-Tipp: Forscher entwickeln neue Wasserkraftwerke (BR alpha)
Das Potenzial der Wasserkraft in Deutschland schien erschöpft, alle guten Standorte genutzt. Doch die Forscher der TU München gaben sich damit nicht zufrieden. Sie haben intelligente Lösungen entwickelt, wie etwa neue Kleinwasserkraftwerke und die Umrüstung bestehender Wasserspeicher. Prof. Peter Rutschmann und Dipl.-Ing. Albert Sepp erklären am Freitag, 8.10., um 19 Uhr bei „Faszination Wissen“ auf BR alpha, wie künftig deutlich mehr Strom aus Wasserkraft gewonnen werden kann.
Nachricht 08.10.2010
Bewerbungsstart für Executive MBA in Communication and Leadership der TU München
Qualifizierte Bewerber können sich durch eine frühzeitige Bewerbung schon im Herbst einen Platz für den im Mai 2008 startenden Executive MBA sichern. Am 15. Juli hat die Bewerbungsphase für den vierten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der TU München begonnen. Die erste Bewerbungsrunde endet am 15. September.
Nachricht 24.07.2007
Stromtankstelle für Elektroautos im Innenhof des TUM-Hauptgebäudes
Die neue Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände der TU München ist Teil eines Forschungsprojekts zur Elektromobilität, das von BMW, E.ON und dem TUM-Lehrstuhl für Energiewirtschaft von Prof. Ulrich Wagner realisiert wird.
Nachricht 31.07.2009
TUM bildet aus: 47 Jugendliche starten ins Berufsleben
Der Auszubildenden-Jahrgang 2011 der Technischen Universität München (TUM) hat begonnen. Am 1. September hieß Prof. Dr. Alfons Gierl, Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, 47 neue Auszubildende willkommen.
Nachricht 02.09.2011
VDI-Ehrenring für TUM-Wissenschaftler
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat auf seiner Vorstandsversammlung im Dezember zwei Ingenieurinnen und fünf Ingenieure für ihre hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Technik und für Verdienste um die Gemeinschaftsarbeit mit dem Ehrenzeichen, der Korrespondierenden Mitgliedschaft und dem Ehrenring des VDI ausgezeichnet. Darunter Dr.-Ing. Maik Maurer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TUM-Lehrstuhl für Produktentwicklung.
Nachricht 20.12.2010
TV-Tipp: Technetium aus Garching (3sat Nano, 11. Oktober, 18.30 Uhr)
Weltweit sind medizinische Radioisotope zur Diagnose von Krebs knapp. Die Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München kann diesen Versorgungsengpass schließen. Bis zur Hälfte des europäischen Bedarfs an dem Radioisotop Technetium wird sie herstellen. Dazu wurde die Neutronenquelle in Garching jetzt in einer Wartungspause aufgerüstet. 3sat Nano berichtet über den Versorgungsengpass und die Produktionsmöglichkeiten der TUM in Garching. Sendung: 3sat, Dienstag, 11. Oktober 2011, 18.30 Uhr
Nachricht 11.10.2011
Diplomand der TUM entwickelt effizientes Batteriemanagement
Lithium-Ionen-Akkumulatoren können auf engstem Raum sehr viel Energie speichern. In vielen Elektroautos liefern sie die Energie. Für die praktische Nutzung ist es wichtig, Zustand und Leistungsfähigkeit der Batterie jederzeit ermitteln zu können. Hierfür hat Daniel Quinger, in seiner am Lehrstuhl für Fahrzheugtechnik der Technischen Universität München (TUM) durchgeführten Diplomarbeit ein Berechnungsmodell geschaffen. Beim Wettbewerb um den DRIVE-E-Studienpreis 2010, der gestern Abend in Nürnberg verliehen wurde, erzielte er damit den ersten Platz.
Nachricht 18.11.2010
Finland Distinguished Professorship für Ralf Metzler
Professor Ralf Metzler, Leiter des Fachgebiets Funktionale Materialien (T30g) im Physik-Department der Technischen Universität München (TUM), wurde in das Finland Distinguished Professor Programme (FiDiPro) der Academy of Finland und der Finnish Funding Agency for Technology and Innovation (Tekes) aufgenommen. Die Ernennung ist mit einer Förderung in Höhe von knapp einer Million Euro verbunden, die die Kooperation mit einer finnischen Einrichtung unterstützt.
Nachricht 19.11.2010
Architekten helfen Energie zu sparen
Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, Warmwasser und Strom: Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauches werden in Bayern für den Betrieb von Gebäuden eingesetzt. Wenn es nun angesichts steigender Energiepreise und Klimawandel darum geht, den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, dann kann und muss vor allem die Baubranche dazu einen großen Beitrag leisten. Heute eröffnet der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Wolfgang A. Herrmann, gemeinsam mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der bayerischen Klimawoche die internationale Wanderausstellung „Energieeffizientes Planen und Bauen“. Professor Gerhard Hausladen, Ordinarius am Lehrstuhl Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München hat als Kooperationspartner für das wissenschaftliche Input der Ausstellung gesorgt.
Nachricht 04.06.2008
TUM-Berufung in den Programmbeirat "Nationales F&E-Programm für neue Ressourcentechnologien"
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Inhaber des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München und Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen, ist in den Programmbeirat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Nationales Forschungs- und Entwicklungsprogramm für neue Ressourcentechnologien" berufen worden.
Nachricht 07.06.2011
Garchinger Sinfonieorchester spielt Dvořák und Brahms
Am Dienstag, den 22. Juli 2008, findet um 20.00 Uhr das Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters in der Magistrale der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität München in Garching statt. Auf dem Programm stehen das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83 von Johannes Brahms mit der Solo-Pianistin Ari Kani und die Sinfonie Nr. 7 d-moll, op. 70 von Antonin Dvořák.
Nachricht 17.07.2008
Radio-Tipp: Greifarme mit Gefühl (Bayern2, heute, 18.05 Uhr)
Manchmal ist es praktisch, einen Roboter zu haben, der einem die Arbeit abnimmt. An gefährlichen Orten zum Beispiel oder an Stellen, wo der Mensch nur bedingt hinkommt - wie im Weltall. Da wäre es doch praktisch, wenn man den Roboter von einem weit entfernten Ort steuern könnte, eine ganz besondere Form der "Fernarbeit" sozusagen. Schwierig wird es immer dann, wenn es um feinfühlige Manipulationen geht. An der Technischen Universität München entwickeln Wissenschaftler und Ingenieure ein solches System.
Nachricht 31.01.2011
eGovernment-Preis für Online-Immatrikulation
Die Technische Universität München (TUM) ist von der Bayerischen Staatsregierung für ihr Online-Immatrikulationsverfahren ausgezeichnet worden. Beim Bayerischen eGovernment-Preis 2010 kam die TUM auf den dritten Platz. Die Jury würdigte die einfache Nutzung und die beschleunigte Bearbeitung von der Bewerbung über die Zulassung bis hin zur Immatrikulation.
Nachricht 15.06.2010
Ehrenamtlichen-Projekt: KontakTUM aktiv Nachricht 17.02.2010
Lehramtsstudium für berufliche Schulen bietet hervorragende Berufsaussichten
Laut Prognose des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird der Bedarf an Lehrern für berufliche Schulen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Während im Jahr 2010 wieder bereits genug Gymnasiallehrer zur Verfügung stehen sollen, sieht es für zukünftige Lehrer an beruflichen Schulen um einiges besser aus: Noch 2015 soll es erheblich mehr Stellen als Bewerber für das berufliche Lehramt geben.
Nachricht 06.08.2008
90 Jahre Studentenwerk München - Currywurst für alle
Am 30. März feiert das Studentenwerk seinen 90. Gründungstag und spendiert allen Studierenden ein kostenloses Mittagessen: Currywurst mit Pommes und Ketchup, und für alle Vegetarier Penne mit Gemüsebolognese. Wer unsere Cafeterien besucht, bekommt einen kostenlosen Balisto-Schokoriegel!
Nachricht 25.03.2010
Roboter „Maggie T.“ löst Zauberwürfel
Der von TUM-Studierenden im 2. Semester gebaute Roboter „Maggie T.“ hat es am Freitag geschafft, den „Rubic’s Cube“ zu lösen. Im Wettbewerb „Mensch gegen Maschine“ waren allerdings die beiden Speedcuber Jan Smarschevski und Lasse Korbanka (beide 18) unschlagbar. Die Roboter wurden während des zweisemestrigen AdvEIsor-Programms der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gebaut.
Nachricht 21.07.2011
TUM-Forscher finden neuartigen Schalter für Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten
Der Echte Mehltau ist ein trickreicher Krankheitserreger: Der Pilz kann Gerste so manipulieren, dass die Zellen des Getreides ihm nicht nur Einlass in die Pflanze gewähren, sondern den Krankheitserreger auch noch mit Nährstoffen versorgen. Ein Forscherteam vom Lehrstuhl für Phytopathologie der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt auf molekularer Ebene beteiligte Wege aufgedeckt, auf denen der Pilz das schafft - und wie die Gerste sich dagegen wehren kann. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift "The Plant Cell“ veröffentlicht.
Nachricht 12.07.2011
8,4 Millionen für Münchener Bernstein Zentrum
Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode geht das im Jahr 2005 gegründete Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience München nun in die zweite Runde. Mit weiteren 8,37 Millionen Euro wird der Forschungsverbund in den kommenden fünf Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Nachricht 06.08.2010
GründerTUM-Workshop mit Ernst & Young und UnternehmerTUM
Für Gründungsinteressierte und Gründer bietet die UnternehmerTUM GmbH in Zusammenarbeit mit der Ernst & Young AG ab Ende April wieder den GründerTUM-Workshop an.
Nachricht 18.04.2008
Führung durch die Universitätsbibliothek am 19. September
Am Montag, 19. September 2011, findet um 17:30 Uhr am TUM Stammgelände eine Führung durch die TUM Universitätsbibliothek statt. Treffpunkt ist das Foyer der Universitätsbibliothek in der Arcisstraße 21 im 1. Stock.
Nachricht 03.08.2011
Women of TUM - Führungskompetenzen als Frau im internationalen Umfeld
Profitieren Sie vom Netzwerk Women of TUM! Women of TUM ist ein TUM-weites Netzwerk für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae. Die Schirmherrin ist Frau Dr. Keidel, TUM-Alumna und ehemalige Vizepräsidentin der TUM. Ziel des Netzwerkes ist der internationale Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Nachricht 03.08.2011
Einblicke - Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf 22.05.2011
Führung durch das Institut für Bienenkunde in der Nähe von Berlin
Nachricht 03.05.2011
Zwei TUM-Professoren ins Präsidium der ANL berufen
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat ein neues Präsidium, in dem die Technische Universität München (TUM) gleich zweifach vertreten ist: Als Vertreter der Wissenschaft hat der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, unter anderem die beiden TUM-Professoren Alois Heißenhuber und Stephan Pauleit vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan bestellt. Das neue Präsidium wird in den kommenden fünf Jahren die Grundzüge der Aktivitäten der ANL festlegen.
Nachricht 02.03.2011
2,3 Millionen Euro für Magenkrebsforschung
Für die Entwicklung neuer Therapieansätze beim fortgeschrittenen Magenkarzinom stellen das deutsche und das österreichische Bundesforschungsministerium sowie Industriepartner in den kommenden drei Jahren 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. In das Projekt CANCERMOTISYS bringt das Institut für Pathologie der TU München (TUM) seine langjährige Forschungserfahrung mit Magenkarzinomen ein.
Nachricht 17.05.2010
myTUM Jabber Server freigegeben
Ab sofort steht der myTUM Jabber Server allen myTUM-Usern als Instant Messaging Server zur freien Verfügung
Nachricht 17.02.2010
Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen helfen dabei, die Prozesse im Kern des kosmischen Gasballs besser zu verstehen.
Nachricht 31.08.2007
Dr. Hannemor Keidel zur Vorstandsvorsitzenden des BFHZ wiedergewählt
Die kommissarische Vizepräsidentin für den Bereich Diversity & Talent Management der Technischen Universität München (TUM), Dr. Hannemor Keidel, übernimmt weiterhin das Amt der Vorstandvorsitzenden im Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (BFHZ).
Nachricht 01.12.2011
1 | ... | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender